
Kants Ästhetik im Zeitalter der Photographie
Analysen zwischen Sprache und Bild
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Pierre Bourdieu zufolge gibt es in der allgegenwärtigen Photographie keine Ästhetik. Leitend sind vielmehr soziale Distinktionen, die auch den gesamten Bildgebrauch (das ›Knipsen‹, Manipulieren, Vorführen und Versenden) bestimmen. Diese radikale These wird hier mit philosophischen (Immanuel Kant) und phänomenologischen (Roland Barthes) Analysen zum ästhetischen Urteil konfrontiert. Dabei erweist sich gerade die Schnittstelle zwischen Bild und öffentlicher Sprache als das entscheidende Initial ästhetischer Wahrnehmungen und unverbrauchter Diskurse. Kants sensus communis und die photographischen Utopien von Walter Benjamin und Vilém Flusser zielten auf diesen thematischen Ort, dem die Studie eine interdisziplinäre Analyse widmet. Damit wird erstmalig der Status ästhetischer Interjektionen in der photographischen Kultur begründet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover Kants Ästhetik im Zeitalter der Photographie
- Inhalt
- 1. Einleitung und Ausblick – Kants Ästhetik im Zeitalter der Photographie
- 2. Ästhetik in der Soziologie der Photographie (Bourdieu, Flusser, Kant und Barthes)
- 3. Ästhetik zwischen Bild- und Rezeptionstheorie (Panofsky, Barthes, Bourdieu)
- 4. Kants Konzeption reiner Geschmacksurteile
- 5. Punctum und reines Geschmacksurteil
- 6. Das punctum zwischen Artikulation und Öffentlichkeit
- 7. Das ästhetische Urteil in der photographischen Kultur
- Siglenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweise
- Danksagung