
Die andere Hälfte der Erinnerung
Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die andere Hälfte der Erinnerung
Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989
Über dieses Buch
Der Umgang mit der DDR ist bis heute oft von Konflikten, Mythen und Zerrbildern geprägt.
Diese materialreiche Studie zeichnet detailliert die Verflechtungen von politischen und organisatorisch-finanziellen Interessen in der Gedenkstättenarbeit zur DDR-Vergangenheit nach und zeigt, dass die »Aufarbeitung« bisher letztlich von totalitarismustheoretischen Lesarten der DDR dominiert war. Auch wird bewiesen, dass die »Friedliche Revolution« von 1989 in Bezug auf das Ende der Stasi nicht so stattgefunden hat, wie es Geschichtsdarstellungen behaupten.
Ein Buch, das grundlegende Ergebnisse zur Geschichts- und Erinnerungspolitik der letzten 20 Jahre beisteuert und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der DDR-Erinnerungskultur seit 1989 liefert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover Die andere Hälfte der Erinnerung
- Inhalt
- Danksagungen/Widmungen
- Abkürzungen
- Einführung
- DISKURSE IN DER BUNDESPOLITISCHEN AUFARBEITUNG DER SBZ/DDR-VERGANGENHEIT
- DIE UMWANDLUNG EHEMALIGER HAFTANSTALTEN IN GEDENKSTÄTTEN
- DER STREIT UM DAS ERBE DER STASI: »RUNDE ECKE« UND »HAUS I«
- KONFLIKTE UM GEDENKSTÄTTEN ZUR DEUTSCHEN TEILUNG: DIE BERLINER MAUER UND MARIENBORN
- Resümee
- Quellen
- Literatur