
Martin Opitz (1597–1639)
Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke
- 378 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Martin Opitz (1597–1639)
Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke
Über dieses Buch
Martin Opitz ist nicht zuletzt als äußerst umtriebiger Netzwerker in die Literaturgeschichte eingegangen. Von ihm zu erzählen, bedeutet zum einen, von seinen Beziehungen zu relevanten Personen an bestimmten Wegkreuzungen und auf seinen zahlreichen Reisen zu erzählen, mit denen er manchmal kurz, manchmal über Jahre verbunden war und die in vielerlei Hinsicht Einfluss nahmen und Entscheidungen vorantrieben. Zum anderen bilden Opitz' Texte selbst Netze und Netzwerke, indem sie sich mit anderen Texten verflechten.
Die Beiträge in diesem Sammelband widmen sich wichtigen biobliographischen Stationen und Konstellationen, anhand derer gezeigt wird, wie eng Opitz' Leben und Werk zusammengehören und von welchen Strategien seine Bemühungen um eine nachhaltige Autorschaft geprägt waren. Sie zeigen, wie Opitz' Texte selbst Netze und Netzwerke bilden, wie auch Übersetzungen oder Vertonungen zu seiner nachhaltigen und prominenten Stellung in der Literaturgeschichte beigetragen haben und wie er sich in Netzwerke einschrieb, die sich nach seinem Tod und in der Aufklärung etablierten. Opitz' Leben und Werk erweist sich als exemplarischer Ausgangspunkt für interessante Fallstudien, die Praktiken des Netzwerkens in der Frühen Neuzeit variantenreich erhellen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- „Mihi et musis“ oder „exegi monumentum“?
- Zu Martin Opitz’ niederländischem Netzwerk
- Martin Opitz und das Pariser Netzwerk (1629–1630)
- Wirksame Topik oder hilfreiches Netzwerk?
- Martin Opitz und Karl Hannibal von Dohna
- Martin Opitz und die Piasten
- „Sint Moecenates, non deerunt forte Marones.“
- Martin Opitzens Prosa-Panegyrici im Netzwerk
- Martin Opitz, Schlesien und das Königreich Polen
- „Diß donnerwort heißt Ewigkeit“
- Netzherrschaft und Autorschaft
- Netzwerk, Gender, Intertextualität
- Intermediale Netzwerke
- „Wol dem der weit von hohen dingen“
- Gottfried Finckelthaus und das Netzwerk mitteldeutscher Dichtung nach Martin Opitz
- Netzwerk und Werkpolitik
- Siglenliste
- Bildnachweise
- Namenverzeichnis