
Die visuelle Kultur der Migration
Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die visuelle Kultur der Migration
Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos
Über dieses Buch
Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des ›deutsch-türkischen Kinos‹. Mit seinem Konzept der »Polyzentrierung« macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in der Historie des Genres sichtbar und wendet sich so gegen eurozentrische und epistemologisch vereinseitigende Modelle. Die postkolonialtheoretisch informierte Auseinandersetzung mit der Historie mündet so in medientheoretische Reflexionen: Ästhetische und kulturtheoretische Analysen zeigen, als was Migration in den Filmkulturen überhaupt sichtbar wird. Dabei werden die populären Filme zu »denkenden Medien«, die zu grundlegenden Erkenntnissen für die Bestimmung einer visuellen Kultur der Migration führen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Vorwort: »Epistemischer Ungehorsam«
- Vorwort: Wir sind nie transkulturell gewesen
- Danksagung
- Hinweise für die Leser_innen
- Einleitung
- 1. Prolegomenon: Forschen im Ästhetischen, das Ästhetische im Forschen
- TEIL I: Polyzentrierung des ›deutsch‐türkischen Kinos‹
- TEIL II: Filmische Konstruktionen der Migrationim High-Yeşilçam-Kino der 1970er Jahre
- Schluss
- Epilog: Gescheiterte Abreisen
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Filmverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis