Upgradekultur
eBook - ePub

Upgradekultur

Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Upgradekultur

Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft

Über dieses Buch

Enhancement, Prothesen, Körper-Upgrade – in letzter Zeit ist eine technologische Durchdringung des Körpers zu beobachten, die als Symptom eines tiefgreifenden gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Wandels hin zu einer Optimierungs- und Upgradekultur zu begreifen ist.

Warum sollten die sich generalisierenden Optimierungsimperative vor dem Leib Halt machen? Im Kontext einer zunehmenden technischen Reproduzierbarkeit des Körpers scheint das Individuum von den Schranken seiner natürlichen Konstitution befreit: Medikamentöse und chirurgische Optimierungsmöglichkeiten werden unabhängig von medizinischen Indikationen ebenso aktiv genutzt wie technologisches Enhancement oder verdatete Leistungs- und Gesundheitskonzepte.

Dierk Spreen rekonstruiert die Entstehungskontexte des Wertewandels zu einer Upgradekultur und diskutiert Möglichkeiten der sozialtheoretischen Stellungnahme.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Upgradekultur von Dierk Spreen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Social History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Literatur

Agamben, Giorgio (2002): Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Anders, Günther (1972): Endzeit und Zeitenende. Gedanken über die atomare Situation. München: Beck.
Angerer, Marie-Louise (2002): »Antihumanistisch, posthuman. Zur Inszenierung des Menschen zwischen dem ›Spiel der Strukturen‹ und der ›Limitation der Körper‹.« In: Marie-Louise Angerer, Kathrin Peters, Zoë Sofoulis (Hg.): Future Bodies. Zur Visualisierung von Körpern in Science und Fiction. Wien: Springer, S. 223-250.
Apelt, Maja (2012): »Das Gewaltdilemma moderner Streitkräfte.« In: Dierk Spreen, Trutz von Trotha (Hg.): Krieg und Zivilgesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot, S. 219-237.
Arquilla, John/Ronfeldt, David (Hg.) (2001): Networks and Netwars. The Future of Terror, Crime, and Militancy. Santa Monica: RAND.
Baacke, Dieter (1996): »Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat.« In: medien praktisch, Heft 2, S. 4-10.
Balsamo, Anne (1996): Technologies of the Gendered Body. Reading Cyborg Women. Durham: Duke University Press.
Balsamo, Anne (2007): »Auf Messers Schneide: Kosmetische Chirurgie und die technologische Reproduktion des geschlechtlich bestimmten Körpers.« In: Karin Bruns, Ramón Reichert (Hg.): Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation. Bielefeld: transcript, S. 279-292.<142>
Barbrook, Richard (2007/1996): »Der heilige Cyborg.« In: Karin Bruns, Ramón Reichert (Hg.): Reader Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation. Bielefeld: transcript, S. 483-491.
Barbrook, Richard/Cameron, Andy (1996): »Die kalifornische Ideologie. Über den Mythos der virtuellen Klasse.« In: Telepolis, Heft 0, S. 51-72.
Baudrillard, Jean (1986): Subjekt und Objekt: fraktal. Bern: Benteli.
Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Becker, Barbara (2000): »Cyborgs, Robots und ›Transhumanisten‹. Anmerkungen über die Widerständigkeit eigener und fremder Materialität.« In: Barbara Becker, Irmela Schneider (Hg.): Was vom Körper übrig bleibt. Körperlichkeit, Identität, Medien. Frankfurt am Main: Campus, S. 41-69.
Benjamin, Walter (1963): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bergande, Wolfram (2012): »Der Exot der Immanenzebene. Eine Kritik der Akteur-Netzwerk-Theorie als Ideologie.« In: Klaus Bernsau, Thomas Friedrich, Klaus Schwarzfischer (Hg.): Management als Design? Design als Management? Intra-, inter- und trans-disziplinäre Perspektiven auf die Gestaltung von ökonomischer, ästhetischer und moralischer Lebenswelt. Regensburg: InCodes, S. 195-212.
Bernal, John Desmond (1970/1929): The World, the Flesh & the Devil. An Enquiry into the Future of the Three Enemies of the Rational Soul. London: Jonathan Cape.
Biddle, Stephen (2004): Military Power. Explaining Victory and Defeat in Modern Battle. Princeton: Princeton University Press.
Böhme, Gernot (1992): Natürlich Natur. Über Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bohrmann, Thomas (2002): »Ethik der Produktion und des Inhalts.« In: Thomas Hausmanninger, Thomas Bohrmann (Hg.): Mediale Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven. München: UTB, S. 314-334.<143>
Bothe, Hans-Werner/Engel, Michael (1993): Die Evolution entlässt den Geist des Menschen. Neurobionik – Eine medizinische Disziplin im Werden. Frankfurt am Main: Umschau.
Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bublitz, Hannelore (2005): In der Zerstreuung organisiert. Paradoxien und Phantasmen der Massenkultur. Bielefeld: transcript.
Bublitz, Hannelore (2010): Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. Bielefeld: transcript.
Bublitz, Hannelore (2011): »Das Maß aller Dinge. Die Hinfälligkeit des (Geschlechts-)Körpers.« In: Birgit Riegraf, Dierk Spreen, Sabine Mehlmann (Hg.): Medien – Körper – Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität. Festschrift für Hannelore Bublitz. Bielefeld: transcript, S. 19-37.
Burkhard, Hans-Dieter (2012): »Lasst die Maschinen machen. Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?« In: Hans-Arthur Marsiske (Hg.): Kriegsmaschinen. Roboter im Militäreinsatz. Hannover: Heise, S. 147-173.
Ciolkovskij, Konstantin E. (1977/1896): Außerhalb der Erde. Deutsche Erstveröffentlichung. München: Heyne.
Clark, Andy (2003): Natural-Born Cyborgs: Minds, Technologies, and the Future of Human Intelligence. New York: Oxford University Press.
Clynes, Manfred E./Kline, Nathan S. (2007/1960): »Der Cyborg und der Weltraum.« In: Karin Bruns, Ramón Reichert (Hg.): Reader Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation. Bielefeld: transcript, S. 467-475.
Dempewolff, Richard (1975): »Cities in the sky.« In: Popular Mechanics, Heft 143, S. 94-97 und 205.
Descartes, René (1960/1637): Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. Übersetzt von Lüder Gäbe. Hamburg: Felix Meiner.
Descartes, René (1993/1641): Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Neu herausgegeben von Lüder Gäbe. Hamburg: Felix Meiner.
Dittmer, Cordula (2014): »Genderdimensionen des Waffengebrauchs.« In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 35-37, S. 34-39.
Dörfler-Dierken, Angelika (2014): »Drohnen vor dem Gewissen.« In: Uwe Hartmann, Claus von Rosen (Hg.): Jahrbuch Innere Führung 2014.<144> Drohnen, Roboter und Cyborgs – Der Soldat im Angesicht neuer Militärtechnologien. Berlin: Miles-Verlag, S. 151-165.
Dörre, Klaus (2009): »Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus.« In: Klaus Dörre, Stephan Lessenich, Hartmut Rosa: Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 21-86.
Dreßen, Wolfgang (1982): Die pädagogische Maschine. Zur Geschichte des industrialisierten Bewusstseins in Preußen/Deutschland. Frankfurt am Main: Ullstein.
Durkheim, Emile (1980): Die Regeln der soziologischen Methode. Hrsg. und eingeleitet von René König. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Eilers, Miriam (2012): »›Fünfundzwanzigstündiger Arbeitstag – denn ‘ne Prothese wird nie müde.‹ Normative und selektive Implikationen der Prothetik nach dem Ersten Weltkrieg.« In: Miriam Eilers (Hg): Verbesserte Körper – gutes Leben? Bioethik, Enhancement und die Disability Studies. Frankfurt am Main 2012: Peter Lang, S. 165-180.
Festo (2012): ExoHand. Mensch-Maschine-Kooperation. Esslingen, http://www.festo.com/cms/de_corp/12713_12721.htm
Fiedeler, Ulrich (2008): Stand der Technik neuronaler Implantate. FZKA 7387. Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH.
Fischer, Joachim (2002): »Androiden – Menschen – Primaten. Philosophische Anthropologie als Platzhalterin des Humanismus.« In: Richard Faber, Enno R...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelei
  3. 00 Inhaltsverzeichnis
  4. 01 Einleitung
  5. 02 Maschine
  6. 03 Cyborg
  7. 04 Erweiterte Realität
  8. 05 Prothese
  9. 06 Krieg
  10. 07 Weltraum
  11. 08 Science-Fiction
  12. 09 Normalisierung
  13. 10 Sozialtheorie
  14. 11 Literatur
  15. 12 Mottonachweise