
eBook - PDF
total. – Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
total. – Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie
Über dieses Buch
Westliches Denken und westliche Medien: Haben sie die Welt mit ihren Einheitsrastern überzogen? Welche Universalismen transportieren sie?
Dieser Band zeigt: Auch Eigenheiten und Partikulares artikulieren sich in globalisierten Formaten, deren Selbstverständlichkeiten nun zur Debatte gestellt werden. Denn der europäische Kolonialismus hat sich nicht nur an einer vermeintlichen Peripherie abgespielt, sondern wurde in wissenschaftlichen und kulturellen Debatten in Europa entworfen und gerahmt: Die Aufklärung dachte nicht alle Menschen gleich – sie ist ein zu dezentrierendes Erbe im post_kolonialen Zeitalter auch für die Medienwissenschaft. Die Beiträge untersuchen Denkmuster von Universalismen und Partikularität in globalen Bildern und Tönen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu total. – Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie von Ulrike Bergermann, Nanna Heidenreich, Ulrike Bergermann,Nanna Heidenreich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Kunsttheorie & -kritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover total.
- Inhaltsverzeichnis
- Embedded Wissenschaft. Universalität und Partikularität in post_kolonialer Medientheorie
- Koloniale und postkoloniale Trancemedien
- Die alphabetische Schrift als koloniales Medium. Zu einer Schlüsselfrage kolonialer und postkolonialer. Literaturen
- Ideo-Grafien. Ethnische Stereotype und stereotyper. Logozentrismus
- Sklaverei, die unsichtbare Tinte. Buck-Morss liest Hegel
- Bruce Lee nicht/betrogen. Universalismus und Partikularismus in den mediatisierten Kampf künsten
- Dracula: Die serielle Figur als Medium und Grenzgänger
- Das Spektakel des ‚Selbst‘: Britische Kolonialfotografie zwischen universalen. Gesten und partikularem Scheitern
- „We’ve been to the moon and back.“ Das afrofuturistische Partikulare im universalisierten Imaginären
- Ein Audio-Loop ist noch kein Theorem. Livelooping vs. dezentriertes Sampling-Wissen
- Black Zombie. Untotes Leben im (Post-)Kolonialismus
- (Post)Koloniale Beziehungen. Fritz Langs Indienfilme zwischen Abstraktion und Orientalismus
- Wem gehört der Wal? Geschlecht und Ethnizität in Whale Rider
- Curatorial Globe-Trotting. Wie stellt man ‚periphere Kulturen‘ aus?
- Globale Ästhetik? Zu universellen Normen im globalisierten Kunst- und Filmbetrieb
- Rainbow Series
- Rainbow and Ghosts Series
- Zur Universalität von Whiteness und Hate pictures. Candice Breitz’ schneidende Bildtechniken
- Die universale Sprache der verwaltungstechnischen Abstraktion. Zur Darstellung von Kolonialgeschichte in Dierk Schmidts Die Teilung der Erde. Tableaux zu rechtlichen Synopsen der Berliner Afrika-Konferenz (2005-07)
- Vorsicht: Frisch gestrichen! Museen islamischer Kunst zwischen postkolonialer Kritik und Orientalismus
- Mein Aufbruch! nach Kamerun
- Individualismus und kollektive Formen in globalen Medienwelten
- Postcolonial Studies und die Herausforderung des Klimawandels
- Autor_innen