Tausend Bilder und eins
eBook - PDF

Tausend Bilder und eins

Comic als ästhetische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Tausend Bilder und eins

Comic als ästhetische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft

Über dieses Buch

Die sich gegenwärtig global abzeichnenden Umwälzungsprozesse erfordern ein Umdenken und kreatives Handeln auf allen gesellschaftlichen Ebenen, um den hyperkomplexen Problematiken dieser Welt gerecht zu werden.

Ausgehend vom Verständnis des Comics als ein Zwischenraum entfaltet dieser Band ein vielstimmiges, intramediales und transdisziplinäres Kaleidoskop unserer heutigen postmigrantischen Gesellschaft. Er versammelt Comics von Schülern und Studierenden zum Themenfeld Heimat, Fremde, Flucht, Identität, denen Essays und Interviews von Wissenschaftlern und Künstlern gegenübergestellt sind. Das Buch leistet so einen zeitgemäßen Beitrag zu einer lebendigen Wissenschaft und ist zugleich ein Plädoyer für eine sparten-, kultur- und generationenübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Themen unserer Zeit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Tausend Bilder und eins von Angela Weber, Katharina Moritzen, Angela Weber,Katharina Moritzen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Art General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Comics
  4. Einleitung
  5. Verloren in Jahrhunderten – von Mexiko-Stadt nach Berlin
  6. Unbekannte Orte
  7. Das Fremde als Bildungsherausforderung
  8. Montmartre sprach ein Wort
  9. Migration, Flüchtlingsströme, Völkerwanderung? Eine historische Zäsur
  10. »Dulden heißt beleidigen«
  11. »Das Stück am Baldeneysee entlang, der ganze Hang links, das war für mich wie in Brasilien.«
  12. Einwandern – Auswandern. Zur Ikonografie des Koffers im Comic
  13. Die Fremde und das Fremde in uns
  14. Leben im Transit – essayistische und polemische Überlegungen zu Grenzerfahrungen und Reinheitsgeboten
  15. Migration und Arbeit. Oder: Gab es ein Leben ohne kulturelle Differenz?
  16. Übersetzung von Bild und Text: Nicolas Mahler und Peter Sloterdijk auf der Suche nach dem Wesentlichen in Der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry
  17. »Wir sind eine Generation, die die Augen aufmachen kann, darf und das auch tun sollte.«
  18. Graphische Texte an der Hochschule unterrichten – Herausforderungen und Potenziale
  19. Meine Liebeserklärung an Deutschland
  20. »We lose our humanity.«
  21. »Man bindet uns die Hände und macht uns zum Vorwurfe, dass wir sie nicht gebrauchen.«
  22. Heimat : Museum : Interkultur
  23. »Die sind stolz darauf, beweglich zu sein, und sehen es auch als Privileg an, verschiedenen Kulturen anzugehören.«
  24. Skizze zu einer Ökologie der Verletzbarkeit in Zeiten des Klimawandels
  25. (Keine) Tiere erforderlich!
  26. Ästhetische Praxis: unter Bedingungen der Offenheit des Experiments
  27. Enter
  28. DIE LANGEN KORRIDORE DES FRAUENWONAYMS
  29. Paris, Paris
  30. Let Go of My Hand. Lassen Sie meine Hand los!
  31. Identitätsdiskurse am Beispiel von Barbara Honigmanns
  32. Will Eisner und Anmerkungen zur Vorgeschichte der »Graphic Novel«
  33. »Wir müssen da unsere Menschlichkeit zurückerlangen.«
  34. »Sie können sich nicht vorstellen, wie man hier als Fremder behandelt wird.«
  35. Wenn ich dich vergäße, Jerusalem
  36. Ruthe Sauer Flix – DAS IST DOCH KEINE KUNST. Und wie steht’s mit dem Thema Interkultur?
  37. Von Menschen und Rechten. Macht und Krise des Staates
  38. Die Tragödie der Grenzen. Walter Benjamin, Zygmunt Bauman, das Mittelmeer und die Balkanroute
  39. »Woher kommen Sie eigentlich? Sie sind doch kein Deutscher, oder?«
  40. Verzeichnis der Comicautoren
  41. Bibliografie
  42. Verzeichnis der Autoren
  43. Impressum