
eBook - PDF
Die Anwendung der Beweislastregeln im Zivilprozess und das qualifizierte Geständnis
- 150 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die Anwendung der Beweislastregeln im Zivilprozess und das qualifizierte Geständnis
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Anwendung der Beweislastregeln im Zivilprozess und das qualifizierte Geständnis von Karl Korsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Law Theory & Practice. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht
- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
- § 1. Einleitung
- Erster Teil: Die Anwendung der zivilprozessualen Beweislastregeln im allgemeinen
- Erster Abschnitt: Die Beweislast, regeln
- § 2. Vorbemerkungen: Die Beweislastregeln des BGB. — Wie etwas heisst und was es ist. — Vorläufige Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes
- § 3. Das begriffliche Wesen der Beweislastregeln
- § 4. Die Hauptregel der Beweislastverteilung
- § 5. Der legislatorische Grund dieser Regel
- § 6. Die positive Geltung dieser Regel
- § 7. Sonstige allgemeine Regeln der Beweislastverteilung
- § 8. Die Regelung der Beweislast mit Bezug auf die Prozessvoraussetzungen
- Zweiter Abschnitt: Der Beweislastbegriff
- § 9. Vorbemerkungen: Die Beweislast in der ZPO. — Über historisch-dogmatische Fragestellung
- § 10. Die Tatsachenfeststellung im Zivilprozesse
- § 11. Die beiden ersten Stufen in der literargeschichtlichen Entwicklung des Beweislastbegriffes: Die B. als Notwendigkeit einer Beweisführung, und die B. als Notwendigkeit einer Hauptbeweis'ührung
- § 12. Die dritte und vierte Stufe in der Entwicklung des Beweislastbegriffes: Die B. als Notwendigkeit einer subjektiven Feststellungstätigkeit, und die Objektivierung des Beweislastbegriffes
- § 13. Die heutige Bedeutung des zivilprozessualen Beweislastbegriffes
- § 14. Insbesondere der Begriff der zur B. stehenden „Tatsachen"
- Dritter Abschnitt: Die Anwendung der Beweislastregeln
- Erstes Kapitel: Die ideologische Auffassung von der Beweislast und ihre inneren Widersprüche
- § 15. Die ideologische Lehre von der abstrakten Unabänderlichkeit der Beweislastverteilung
- § 16. Der innere Widerspruch der ideologischen. Beweislastauffassung. — Die fingierten „stillschweigenden Behauptungen"
- Zweites Kapitel: Die realistische Auffassung von der Beweislast. — Abstrakte und konkrete Feststellungslast
- § 17. Die „erheblichen Tatsachen" und der Urteilssyllogismus im wirklichen Prozesse
- § 18. Die abstrakte und die konkrete Feststellungslast. — Abhängigkeit der letzteren von der konkreten Prozesslage
- § 19. Abstrakte Feststellungslast und Behauptungslast im Zivilprozesse
- § 20. Die Behauptung „gesetzlicher Merkmale" im Zivilprozesse
- § 21. Die Aufhebung der Widersprüche, welche der ideologischen Beweislastauffassung anhafteten
- § 22. Abgrenzung der unmittelbar „erheblichen" Tatsachen von den bloss „indizierenden" Tatsachen
- § 23. Die Beweislast bei der Begründung des „besonderen" Urteilsinhalts
- § 24. Die Beweislast und die Auslegung von Rechtsgeschäften
- Vierter Abschnitt: Die praktische Bedeutung der Beweislastregeln im Zivilprozess
- § 25. Vorbemerkung. Der Tatbestand der Beweislastregeln. Die angebliche Bedeutungslosigkeit der Beweislastregeln. Der Inhalt der Beweislastfolgen im Zivilprozesse
- § 26. Gründe, warum den Beweislastregeln nur eine sehr geringe praktische Bedeutung zukommen sollte. Die gesetzliche Regelung der Beweislast de lege ferenda
- Zweiter Teil: Die Beweislast beim qualifizierten Geständnis im besonderen.
- Erster Abschnitt: Die Entwicklung einfacher und qualifizierter Geständnisse aus den einfachen Bestreitungen. Aufgaben der Prozessleitung
- § 27. Die Geständnistatbestände im Prozess und die Entwicklung des einfachen Geständnisses aus der einfachen Bestreitung
- § 28. Die Grenzen der Substänziierungslast im allgemeinen und die verteilte Substanziierungslast
- § 29. Die Entwicklung des qualifizierten Geständnisses aus der einfachen Bestreitung
- Zweiter Abschnitt: Der Gegenstand und die Verteilung der Beweislast beim qualifizierten Geständnis
- § 30. Vorbemerkung: Der status causae et controversiae
- Erstes Kapitel: Der Gegenstand der B. beim qualifizierten Geständnis
- § 31. Die ideologische Auffassung
- § 32. Der innere Widerspruch in der Leugnungstheorie Stölzelseher Lesart und die Konsequenzen der realistischen Auffassung
- Zweites Kapitel: Tatsächliche Behauptungen, Bestreitungen, Affirmationen und Negationen
- § 33. Einführung in den Untersuchungsgegenstand. — Die wirklichen „Behauptungen" können im Rechtssinne „Bestreitungen" sein und umgekehrt
- § 34. Die positiven Behauptungen können im Rechtssinne „Bestreitungen" sein und umgekehrt
- Drittes Kapitel: Die Verteilung der B. beim qualifizierten Geständnis
- § 35. Allgemeine Rechtfertigung der hier vorgetragenen Meinung und Widerlegung der entgegengesetzten Meinung Brodmann's
- § 36. Die Beweislaat bei der Klage auf den kundenüblichen Kauf preis
- § 37. Die Beweislast bei der Bedingung
- Anmerkungen