Angst
eBook - ePub

Angst

Wissen, wie es funktioniert und was seine Merkmale sind

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Angst

Wissen, wie es funktioniert und was seine Merkmale sind

Über dieses Buch

Was ist Angst? Was unterscheidet die pathologische Angst von der funktionellen Ängstlichkeit? Wie geht sie in eine psychische Störung über und was sind ihre Merkmale? In diesem Leitfaden finden Sie die Grundbegriffe der Psychologie auf einfache, klare und erschöpfende Weise erklärt, um die Funktionsweise von Angst und ihre Pathologien zu verstehen. Das Buch nimmt den Leser an die Hand und begleitet ihn durch allmähliche Entdeckungsschritte, die die Kernpunkte des Themas hervorheben. Im Laufe der Lektüre werden Sie lernen: - wie man funktionelle und adaptive Angst von pathologischer Angst unterscheiden kann;
- was die wichtigsten Angststörungen sind;
- was die damit verbundenen genetischen, biologischen und umweltbedingten Erklärungen sind;
- was eine psychologische Angstdiagnose auszeichnet;
- die wichtigsten Interventionsmethoden, um mit der Angst umzugehen. Psychologie für alle! Noch nie war es so einfach, die wissenschaftlichen Grundlagen der Psychologie zu verstehen, dank einer Reihe praktischer Handbücher und sofortiger Beratung, die dem Leser genau die Informationen liefern können, die er sucht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Angst von Stefano Calicchio im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Geschichte & Theorie in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Test zur Selbsteinschätzung

Dieses Buch endet mit einer Einladung zum Nachdenken. Der folgende Fragebogen soll dem Leser helfen, die soeben vorgestellten theoretischen und praktischen Begriffe zu festigen, und zwar durch eine Übung, die gleichzeitig spielerisch und prägend ist.

Der Test soll zu einigen der wichtigsten Schritte dieses Leitfadens zurückkehren, um die grundlegenden Konzepte zu stärken. Nachstehend finden Sie eine Reihe von Multiple-Choice-Fragen. Am Ende können Sie die Lösungsschlüssel zu den Fragen lesen.


1 - In der Psychologie kann der Begriff Angst je nach Fall unterschiedliche Bedeutungen haben:

a) ob es möglich ist, das Phänomen zu beobachten oder nicht;
b) den Kontext, in dem sie auftritt;.
c) die Einsichtsfähigkeit des Subjekts, das sie empfindet;
d) die vom Individuum aufgezeichneten physiologischen Wahrnehmungen.

2 - Angstzustände:

a) nicht immer ein maladaptives Phänomen darstellt;
b) immer ein maladaptives Phänomen darstellt;
c) immer mit anderen schwerwiegenderen Pathologien kombiniert ist;
d) Keine dieser Antworten ist korrekt.

3 - In pathologischen Situationen der Teufelskreis der Angst:

a) mit der gleichen täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Periodizität pünktlich wiederkehrt;
b) tritt immer in der frühen Kindheit auf;
c) es pfropft und ernährt sich automatisch;
d) es hört mit der Zeit spontan auf.

4 - In der Panikattacke wird das Ereignis als

a) in der dritten Person;
b) unerwartet;
c) vom Geisteszustand abgekoppelt;
d) die mit einem Beziehungsproblem verbunden sind.

5 - Der Begriff Agoraphobie leitet sich von dem griechischen Wort ab:

a) quadratisch;
b) Wahnsinn;
c) weinen;
d) Keiner dieser Begriffe ist korrekt.

6 - Bei der Phobie wird die Angst berücksichtigt:

a) unmotiviert und irrational;
b) motiviert und rational;
c) von ausschließlich emotionaler Natur;
d) Keine dieser Antworten ist gültig.


7 - Soziale Phobie ist eine beginnende Erkrankung:

a) spät;
b) nicht nachweisbar;
c) irrelevant;
d) früh.

8 - Hierbei handelt es sich um mentale Operationen oder Verhaltensweisen, zu deren Wiederholung sich die Person genötigt fühlt,

a) Obsessionen;
b) Zwänge;
c) soziale Phobien;
d) Panikreaktionen.

9 - Die generalisierte Angststörung (oft mit DAG abgekürzt) ist gekennzeichnet durch das Vorhandensein von:

a) ein andauerndes und anhaltendes Gefühl der Besorgnis bei der Person;
b) ein anhaltendes und anhaltendes Gefühl des Terrors;
c) Gleichgültigkeit gegenüber den Gefühlen anderer;
d) Keiner von diesen;

10 - Psychoedukation und Psychotherapie können grundlegende Instrumente sein:

a) die Symptome der Angst zu beseitigen;
b) die Angst umzustrukturieren und ihr eine positive und funktionale Konnotation zu geben;
c) das Auftreten von Angststörungen zu vermeiden;
d) keine der Antworten ist gültig.

Lösungen

1) B
2) A
3) C
4) B
5) A
6) A
7) D
8) B
9) A
10)B

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. ANGST. Wissen, wie es funktioniert und was seine Merkmale sind.
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Haftungsausschluss
  5. Einführung
  6. Die Psychologie der Angst
  7. Das Modell der Angststörungen
  8. Das Interventionsmodell bei Angststörungen
  9. Die Panikstörung
  10. Agoraphobie
  11. Phobien
  12. Soziale Phobie
  13. Zwangsneurose (OCD = Obsessive Compulsive Disorder)
  14. Posttraumatische Belastungsstörung (DPTS)
  15. Generalisierte Angststörung (DAG)
  16. Psychoedukation und kognitive Verhaltenstherapie
  17. Schlussfolgerung
  18. Test zur Selbsteinschätzung
  19. Lösungen