
Kulturtechnik Aberglaube
Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Kulturtechnik Aberglaube
Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls
Über dieses Buch
Wahrheit wird immer wieder neu konstruiert – und damit auch, was nicht dazugehört. Was nicht den jeweils aktuellen, allgemein akzeptierten oder hegemonial durchgesetzten Deutungsweisen der Realität entspricht, gilt als falsches Wissen oder falscher Glaube. Aberglaube definiert sich also nicht selbst. Er wird durch Diskurse bestimmt, die den Abstand zu ihm suchen und ihn als irrational oder kurios einstufen.
Die Beiträge in diesem Band zeigen: Die Praktiken des Aberglaubens lassen sich neu lesen als in sich logische Vorstufen moderner Popularmagie – aber auch als Symptome einer defizitären Aufklärung. In transdisziplinär angelegtem Bogen nähern sie sich den historischen und gegenwärtigen Strategien einer der größten Ängste des Menschen: der Angst vor dem Zufall.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover Kulturtechnik Aberglaube
- Inhalt
- Zum Geleit
- ABERGLAUBE ALS SYMPTOM
- DIAGNOSEN
- SCHAUPLÄTZE
- ZWISCHEN DEN KULTUREN
- MUSEALE PRÄSENTATIONEN DES ABERGLAUBENS
- EIN FORSCHUNGSEXEMPEL
- Autorinnen und Autoren