(K)eine Grenze
eBook - ePub

(K)eine Grenze

Das Private und das Politische im Nationalsozialismus 1933–1940

  1. 333 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

(K)eine Grenze

Das Private und das Politische im Nationalsozialismus 1933–1940

Über dieses Buch

Fragt man nach der Rolle des Privaten im Nationalsozialismus, werden meist zwei Thesen aufgeführt: Das Privatleben im Dritten Reich wurde politisiert, andererseits hat ein Rückzug in private Nischen stattgefunden. Unabhängig davon wurde dem zeitgenössischen Verständnis bislang nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Diese Studie rekonstruiert unterschiedliche Bedeutungen des Privaten während des NS-Regimes und versteht das Private als ein Deutungsmuster, mit dem gesellschaftliche und politische Prozesse analysiert wurden. Auf der Grundlage von autobiographischen Beiträgen deutscher Emigranten, die 1940 in Harvard gesammelt wurden, zeigt der Autor, dass es zu einer zentralen sprachlichen Praxis wurde, zwischen Privatem und Politischem zu unterscheiden. Ausgrenzung und Verfolgung drangen selbst in die Sprache des Privaten ein. So werden bisherige Forschungen zum Nationalsozialismus um eine neue Sichtweise aus der Historischen Semantik ergänzt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu (K)eine Grenze von Christian Meyer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Sozialgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Personenregister

0

  • ‚Aralk‘ (Pseud.) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49

A

  • Abel, Theodore 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Allport, Gordon W. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60
  • Altmann, Eugen 1, 2
  • Andermann, Martin 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30
  • Appel, Marta 1, 2
  • Arendt, Hannah 1, 2
  • Aust, Joseph 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

B

  • Baerwald, Alice 1, 2, 3, 4
  • Benet, Stephen Vincent 1
  • Beradt, Charlotte 1
  • Bing, Rudolf 1
  • Bollmann, Hildegard (Pseud.) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
  • Braasch, Elisabeth 1
  • Bramstedt, Ernest Kohn 1, 2, 3, 4
  • Breusch, Robert 1, 2
  • Bruner, Jerome S. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Brüning, Heinrich 1
  • Bruns-Wüstefeld, Reinhard 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

C

  • Coughlin, Charles Edward 1, 2, 3

D

  • Devereux, George 1, 2
  • Dienemann, Mally 1
  • Dienemann, Max 1
  • Donovan, William 1
  • Dreyfuss, Albert 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30

E

  • Eipper, Paul 1
  • Elbogen, Ismar 1
  • Ernst, Otto 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

F

  • Falke, Gustav 1
  • Fay, Sidney B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26
  • Fiedler, Kuno 1
  • Flesch, Philipp 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Frankenthal, Käte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
  • Friedrich, Carl Joachim 1, 2

G

  • Ganser, Harald 1
  • Goebbels, Joseph 1, 2, 3
  • Goldberg, Frederik (Pseud. John Hay) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63
  • Goldschmidt, Fritz 1, 2
  • Grossmann, Wassili 1
  • Grünebaum, Leo 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36
  • Gyßling, Walter 1, 2, 3

H

  • Haffner, Sebastian 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
  • Haley, Edith D. 1
  • Hallgarten, Constanze 1
  • Hartshorne, Edward Y. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84
  • Hartshorne, Elsa M. 1, 2
  • Heidegger, Martin 1, 2, 3, 4, 5
  • Herz, Ludwig 1
  • Herz, Sofoni 1, 2, 3, 4
  • Heß, Rudolf 1
  • Hitler, Adolf 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40
  • Horovitz, Marcus 1, 2

J

  • Jandorf, Ernest M. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

K

  • Kahle, Maria 1, 2
  • Katz, Henry William 1
  • Kaufman, Harry 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19
  • Klemperer, Victor 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Koch, Heinz 1, 2, 3
  • Koch, Hilde 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55
  • Krebs, Dietrich (Pseud. Jan Valtin) 1, 2
  • Kronenberg, Max 1

L

  • Landau, Edwin 1
  • Langhoff, Wolfgang 1, 2, 3, 4
  • Leiser, Clara 1, 2
  • Lessler, Toni 1, 2
  • Levi, Julius W. 1, 2, 3
  • Levy, Joseph B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50,...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. I. Einleitung
  5. II. Die autobiographischen Berichte des Harvard-Preisausschreibens
  6. III. Zu den verwendeten Quellen: Situationen und Anlässe des Schreibens
  7. IV. Das semantische Feld des Privaten
  8. V. Zeitliche und semantische Grenzen: Zum Begriff des Privatlebens
  9. VI. Private Kommunikation nach der Machtübernahme
  10. VII. ‚Familie‘: Identitäten und Gemeinschaften
  11. VIII. Jüdische und nichtjüdische Freunde: Konfessionsübergreifende Freundschaft, innerjüdische Gemeinschaft und Semantiken der ‚Unselbstverständlichkeit‘
  12. IX. Private und öffentliche Räume: Visualisierung, Grenzen und Binnendifferenzierung
  13. X. Schlussbetrachtung: Politisierung versus Rückzug? Ausprägungen des Privaten im Nationalsozialismus
  14. Danksagung
  15. Abkürzungsverzeichnis
  16. Personenregister