
Die Berserker
Die Tierkrieger des Nordens von der Vendel- bis zur Wikingerzeit
- 389 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Die Berserker
Die Tierkrieger des Nordens von der Vendel- bis zur Wikingerzeit
Über dieses Buch
In der altnordischen Literatur stellt das Thema der kriegerischen Raserei eines der bevorzugten Motive dar: der vom Kampfrausch gepackte Krieger wird mit einem wilden Tier verglichen. Über den literarischen Charakter dieser animalischen Metaphern hinaus, gehört das Phänomen des furor heroicus zu einer altertümlichen Tradition, die den Zusammenhang zwischen dem Krieg und der Sphäre der numinosen Kräfte veranschaulicht. Diese Tradition manifestiert sich in den Bräuchen und Ritualen, die bestimmten Kriegergruppen zu Eigen sind. Die vendel- und wikingerzeitlichen Quellen liefern uns eine Fülle an entsprechend wertvolleren Zeugnissen, die sich - zumindest teilweise - in einen relativ genauen historischen Kontext einbetten lassen. In vielen altisländischen Texten werden die Tierkrieger unter der Bezeichnung berserkir aufgeführt. Der Ursprung und die historische Bedeutung der berserkir, deren Wahrnehmung oft durch die in vielen Sagas auftretende topoï überschattet wird, sind seit zwei Jahrhunderten Gegenstand sich widersprechender Hypothesen. Eine aufmerksame Untersuchung der archäologischen und literarischen Quellen erlaubt es dennoch, die mit diesem archaischen Brauch verbundenen Mythen und Rituale zu rekonstruieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Quellenregister
-
- Bjudby (Sö 54, Runenstein, Södermanland)
- Björketorp (DR 360, Runenstein, Blekinge)
- Björklinge kirka (U 1045, Runenstein, Uppland)
- Broholm (U 920, Runenstein, Uppland)
-
- Gummarp (DR 358, Runenstein, Blekinge)
-
- Himlingøje II (KJ 10, Fibule)
- Häggeby (U 1113, Runsteinfragment, Uppland)
- Hällestad I (DR 295, Runenstein, Schonen)
- Högby gamla kyrka (Ög 81, Runenstein, Östergötland)
-
- Igelsta Kvarn (Sö 307, Runenstein, Södermanland)
- Istaby (DR 359, Runenstein, Blekinge)
-
- Kragehul Mose (DR 195, Runeninschrift auf Messerschaft, Fünen)
- Källby ås (Vg 55, Runenstein, Västergötland)
- Källby ås (Vg 56, Runenstein, Västergötland)
-
- Långtora kirka (U 799, Runeninschrift auf Grabstein, Uppland)
-
- Rök (Ög 136, Runenstein, Östergötland)
-
- Sjörup (DR 279, Runenstein, Schonen)
- Stentoften (DR 357, Runenstein, Blekinge)
- Sölvesborg (DR 356, Runenstein, Blekinge)
-
- Valby (Sö 88, Runenstein, Södermanland)
-
- Øster Løgum (DR 15, Runenstein, Jutland)
-
- Åby ägor (Sö 86, Runenblock, Södermanland)
- Altnordische und isländische Quellen
-
- Ágrip af Noregs konunga sǫgum
- Ásmundar saga kappabana
- Atlakviða
- Atlamál
-
- Baldrs draumar
- Barlaams saga ok Jósafats
- Bjarkamál en fornu
- Bjarkarímur
- Blómstrvalla saga
- Borgarþingslǫg – Kristinn réttr hinn forni
- Bósa saga
- Brot af Þórðar sǫgu hreðu
-
- Díalógar Gregors páfa
- Diplomatarium Norvegicum
- Droplaugarsona saga
-
- Edda (Lieder-Edda) (siehe auch Atlakviða, Atlamál, Baldrs draumar, Grímnismál, Hamðismál, Hárbarðljóð, Hávamál, Helgakviða Hjǫrvarðssonar, Helgakviða hundingsbana in fyrri, Helgakviða hundingsbana ǫnnor, Hyndluljóð, Skírnismál, Rígsþula, Vafþrúðnismál, Vǫlundarkviða, Vǫluspá, Þrymsqviða)
- Edda Snorra Sturlusonar (siehe auch Gylfaginning, Háttatal, Skáldskaparmál, Þulur)
- Egils saga einhenda ok Ásmundar berserkjabana
- Egils saga Skalla-Grímssonar
- Eiðsifaþingslǫg – Kristinn réttr hinn forni
- Eiríksmál
- Erfidrápa Óláfs helga
- Eyrbyggja saga
-
- Fagrskinna
- Finnboga saga
- Flateyjarbók
- Fljótsdœla saga
- Flóamanna saga
- Flóres saga konungs ok sona hans
- Fornkonunga saga (siehe auch Sǫgubrot af fornkonungum)
- Fóstbrœðra saga
- Frá Fornjόti ok hans ættmǫnnum
- Frisianus (Codex)
-
- Gautreks saga
- Geisli
- Gísla saga Súrssonar
- Glælognskviða
- Gráfeldardrápa
- Grágás
- Grettis saga Ásmundarsonar
- Grettisrímur
- Grímnismál
- Gríms saga loðinkinna
- Griplur
- Guðmundar saga biskups
- Gull-Þóris saga (siehe auch Þorskfirðínga saga)
- Gunnars saga keldugnúpsfífls
- Gunnlaugs saga ormstungu
- Gylfaginning
- Gǫngu-Hrólfs saga
-
- Hákonar saga góða
- Hákonarkviða
- Hákonarmál
- Háleygjatal
- Hálfdanar saga brǫnufóstra
- Hálfdanar saga svarta
- Hálfdanar þáttr svarta
- Hálfs saga ok hálfsrekka
- Hamðismál
- Haralds saga harðráða
- Haralds saga hárfagra
- Haralds þáttr hárfagra
- Haraldskvæði
- Hárbarðljóð
- Harðar saga
- Háttatal
- Hauks þáttr hábrókar
- Hauksbók
- Haustlǫng
- Hávamál
- Hávarðar saga Ísfirðings
- Hektors saga
- Heiðarvíga saga
- Heiðreks saga (siehe auch Hervarar saga)
- Heimskringla (siehe auch Ynglinga saga, Hálfdanar saga svarta, Haralds saga hárfagra, Hákonar saga góða, Óláfs saga helga, Óláfs saga Tryggvasonar, Magnúss saga góða, Haralds saga harðráða)
- Helgakviða Hjǫrvarðssonar
- Helgakviða hundingsbana in fyrri
- Helgakviða hundingsbana ǫnnor
- Hervarar saga (siehe auch Heiðreks saga)
- Hirðskrá
- Hjálmþérs saga ok Ǫlvis
- Hόmilíubόk
- Hrings rímur ok Tryggva (Geðraunir)
- Hrólfs saga Gautrekssonar
- Hrólfs saga kraka
- Hrómundar saga Gripssonar
- Hyndluljóð
- Hænsa-Þóris saga
- Hǫfuðlausn
-
- Íslendinga drápa
- Íslendingabók
- Ívens saga
-
- Jarlmanns saga ok Hermanns
- Jómsvíkinga saga
- Jónsbók
-
- Karlamagnús saga
- Ketils saga hængs
- Knýtlinga saga
- Konungs skuggsjá
- Kormáks saga
- Krákumál
- Kristni saga
- Kristniboð Þangbrands (Kristni þáttr)...
-
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Abkürzungen
- Einleitung
- Kapitel I Forschungsstand
- Kapitel II Etymologische Interpretation der Appellative berserkr und úlfheðinn
- Kapitel III Die Berserker in den skaldischen und eddischen Quellen: Haraldskvæði und andere Gedichte
- Kapitel IV Die Berserker in Norwegen zur Zeit der Schlacht von Hafrsfjord: die Überlieferung der Íslendingasögur
- Kapitel V Trance und die Erinnerung an Werwölfe in der Egils saga
- Kapitel VI Die Berserker und die odinsche Mythologie: die Überlieferung Snorri Sturlusons
- Kapitel VII Die literarische Figur des Berserkers und seine Stereotypen in den Isländersagas
- Kapitel VIII Þórir hundr und die letzten Tierkrieger im Norwegen des 11. Jahrhunderts
- Kapitel IX Archäologische und epigraphische Überlieferungen
- Zusammenfassung
- Fundstättenregister
- Quellenregister