
New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur
Über dieses Buch
Das Netz ist eine Brutstätte für mediale Phänomene wie etwa digitale Realitäten, Avatars, Memes, Selfies, Transmedia Storytelling, Shitstorms, Gamification, Ultra Fandom, Big Data oder hybride Medienformen, die direkten Einfluss auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft haben. Doch welche Auswirkungen hat die Netzkultur auf unsere tagtägliche Wahrnehmung von Kommunikation, Arbeitsbedingungen, sozialen Beziehungen, Konsumprodukten und ästhetischen Entwürfen? Dieser Band versammelt grundlegende Annäherungen an die medialen Ausformungen digitaler Kulturen und ermöglicht Studierenden und Lehrenden – aber auch Praktiker_innen – verschiedener Disziplinen, diese zu überdenken, weiterzuspinnen und zu hinterfragen.
Mit Beiträgen u.a. von Henry Jenkins, Ramón Reichert, Judith Ackermann, Jan-Hinrik Schmidt, Stephan Sonnenburg und Roman Rackwitz.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur
- Inhalt
- Vorwort: Mediale Phänomene der Netzkultur
- Digitale Medientheorien
- Memes: Das Web als kultureller Nährboden
- Avatars: Identitäten und digitale (Ab-)Bilder im Netz
- Selfies und Selfie Sticks: Automedialität des digitalen Selbstmanagements
- Linked: Vom Individuum zur Netzgemeinschaft
- Net Smart: Schlüsselfunktionen in einer vernetzten Welt
- Partizipative Kultur: Implikationen für Gesellschaft, Politik und Medien
- Shitstorms: Social Media und die Veränderungen der digitalen Diskussionskultur
- Netiquette: Auf der Suche nach einer digitalen Etikette
- Always on: Ständige Erreichbarkeit, Onlinestatus und Lebensgefühl
- Medienrealität(en): Zur Konstruktion medialer Wirklichkeiten
- Ultra Fandom: Mediale Implikationen des Fan-Daseins
- Gamification: Spielen ist keine Erfindung der Unterhaltungsindustrie
- Transmedia Storytelling: Die Herrschaft des Mutterschiffes
- Big Data: Medien, Technologien und Praktiken der digitalen Großforschung
- Mensch-Medien-Hybride: Auf dem Weg zu einem neuen Da-Sein
- Autorinnen und Autoren