Jakob Baldes ›Solatium Podagricorum‹ (1661)
eBook - ePub

Jakob Baldes ›Solatium Podagricorum‹ (1661)

Ein satirischer Trost der Gichtkranken. Einführung, Text, Übersetzung, Kommentar

  1. 630 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Jakob Baldes ›Solatium Podagricorum‹ (1661)

Ein satirischer Trost der Gichtkranken. Einführung, Text, Übersetzung, Kommentar

Über dieses Buch

Jakob Balde (1604-1664) ist einer der bedeutendsten neulateinischen Dichter. Während sein lyrisches Werk der früheren und mittleren Periode gut erforscht wurde, ist sein satirisches Werk der späten Periode nahezu vollständig vernachlässigt worden. Die Schrift Solatium Podagricorum (Trost der Gichtkranken) wird hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung und mit einem ausführlichen Kommentar sowie einer Einführung zugänglich gemacht. Das reichausgeprägte Genus der Paradoxenkomien der neulateinischen Dichter geht auf das Lob der Torheit zurück, das Erasmus von Rotterdam 1509 gedichtet hat. Während Willibald Pirckheimer 1525 als erster ein Lob des Podagra schuf, bedeutet Baldes Solatium zugleich den Höhepunkt und das Ende der literarischen Podagra-Elogien. Balde führt den an dieser Krankheit der Reichen Leidenden die glücklichen Umstände, aus denen sie entsteht, und die Vorteile, die sie mit sich bringt, in ebenso scherzhaft-unterhaltender wie zum Nachdenken anregender Weise vor Augen. Die 43 in Prosa verfassten Kapitel des ersten und die 89 Gedichte des zweiten Buches geben einen reichen Einblick in die Kultur und Bildung der gehobenen Schicht des 17. Jahrhunderts. Die Schrift ist für Literaturwissenschaftler, Historiker und Medizinhistoriker von Interesse.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jakob Baldes ›Solatium Podagricorum‹ (1661) von Eckard Lefèvre im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Ancient & Classical Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Literatur

Ausgaben und Kommentare sind mit einem Sternchen (*) versehen. Nicht nachgewiesen werden die bekannten Lexika bzw. Nachschlagewerke Du Cange, Forcellini, Georges, Oxford Latin Dictionary (OLD), RE, Der Neue Pauly (DNP), Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Thesaurus linguae Latinae (ThlL) bzw. Kühner / Stegmann und Menge, ferner das Grimmsche Wörterbuch.
*Balde 1661: Solatium Podagricorum Authore Jacobo Balde è Societate Jesv. Libri Duo, Monachii 1661.
*R. P. Jacobi Balde è Societate Jesu Opera Poëtica Omnia, Tomus I–VIII, Monachij 1729, Neudruck hrsg. und eingeleitet v. W. Kühlmann / H. Wiegand, Frankfurt a. M. 1990.
*Balde SJ, Jacob, Urania Victrix – Die Siegreiche Urania. Liber I–II – Erstes und zweites Buch, […], eingel., hrsg., übers. und komm. v. L. Claren / W. Kühlmann / W. Schibel / R. Seidel / H. Wiegand, Frühe Neuzeit 85, Tübingen 2003.
*Adamietz, J., Juvenal, Satiren, Lat.-deutsch, hrsg., übers. und mit Anmerkungn vers., München 1993.
Alberdingk, Th., Beyerlinck, Laurentius, ADB 2, 1875, 600.
Albrecht, D., Maximilian I. von Bayern 1573–1651, München 1998.
*Anonymus 1715: Dissertationes de laudibus et effectibus Podagræ quas sub auspiciis magni et nominatissimi per orbem notissimi […] domini CLAUDII EXPERTI domini de – & in Hincken-Hauß / Schmertzen & Auwe-Thal Anomymus compatiens publice discutiendas proposuit […], Brünn 1715.
*Arneth, R. / Kaps, W., Jacobus Balde: Eleonorae carmen geniale, Bayerische Staatsbibliothek 2016 (Internet).
Bach, J., Jakob Balde. Ein religiös-patriotischer Dichter aus dem Elsass, Freiburg i. Br. 1904.
Baier, Th., Baldes satirische Dichtungslehre im Zeichen der Torvitas, in: Freyburger / Lefèvre 2005, 245–255.
Behrens, D., Jacob Baldes Auffassung von der Satire, in: Jacob Balde und seine Zeit, Jahrbuch für Internationale Germanistik A 16, Bern u. a. 1986, 109–126.
Benedek, Th. G., The Gout Encomium of Georg Fleissner, 1594, Bulletin of the History of Medicine 43, 1969, 116–137.
Berger, R., Jacob Balde. Die deutschen Dichtungen, Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 10, Bonn 1972.
Beyerlinck, L., Magnum Theatrum Vitæ Humanæ: Hoc est, rerum divinarum, humanarumque syntagma catholicum, philosophicum, historicum, et dogmaticum. […]. Tomus sextus, Continens Literas P, Q, R., Lugduni 1656.
*Biblia Sacra Vulgatæ Editionis […] Romæ 1592 & 1593, ed. V. Loch, I / II, Ratisbonæ 1902 (hiernach zitiert).
Blankaart, St., Verhandelinge van het Podagra en Vliegende Jigt, Amsterdam 1684 = St. Blancard, Accurate Abhandlung von dem Podagra und der Lauffenden Gicht, Leipzig um 1690 (deutsche Übers.; Datierung der Bayer. Staatsbibliothek).
Breuer, D., Jakob Balde, in: Oberdeutsche Literatur 1565–1650. Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit, München 1979, 218–276.
Breuer, D., Princeps et poeta. Jacob Baldes Verhältnis zu Kurfürst Maximilian I. von Bayern, in: Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1573–1657, hrsg. v. H. Glaser, München / Zürich 1980, 341–352.
Breuer, D., Ein Autor wehrt sich: Jacob Balde, in: Ders., Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland, Heidelberg 1982, 58–64.
Büchmann, G., Geflügelte Worte (1864), 32. Aufl. vollst. neubearb. v. G. Haupt / W. Hofmann, Berlin 1972.
*Burkard, Th., Jacob Balde, Dissertatio de studio poetico (1658). Einleitung, Edition, Übersetzung, Kommentar, Münchner Balde-Studien 3, München 2004.
Burkard, Th., Die Vorreden zu Baldes Werken, in: Burkard et al. 2006, 166–182.
Burkard, Th. / Hess, G. / Kühlmann, W. / Oswald, J. (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages, Jesuitica 9, Regensburg 2006.
*Cardanus: Hieronymi Cardani Mediolanensis Philosophi ac Celeberrimi Medici Opera Omnia […], Tomus Primus […], Lugduni 1663 (221–225: ‚Podagræ Encomium‘).
*Carnarius: De Podagrae Laudibus Oratio, habita in Celeberrimo Gymnasio Patavino, à Ioanne Carnario Gandensi […] 1552 […], Patavii 1553.
Christ, K., Geschichte der römischen Kaiserzeit von Augustus bis zu Konstantin, München 1988. Claren et al. 2003: s. Balde 2003.
Classen, C. J., Barocke Zeitkritik in antikem Gewande. Bemerkungen zu den medizinischen Satiren des ‚Teutschen Horatius‘ Jacob Balde S. J., Daphnis 5, 1976, 67–125.
*Claudian, with an Engl. Transl. by M. Platnauer, I / II, London / Cambridge, Mass. 1922.
*Claus, F., Das Zipperlein oder Trost für Podagraisten, Zweibrücken 1906.
*Cohausen, J. H., Dissertatio satyrica physico-medico-moralis de Pica Nasi, sive Tabaci sternutatorii moderno abusu, & noxa, Amstelodami 1716. Deutsche Übersetzung: Satyrische Gedancken von der PICA NASI, Oder Der Sehnsucht der Lüstern Nase. Das ist: Von dem heutigen Mißbrauch und schädlichen Effect Des Schnupf-Tabacks […] ausgeführet von Johann Heinrich Cohausen […] ins Deutsche übersetzet von L. C. S., Leipzig 1720.
*Cohausen, J. H., Trost der Podagristen, Oder Lob- Schertz- und Satyrisches Spiel, Marco Livorno Murciæ, Der Hochlöbl. uralten Podagrischen Faction besonders Zugethanen, Zum tröstlichen Unterricht, Dem Sallio Gintrion aber, Als des Podagrams Verspottern, Zum Verweis und Beschim...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Vorwort
  6. Inhalt
  7. A. Einführung
  8. B. Occasio & Argumentum
  9. C. Erstes Buch
  10. D. Zweites Buch
  11. E. Glossar zur Osca Poësis (2, 61)
  12. Appendices
  13. Literatur