
Electronic Government – vom User zum Bürger
Zur kritischen Theorie des Internet
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das Internet steht nach seiner kurzen Entwicklung an einer entscheidenden Schwelle: der Lösung des Anonymitätsproblems im Netz. Christoph Engemann analysiert, warum die Nutzung der Potenziale, die sich mit E-Business und E-Government verbinden, vor einem gemeinsamen Problem steht: der rechtsgültigen Authentifizierung der User. Es wird gezeigt, dass die Lösung dieses Problems schon seit Jahren den Mittelpunkt der Anstrengungen wirtschaftlicher und politischer Akteure wie Microsoft und der Liberty Alliance und nicht zuletzt der Regierungen selbst bildet. Mit vertiefter wechselseitiger Vernetzung stehen hier Wandel der Verhältnisse zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Bürokratie und Subjektivität an, die in dieser hochaktuellen Studie in einer Engführung marxscher Werttheorie und foucaultscher Machtanalyse kritisch beleuchtet werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover Electronic Government – vom User zum Bürger
- INHALT
- Vorwort
- Einleitung
- Zur Geschichte des Internet. Erste Phase: Entstehen von Computernetzwerken aus der militärischen Forschung
- Zweite Phase: Expansion im akademischen Sektor
- Dritte Phase: Breitenwirksame Expansion
- Popularisierung in akademisch-politischen Milieus
- Wirtschaftliche Bedeutung des Internet
- Exkurs: Zur Warenförmigkeit digitaler Produkte
- Breitenwirksame Expansion II
- Neue Kommunikationsformen
- Tendenzen der weiteren Ausdehnung des Internet
- Vierte Phase: Das Problem der Nutzerauthentifizierung
- Zur Geschichte des Authentifizierungsproblems im Internet
- Das Authentifizierungsproblem und seine Akteure
- Wirtschaftliche Akteure: Microsoft und die Liberty Alliance
- Microsofts .NET-Passport
- Die Liberty Alliance
- Exkurs: Asymmetrische Verschlüsselung und die Digitale Signatur
- Asymmetrische Verschlüsselung
- Die Digitale Signatur
- Signaturbasierte Authentifizierungssysteme der Wirtschaft
- Microsofts Palladium/Next Generation Secure Computing Base
- Die Trusted Computing Platform Alliance/Trusted Computing Group
- Der Staat als Akteur beim Authentifizierungsproblem des Internet: Electronic Government
- Die staatliche Digitale Signatur Beispiel Deutschland
- Legitimationsvorteile der staatlichen Digitalen Signatur
- Zur Bedeutung der Warenförmigkeit digitaler Produkte für den Staat
- Electronic Government und das Internet als allgemeine Infrastruktur Notwendigkeit und Perspektiven der De-Anonymisierung des Internet
- Interventionsebenen des Electronic Government
- Zur Geschichte des Electronic Government
- Interne Ebene: E-Government als Rationalisierungsinstrument
- Externe Ebene: Electronic Government als Partizipationsinstrument
- Exkurs: Post-Tayloristische Bürokratie
- Rekurs: Post-Tayloristische Bürokratie auf staatlicher Ebene: Partizipation als geteilte Ressourcenverantwortung
- Ausblick