
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit
Über dieses Buch
Das Leitbild »Nachhaltigkeit« wirkt in nahezu alle gesellschaftlichen Felder hinein. Es prägt politische, ökonomische und wissenschaftliche Debatten ebenso wie Praktiken der Einzelnen und die Prozesse strukturellen Wandels. Der Begriff ist allgemein positiv besetzt – wird allerdings sehr verschieden verstanden, teils auch instrumentalisiert. Die Beiträge des Bandes versuchen Klarheit zu schaffen und befragen das Thema Nachhaltigkeit aus einer Vielzahl soziologischer Perspektiven: Welche sozialen Dynamiken sind mit Nachhaltigkeit verbunden und welche Diskurse? Sie thematisieren u.a. Mobilität, Arbeit, Religion und Zukunft und nehmen dabei unterschiedliche soziologische Theorien zum Ausgangspunkt.
Mit Beiträgen von Frank Adloff, Thomas Barth, Katharina Block, Stefan Böschen, Nikolaus Buschmann, Sascha Dickel, Benjamin Görgen, Anna Henkel, Fabian Huber, Marc C. Hübscher, Jens Köhrsen, Sighard Neckel, Angela Pohlmann, Jedrzej Sulmowski und Björn Wendt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Einleitung
- Genealogie: Verantwortung für Nachhaltigkeit
- Soziologische Systemtheorie. Nachhaltigkeit als Bewahrung einer offenen Zukunft
- Karl Mannheims Wissenssoziologie. Nachhaltigkeit – Ideologie oder Utopie?
- Imaginationen im Konflikt. Die Zukünfte von Nachhaltigkeit
- Praxistheorie. Nachhaltige Mobilität
- Kapitalismustheorie nach Marx. Nachhaltigkeit, Arbeit und Automobilität
- Praxistheorie: »Doing Verantwortung«. Responsibilisierung im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Das Ergrünen von Religionen. Ökologische Nachhaltigkeit in religiösen Gemeinschaften
- Praxistheorie. Ansätze sozialer Praktiken am Beispiel der Nachhaltigkeit akademischen Lernens und Lehrens
- Science & Technology Studies. Nachhaltigkeit als problemorientierte Forschung
- Verhaltensökonomie. Zukunftskunst und beschränkte Rationalität
- Relationale Phänomenologie. Die Unverfügbarkeit der Nachhaltigkeit
- Autorinnen und Autoren