
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
10 Minuten Soziologie: Fakten
Über dieses Buch
Ausgerechnet als alternative facts gerieten »Fakten« in eine breitere Diskussion. Doch statt Fakten als alternativ – oder alternativlos – zu postulieren, lohnt sich der soziologische Blick: Wie kommen Fakten überhaupt zustande, welche soziale und politische Rolle spielen sie und welche Schlüsse können aus der Betrachtung von Fakten gezogen werden? Gerade zum Thema »Fakten« entfaltet die Soziologie ihr Erklärungspotenzial, indem sie aus der Vielfalt der Gegenstände und theoretischen Perspektiven heraus eine differenziertere Sicht gewährt auf das, was wie zum Faktum wird. Der Band behandelt so nicht nur das »Postfaktische« als Zeitgeistphänomen, sondern grundsätzlicher die Frage nach der Sozialität des Faktischen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Fakten: Alternativ oder alternativlos? Einleitung
- Differenzierungstheorie. Ein soziologischer Faktencheck der Diagnose eines ›postfaktischen Zeitalters‹
- Sozialkonstruktivismus I. Faktenbezüge evidenzbasierter Programme und Praktiken
- Sozialkonstruktivismus II. Herz- oder Hirntod? Zur Kontingenz medizinischer Fakten
- Medienökologie I. Daten von Fakten? Überlegungen zu geologischen Simulationen und dem vernetzten Vesuv
- Systemtheorie. Griechische Statistiken — Zur Beobachtung von Fakten in der Finanzkrise
- Kritische Theorie. Postfaktizität und Geltung — Stößt die kommunikative Vernunft beim Rechtspopulismus an ihre Grenzen?
- Medienökologie II. Wozu Fakten, wenn es auch Affekte tun? Zur Medienökologie des Rechtspopulismus und seinen Strategien der Affizierung
- Handlungstheorie. Das hat er/sie gemacht, weil ...: Tatmotive und die Erklärung sozialer Tatsachen in der Handlungstheorie
- Analytik der Macht. Kinematographische Bedrohungsszenarien in »Planet der Affen«. Von der Bombe zum Code
- Geistesgeschichte der Technik. »Phantastisches von morgen« und die Höhenflüge des Tech-Kapitalismus — ein Erklärungsversuch
- Denkbewegungen. Philosophische Reflexion einer soziologischen Kritik
- Autorinnen und Autoren