
Kinder. Medien. Kontrolle.
Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Kinder. Medien. Kontrolle.
Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule
Über dieses Buch
Der Umgang mit Medien in der Grundschule will gelernt sein. Doch Vorstellungen, die angehende Lehrer*innen von Kindheit, Lernen und Lehrer*in-Sein haben, scheinen sie davon abzuhalten, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie den Umgang mit Medien zukünftig gestalten können. Das zeigt Gesine Kulckes Analyse von Gruppendiskussionen mit Student*innen. Jene fügen sich in eine durch soziale Erwartungen strukturierte Ordnung ein und präsentieren die Haltung, dass sich Kinder zwar selbst entfalten sollen, dies aber im Sinne eines ihnen Bedürfnisse zuschreibenden Entwicklungsmodells. Damit werden Deutungsangebote entlarvt, die sich in pädagogischen und bildungspolitischen Diskursen aufdrängen und eine Abwehr vom Lernen mit , durch und über Medien ermöglichen und legitimieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Theoretische Vorannahmen
- 2. Beschreibungen des Problems
- 3. Medienpädagogische Studien und Diskussionen
- 4. Anworten auf den Teufelskreislauf
- 5. Konstituierung des Forschungsgegenstandes
- 6. Zur Methodologie und Methode der empirischen Studie
- 7. Durchführung der empirischen Studie
- 8. Darstellung der Ergebnisse
- 9. Einordnung der empirischen Ergebnisse
- 10. Methodenreflexion
- 11. Fazit und Ausblick
- Literatur
- Abbildungen
- Anhang