
Speaking in Tongues
Pop lokal global
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Speaking in Tongues
Pop lokal global
Über dieses Buch
Sag mir, was du singst, und ich sag dir, wer du bist! Sprache und Musik sind wichtige Zeichen für Identität. Mit einem Lied kann man Zugehörigkeit, aber auch Abgrenzung symbolisieren: Migranten hören und machen Musik, die ihnen ein Gefühl von Heimat vermittelt. Lokale Musikszenen pflegen die regionalen Merkmale in ihren Songs, aber auch internationale Stars vermarkten sich mit Zeichen ihrer Herkunft. Angesichts der fortgeschrittenen Globalisierung des Musikmarkts gewinnt das Regionale in der populären Musik zunehmend an Bedeutung.
Das Buch beschreibt am Beispiel verschiedener Musikkulturen und -szenen sowie aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen die vielfältigen Prozesse der Identitätsbildung in der post-migrantischen Gesellschaft und die vielfältigen Spannungen zwischen regionalem Denken und einer nicht zuletzt ökonomisch globalisierten Welt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Editorial
- WHY DO SONGS HAVE WORDS IN DIFFERENT LANGUAGES? NEGOTIATING MINORITY IDENTITY THROUGH LANGUAGE CHOICE AMONG SWEDISH-SPEAKING MUSICIANS IN FINLAND
- »OBIAA PƐ SƐ ƆKƆ INTERNATIONAL.« NEGOTIATING THE LOCAL AND THE GLOBAL IN GHANAIAN HIPLIFE MUSIC
- ALTERNATIVE GLOBALIZATION IN SOUTHERN FRANCE: MINORITY LANGUAGE AS A CREATIVE TOOL IN OCCITAN POPULAR MUSIC
- MUTTERLANDPOP. LOKALE MARKIERUNG UND ENTGRENZUNG MUSIKALISCHER DARBIETUNGEN AUF UKRAINISCHEN FEIERTAGEN
- WHEN BALKAN BECAME POPULAR: THE ROLE OF CULTURAL INTERMEDIARIES IN COMMUNICATING REGIONAL MUSICS
- WORLD MUSIC, VALUE, AND MEMORY
- GERMAN MODERN TALKING VS. IRANIAN MODERN TALKING. ZUR ANWENDBARKEIT DER KORPUS-ANALYSE ALS MITTEL DES POPMUSIKVERSTEHENS
- NEGOTIATING ANDALUSIAN IDENTITY IN ROCK ANDALUZ HARMONY. MUSICAL MODES, ›EXPRESSIVE ISOMORPHISM‹ AND MEANING IN POST-FRANCO SPAIN
- ZWEISPRACHIGE SONGS. SPRACHMUSTER TRANSKULTURELLER INSZENIERUNGEN
- STYLE AND SOCIETY — ISTANBUL'S MUSIC SCENE IN THE 1960S AND 1970S: MUSICAL HYBRIDISM, THE GAZINO, AND SOCIAL TOLERANCE
- ETHNIC CLUB CULTURES: POSTMIGRANT LEISURE SOCIALITIES AND MUSIC IN URBAN EUROPE
- Zu den Autoren