
Das Sozialpolitische Prinzip
Die eigene Kraft des Sozialen an den Grenzen des Wohlfahrtsstaats
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Das Sozialpolitische Prinzip
Die eigene Kraft des Sozialen an den Grenzen des Wohlfahrtsstaats
Über dieses Buch
Der deutsche Sozialstaat ist in den letzten Jahren in Kritik geraten – und sieht sich trotz seiner Bewährung in den jüngsten Finanzkrisen zum verlängerten Arm des neoliberalen Kapitalismus herabgestuft. Lothar Böhnisch und Wolfgang Schröer zeigen: Wenn es um die Diskussion der Zukunft des Sozialen geht, führt eine nur auf den Sozialstaat fixierte Kritik der Sozialpolitik in die Sackgasse. Vielmehr ist es das Sozialpolitische Prinzip , von dem die eigentliche Wirkung und Kraft des Sozialen auch in der Gesellschaft der Zweiten Moderne ausgeht. Dieses Prinzip freizulegen, angesichts der gegenwärtigen Entwicklung zu erweitern und damit den einseitigen Sozialstaatsdiskurs wieder in ein dialektisches Fahrwasser zu bringen, ist das Anliegen dieses Buches.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Teil I: Das Sozialpolitische Prinzip
- Teil II: Die Erweiterung des Sozialpolitischen Prinzips: Die Reproduktionsperspektive
- Teil III: Das neue sozialpolitische Magnetfeld: Sozialstaat, Bürgergesellschaft und Neue Soziale Bewegungen
- Teil IV: Der Mensch im sozialpolitischen Magnetfeld
- Teil V: Transnationale Sozialdiskurse ohne sozialpolitischen Bezug?
- Teil VI: Die Erweiterung der sozialpolitischen Hypothese und die neue Rahmungen der Angewiesenheit – Sozialpolitische Möglichkeitsräume
- Literatur