Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie in einundfunfzig Vorlesungen
eBook - PDF

Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie in einundfunfzig Vorlesungen

Ein Handbuch fĂŒr Studirende und Aerzte

  1. 1,015 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF

Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie in einundfunfzig Vorlesungen

Ein Handbuch fĂŒr Studirende und Aerzte

HĂ€ufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit ĂŒber den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kĂŒndigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kĂŒndigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile EndgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei PlÀne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal fĂŒr Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit ĂŒber 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt fĂŒr Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschrĂ€nkten Zugriff benötigen. Schalte ĂŒber 1,4 Mio. BĂŒcher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthĂ€lt außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide PlÀne können monatlich, alle 4 Monate oder jÀhrlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-GerĂ€ten verwenden, um jederzeit und ĂŒberall zu lesen – sogar offline. Perfekt fĂŒr den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie in einundfunfzig Vorlesungen von Theodor Billroth, Alexander Winiwarter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Medizin & Klinische Medizin. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783111109336
eBook-ISBN:
9783111476261

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort zur neunten Auflage
  2. Vorwort zur zwölften Auflage
  3. Inhalt
  4. Verzeichniss der Holzschnitte
  5. Vorlesung 1. Einleitung
  6. Vorlesung 2. CAPITEL I. Von den einfachen Schnittwunden der Weichtheile
  7. Vorlesung 3. Behandlung der Blutungen: 1) Ligatur und Umstechung der Arterien. Torsion. — 2) Compression, Fingerdruck, Wahlstellen fĂŒr die Compression grosser Arterien. Tourniquet. Esmarch'sehe Methode. Forcipressur. Uncipressur. Naht. Forcirte Beugung. Einwicklung. Tamponade. — 3) Styptica. — Verschluss blutender Venen. — Allgemeine Behandlung plötzlich eintretender AnĂ€mie. Transfusion
  8. Vorlesung 4. Klaffen der Wunde. — Vereinigung durch Pflaster. — Naht: Knopfnaht, fortlaufende oder KĂŒrschnernaht, umschlungene Naht. Seiden- und Drahtsuturen. — Entfernung der NĂ€hte. — Aeusserlich an der vereinigten Wunde wahrnehmbare VerĂ€nderungen. — Wundheilung
  9. Vorlesung 5. Die feineren GewebsverĂ€nderungen nach der Verletzung. — Heilung per primsm und per secundam inteutionem. — Granulationsbildung. — Neubildung der GefĂ€sse. — Piasinatische Circulation
  10. Vorlesung 6. Ueber EntzĂŒndung. — Historisches. — Oardinal-Syinptome tler EntzĂŒndung: TCötliung, WĂ€rme, Schwellung, Schmer/.. — EntziindungshyperĂ€mie. — Entziiiulliche Schwellung: Exsudation, Gewelisneubildung. EntzĂŒmlungsproducte. — Morphologisches. — EntzĂŒndung alsErnĂ€hrungsstörung. — Aeliologie der EntzĂŒndung. — Gewelisneubildung. — Eiterung bei raikro - parasitĂ€rer Infection. — Kestandthcile des Eiters. — Kinfluss der Mikroorganismen auf die Eiterung
  11. Vorlesung 7. Die Spaltpilze und ihre Bedeutung. — FĂ€ulniss und GĂ€hrung durch Fermente bedingt. — FĂ€ulnisserreger. Saprophyten. Indifferente und pathogene Mikroparasiten. — Morphologie der Spaltpilze. Lebensbedingungen. Vermehrung. LebensĂ€usserungen. — Producte des Stoffwechsels der Spaltpilze. Ptomaine, Toxine, Leukoma'ine. — Phagocytose. — Mikroorganismen der Eiterung. — Einwirkung der Eitercoccen auf das Gewebe. — Leber's Phlogosin. — Vorkommen der Eitercoccen. Ihr Eindringen in den Organismus. — VorgĂ€nge bei der eitrigen EntzĂŒndung. Abscessbildung. Histolyse. — InfectiositĂ€t des Eiters. Progressive Tendenz der eitrigen EntzĂŒndungen. — EntzĂŒndliche Complication der Wundheilung per primam und per secundam intentionem.
  12. Vorlesung 8. Anheilen abgetrennter Theile. — Transplantation. — Bedingungen fĂŒr die priina intentio. — Heilung unter dem Schorfe. — Verklebung von GranulationsflĂ€chen. — Die Heilung ein Regenerationsprocess. — Einfluss der EntzĂŒndung auf die Regeneration des Gewebes. — Demonstration von PrĂ€paraten ĂŒber Wundheilung
  13. Vorlesung 9. Allgemeine Reaction nach der Verwundung. — Wundfieber. Fiebertheorie. — Das Wundfieber ein Resorptionsfieber. — Pyrogene Stoffe. A. Schmidt's Fibrinferment. Das einfache Wundfieber. — Fiebererregende Eigenschaften der entzĂŒndlichen Wundsecrete. — Einfluss der FĂ€ulniss; das septische Wundfieber. — Verlauf des experimentell erzeugten Fiebers. — Locale phlogogene Wirkung gewisser pyrogener Substanzen. — Prognose der einfachen Schnittwunden. — Allgemeinbehandlung der Verwundeten
  14. Vorlesung 10. Ueber die Wundbehandlung. — Historisches. — Offene Wundbehandlung. — Der antiseptische Occlusivverband. — Lister's Methode und seine Theorie. — Das Princip der modernen Wundbehandlung. — Modificationen des Lister'schen Verbandes. — PulververbĂ€nde. Jodoform als Antisepticum. — Dauer- und TrockenverbĂ€nde. — Antiseptische Tamponade. Secundare Wundnaht. — Heilung unter dem feuchten Blutschorfe. — Einfache antiseptische DeckverbĂ€nde. — Aseptische Wundbehandlung. — Behandlung der Wunden in Schleimhauthöhlen. — Wirkung des antiseptischen Verbandes. — Allgemeine prophylactisch-antiseptische Maassregeln
  15. Vorlesung 11. Anomalien der Granulationen: fungöse, erethische, torpide Granulationen. — Hypertrophie der Narbe, Keloid. — RegenerationsvorgĂ€nge in der Narbe. — Bildung von Muskel- und Nervenfasern. — Die GefĂ€ssnarbe, der Thrombus und ihre Entwicklung. — Collateralkreislauf
  16. Vorlesung 12. CAPITEL II. Von einigen Besonderheiten der Stichwunden
  17. Vorlesung 13. CAPITEL III. Von den Quetschungen der Weichtheile ohne Wunde
  18. Vorlesung 14. CAPITEL IV. Von den Quetschwunden und ßisswunden der Weichtheile
  19. Vorlesung 15. Progressive EntzĂŒndungen von Quetschwunden ausgehend. — Septische und eitrige Phlegmone. — Febrile Reaction bei secundaren EntzĂŒndungen, Nachfieber, Eiterfieber. Fieberfrost. — Ursachen der secundaren EntzĂŒndungen und Prophylaxis derselben. — Risswunden, subcutane Zerreissung von Muskeln und Sehnen, Ausreissungen von Gliedmaassen. — Die practische Antisepsis bei verschiedenen Arten der Verletzung. — Allgemeine Maassregeln
  20. Vorlesung 16. CAPITEL V. Von den einfachen Knochenbriichen
  21. Vorlesung 17. Behandlung einfacher Fracturen. Einrichtung. — Zeit des Anlegens des Verbandes. Wahl desselben. — Gypsverband, Kleisterverband, Wasserglasverband, Guttaperchaverband. Provisorische VerbĂ€nde. SchienenverbĂ€nde, permanente Extension: Lagerungsapparate. — Indicationen fĂŒr die Abnahme des Verbandes. — Massage bei KnochenbrĂŒchen. — Heilungsdauer. — Fieber bei einfachen Fracturen und seine Bedeutung
  22. Vorlesung 18. CAPITEL VI. Von den offenen KnochenbrĂŒchen und von der Knocheneiterung
  23. Vorlesung 19. CAPITEL VII. Von den Verletzungen der Gelenke
  24. Vorlesung 20. CAPITEL VIII. Von den Schnsswunden
  25. Vorlesung 21. CAPITEL IX. Von den Verbrennungen und Erfrierungen
  26. Vorlesung 22. CAPITEL X. Von den acuten nicht traumatischen EntzĂŒndungen der Weichtheile
  27. Vorlesung 23. CAPITEL XI. Von den acuten EntzĂŒndungen der Knochen, des Periostes und der Gelenke
  28. Vorlesung 24. CAPITEL XII. Vom Brande
  29. Vorlesung 25. CAPITEL XIII. Von den accidentellen Wund- und EntzĂŒndungskrankheiten und den vergifteten Wunden
  30. Vorlesung 26. G. Phlebitis. Thrombose. Embolie. — Ursachen der Venenthrombosen. — Verschiedene Metamorphosen des Thrombus. — Embolie; rother Infarct; embolische, metastatische Abscesse. — Behandlung
  31. Vorlesung 27. II. Allgemeine accidentelle Krankheiten, welche zu Wunden und EntzĂŒndungsherden hinzukommen können. — 1. Das Wund- und EntzĂŒndungsfieber; 2. das septische Fieber und die SephthĂ€mie; 3. das Eiterfieber und die PyohĂ€mie
  32. Vorlesung 28. 4. Der Wundstarrkrampf; 5. Delirium potatorum traumaticum; 6. Delirium nervosum und Manie. — Anhang zu Capitel XIII. Von den vergifteten Wunden: Insectenstiche, Schlangenbisse; Infection mit Leichengift. — Rotz. Milzbrand. Maul- und Klauenseuche. Hundswuth
  33. Vorlesung 29. CAPITEL XIV. Von der chronischen EntzĂŒndung, besonders der Weichtheile
  34. Vorlesung 30. Allgemeine Aetiologie der chronischen EntzĂŒndung. Aeussere dauernde Reize. — Im Körper liegende Krankheitsursachen; empirischer Begriff der Diathese und Dyskrasie. Die chronischen Infectionskrankheiten; Tuberberculose, Lepra, Syphilis, Actinomykosis. — Chronische EntzĂŒndungen in Folge krankhafter Blutmischung: Arthritis, Scorbut. — Oertliche Behaudlung derchronischen EntzĂŒndung: Ruhe. Hochlagerung. Compression. Massage. Feuchte WĂ€rme. Hydropathische Einwickhmgen. Moor-, Schlamm-BĂ€der. Animalische BĂ€der. SandbĂ€der. — Resorbentia. — Antiphlogistica. — Derivantia. — Beurtheilung der therapeutischen Eingriffe
  35. Vorlesung 31. CAPITEL XV. Von den GeschwĂŒren
  36. Vorlesung 32. CAPITEL XVI. Von der chronischen EntzĂŒndung des Periostes, der Knochen und von der Nekrose
  37. Vorlesung 33. PrimĂ€re chronische Ostitis: Symptome. Ostitis malacissans, osteoplĂĄstica, suppurativa, fungosa. Chronische Osteomyelitis. Caries necrotica centralis. — Knochenabscess. Combinationen. Ostitis caseosa. — Diagnose. — Verschiebungen der Knochen nach partieller Zerstörung derselben. — Congestionsabscesse. — Aetiologie der chronischen Ostitis und Osteomyelitis
  38. Vorlesung 34. Heilungsprocess bei chronischer Ostitis, Caries und bei Congestionsabscessen. Prognose.— Allgemeinzustand bei chronischen tuberculösen KnochenentzĂŒndungen. Amyloide Degeneration der inneren Organe. — SecundĂ€re LymphdrĂŒsenschwellungen. — Therapie der chronischen Ostitis und der Congestionsabscesse. — Resectionen in der ContinuitĂ€t
  39. Vorlesung 35. Nekrose. Aetiologisches. Anatomische VerhÀltnisse bei der Necrosis totalis und partialis. Symptomatologie und Diagnostik. Behandlung. Sequestrotomie
  40. Vorlesung 36. ANHANG ZU CAPITEL XVI. Rhachitis. Anatomisches. Symptome. Aetiologie. Behandlung. Osteomalacie. — Hypertrophie und Atrophie der Knochen
  41. Vorlesung 37. CAPITEL XVII. Von der chronischen EntzĂŒndung der Gelenke
  42. Vorlesung 38. Behandlung der granulös-fungösen GelenkentzĂŒndung. — Operative Eingriffe. — Resectionen der Gelenke. — Kritische Beurtheilung dieser Operationen an den verschiedenen Gelenken
  43. Vorlesung 39. 3. Die chronisch-rheumatische GelenkentzĂŒndung. Arthritis deformans. Malum senile coxae. Anatomisches. Verschiedene Formen. Symptome. Diagnose. Prognose. Therapie. — 4. Die syphilitischen GelenkentzĂŒndungen.— 5. Die neuropathisehen GelenkentzĂŒndungen.
  44. Vorlesung 40. Anhang I: Die chronischen Hydropsien der Sehnenscheiden. Anatomisches. Behandlung der Ganglien. Die Synovialhernien.— Hydrops der subcutanen Schleimbeutel. Ilygroma praepatellare. Behandlung. — Die Gelenkkörper: 1. Fibrinkörper. 2. Knorplige und knöcherne Körper. — Symptomatologie. — Behandlung. — Anhang II: Die Gelenkneurosen
  45. Vorlesung 41. Von den Ankylosen. Unterschiede. Anatomische VerhÀltnisse. Diagnose. Therapie: AllmÀlige, forcirte Streckung, blutige Operationen. CAPITEL XVIII
  46. Vorlesung 42. CAPITEL XIX. Ueber die angebornen, myo- und neuropathischen Gelenkverkriimmungen so wie ĂŒber die Narbencontracturen. Loxarthrosen
  47. Vorlesung 43. CAPITEL XX. Von den Varicen und Aneurysmen
  48. Vorlesung 44. CAPITEL XXI. Von den GeschwĂŒlsten
  49. Vorlesung 45. Aetiologie der GeschwĂŒlste. Miasmatische EinflĂŒsse. Specifische Infection. Specifische Reactionsweise der irritirten Gewebe; die Ursache derselben ist immer eine constitutionelle. Innere Reize; Hypothesen ĂŒber die Beschaffenheit und Art der Reizeinwirkung. — Verlauf und Prognose: solitĂ€re, multiple, infectiöse GeschwĂŒlste. — Dyskrasie. — Behandlung. — Principien ĂŒber die Eintheilung der GeschwĂŒlste
  50. Vorlesung 46. A. Die desmoiden oder BindesubstanzgeschwĂŒlste: 1. Fibrome, a) die weichen, b) die festen Fibrome. Art des Vorkommens. Operationsverfahren. Ligatur. Ecrasement. Galvanokaustik. — 2. Lipome: Anatomisches. Vorkommen. Verlauf. — Xantholipom s. Xanthom. — 3. Chondrome. Vorkommen. Operation. — 4. Osteome: Formen. Operation
  51. Vorlesung 47. 5. Myome. — 6. Neurome. — 7. Angiorae: a) plexiforme, b) cavernöse. — Behandlung. — 8. Lymphangiome
  52. Vorlesung 48. 9. Sarkome. Anatomisches a) Granulationssarkoin. b) Spindelzellensarkom, c) Netzzellensarkom. d) Riesenzellensarkoin. e) Alveolares Sarkom, f) Villöses Sarkom. Perlgeschwulst. Psammom, g) Plexiformes (cancroides, adenoides) Sarkom. Angiosarkom. Cylindrorn. h) Pigmentsarkom, Melanom. — Klinische Erscheinungsform. Diagnose. Verlauf. Prognose. Art der Infection. — Topographie der Sarkome: Centrale Osteosarkome. Periostsarkome. Sarkome der Mamma, der SpeicheldrĂŒsen. 10. Lymphome. Anatomisches. Benigne und maligne Lymphome. Sarkome der LymphdrĂŒsen. LeukĂ€mie und PseudoleukĂ€mie. Behandlung
  53. Vorlesung 49. B. Die epithelialen GeschwĂŒlste. 11. Papillome.— 12. Adenome. — 13. Cysten und Cystome. Follicularcysten der Haut, der SchleimhĂ€ute. — Cysten neuer Bildung. SehilddrĂŒsencysten. Eierstockscystome. Blutcysten
  54. Vorlesung 50. 14. Carcinome: Historisches. Allgemeines ĂŒber die. anatomische Structur. Metamorphosen. Verschiedene Formen. Topographie: 1. Carcinome der Ă€usseren Haut und der SchleimhĂ€ute mit Plattenepithel. 2. Carcinome der SchleimhĂ€ute mit Cylinderepithel. 3. Carcinome der MilchdrĂŒsen. 4. Carcinome der SpeicheldrĂŒsen und der VorsteherdrĂŒse. 5. Carcinome der SchilddrĂŒse und des Eierstocks. — Therapie. — Kurze Bemerkungen ĂŒber die Diagnose der GeschwĂŒlste
  55. Vorlesung 51. CAPITEL XXII. lieber Amputationen, Exarticulationen und Resectionen
  56. Sach-Register
  57. Namen-Register
  58. Errata