
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen
- 240 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen
Über dieses Buch
Das Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik , herausgegeben von Irina Gradinari und Elisa Müller-Adams, widmet sich dem Meer als Raum transkultureller Erinnerungen . Vor dem Hintergrund der Globalisierung, der Erweiterung der Kommunikationswege, der grenzüberschreitenden Mobilität, der Themen Migration und Flucht sowie der Entstehung der Europäischen Union bietet das Meer einen besonderen Schwellen- und Übergangsraum, in dem Verflechtungen und Verschiebungen, kulturelle Entdifferenzierungen und Verschmelzungen mit dem Anderen, also auch neue Genealogien und (erinnerungs-)politische Paradigmen gestiftet werden können. Das Meer wird so zum Ort des epistemischen Wandels und zu einem Verhandlungsraum inter- und transkultureller Identitäten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Editorial
- Schwerpunktthema: Meer als Raum transkultureller Erinnerungen
- Aus Literatur und Theorie
- Forum
- Rezensionen
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise für Autorinnen und Autoren