
Zum Subjekt der Gene werden
Subjektivierungsweisen im Zeichen der Genetisierung von Brustkrebs
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Zum Subjekt der Gene werden
Subjektivierungsweisen im Zeichen der Genetisierung von Brustkrebs
Über dieses Buch
Nicht zuletzt die Debatte um Angelina Jolie im Frühjahr 2013 zeigte: Die medizinische Erforschung genetischer Krankheitsursachen verspricht heute individuelles Risikomanagement. Jede und jeder könne sich durch Gentests über eigene Dispositionen informieren und ein entsprechendes präventives Gesundheitshandeln entwickeln. Andrea zur Nieden problematisiert diese Entwicklung. Ihre Analyse medizinischer Praktiken und Diskurse um Brustkrebsgene wird ergänzt durch Interviews mit betroffenen Frauen, denen sich ein fragwürdiges Handlungsspektrum bis hin zur prophylaktischen Entfernung von Brust und Eierstöcken eröffnet. In der Studie werden Theoreme Adornos und Foucaults mit qualitativen Forschungsansätzen vermittelt, um so gesellschaftliche Phänomene in individuellen Äußerungen aufzuspüren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover Zum Subjekt der Gene werden
- Inhalt
- Danksagung
- 0. Einleitung: Fragestellung und Aufbau der Arbeit
- 1. Die gesellschaftliche Dimension der Genetik: Begrifflichkeiten und historische Hinführung
- 2. Methodischer Zugang
- 3. Der BRCA-Diskurs
- 4. Verkörperungen des genetischen Risikos: Stand der Forschung
- 5. Zum Subjekt der Gene werden? Selbstbeschreibungen in Interviews
- 6. Zusammenfassung
- Literatur
- Anhang