
Menschenrechte, Geschlecht, Religion
Das Problem der Universalität und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Menschenrechte, Geschlecht, Religion
Das Problem der Universalität und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum
Über dieses Buch
Im gegenwärtigen ethischen Diskurs um Menschenrechte nimmt der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum eine prominente Stellung ein. Er verspricht, eine überzeugendere Antwort mit Blick auf die Herausforderungen universaler Normen zu geben als andere. Doch gelingt ihm dies? Was zeichnet ihn aus? Und was kann er zu aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen beitragen?
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um Frauenrechte und Religionsfreiheit, die sich z.B. in der Burka-Debatte konkretisiert, zeichnet Cornelia Mügge Nussbaums Argumentation detailliert nach und diskutiert, wie sie den Herausforderungen von Geschlecht und Religion begegnet. Es lohnt sich, so ihr Plädoyer, Nussbaums Ansatz in der Menschenrechtsdebatte stark zu machen, wenngleich das Universalitätskonzept weiterentwickelt werden sollte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Vorwort und Danksagung
- 1 Einleitung: Menschenrechte, Geschlecht, Religion und der Fähigkeitenansatz von Martha C. Nussbaum
- 2 Der Fähigkeitenansatz als universale politische Konzeption
- 3 Nussbaums Fähigkeitenansatz und die Universalismusdebatte
- 4 Religion bei Nussbaum
- 5 Nussbaums religionspolitisches Modell und die Säkularismusdebatte
- 6 Frauenrechte und Religionsfreiheit
- 7 Schluss: Nussbaums Fähigkeitenansatz als sinnvoller Ausgangspunkt für universale Normen
- Literaturverzeichnis