Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert
eBook - ePub

Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert

Interventionen zu aktuellen Debatten

  1. 94 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert

Interventionen zu aktuellen Debatten

Über dieses Buch

Geschichte erfreut sich nicht nur in der deutschen Öffentlichkeit einer ungebrochenen Popularität und spielt in vielen gesellschaftlichen Diskursen eine wichtige Rolle. Dabei nimmt die universitäre Geschichtswissenschaft jedoch häufig nur einen Platz am Rande ein. Um sich auch zukünftig wirkungsvoll an öffentlichen Geschichtsdiskursen beteiligen zu können, ist die "Zunft" aufgefordert, sich vielfältigen inneren wie äußeren Herausforderungen zu stellen und konstruktive Lösungen zu suchen und zu finden. Dieser Band diskutiert wichtige Problemlagen der deutschen Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert, indem er Herausforderungen identifiziert, benennt und produktiv macht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert von Cord Arendes,Karoline Döring,Claudia Kemper,Mareike König,Thorsten Logge,Angela Siebold,Nina Verheyen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Deutsche Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Die Autor*innen

Cord Arendes ist Zeithistoriker. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen unter anderen die Public History, (Audio‐)Visuelle Aspekte der Geschichtswissenschaft, Historische Ausstellungen und andere Formen der öffentlichen Präsentation und Vermittlung von Geschichte und Kulturellem Erbe, das Forschende Lernen im Geschichtsstudium sowie die politisch- justizielle Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Deutschland und Europa. Seit 2012 ist er Inhaber der Professur für Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History an der Universität Heidelberg.
Karoline Döring ist Historikerin, Projektmanagerin und Schreibberaterin. Sie forscht zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte, liebt Projekte, schreibt gern und viel, ist digital enthusiast und Open-Access-Fan, engagiert sich in der Vermittlung von Geschichte innerhalb und außerhalb der Universität und streitet für bessere Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsbetrieb. Aktuell koordiniert sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München ein DFG-Projekt, das den Aufbau einer interdisziplinären Open Access-Publikationsinfrastruktur für die Mittelalterforschung zum Ziel hat.
Claudia Kemper ist Zeithistorikerin und arbeitet derzeit für die Handelskammer Hamburg an einem Projekt über die Kammer während der NS-Zeit. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt die Geschichte von Organisationen, Sozialen Bewegungen, Konfliktbewältigungen, Wissen, Experten, Medien und Geschlecht.
Mareike König ist Historikerin mit Schwerpunkt 19. Jahrhundert sowie wissenschaftliche Bibliothekarin. Sie leitet die Abteilung Digital Humanities und die Bibliothek am Deutschen Historischen Institut Paris und ist derzeit Sprecherin der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Digitale Geschichte, Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien und Deutsch-französische Geschichte 1870 – 1914. Sie leitet außerdem die Redaktion des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.
Thorsten Logge ist Historiker. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Public History, Nation und Nationalismus, die Medien der Geschichte und Geschichtspanoramen im 19. und 20. Jahrhundert. Seit 2017 vertritt er als Juniorprofessor das Arbeitsfeld Public History am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg, das er zuvor mit aufgebaut hat.
Angela Siebold ist Zeithistorikerin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort koordiniert sie unter anderem Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre. Darüber hinaus engagiert sie sich im Bereich der Public History und der historischen Bildungsarbeit. Ihre thematischen Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Beziehungen zwischen West- und Osteuropa, die europäische Migrationsgeschichte im 20. Jahrhundert sowie die Geschichte der europäischen Integration. Publikationen von ihr sind unter anderem zur Zäsur 1989, zu den deutsch-polnischen Beziehungen, zur Geschichte des Schengener Abkommens und zur Geschichte des Freiheitsdenkens erschienen.
Nina Verheyen ist Kulturhistorikerin mit Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Sie hat zur Geschichte alltäglicher Diskussionslust, über Männlichkeit und Emotionalität sowie über Praktiken der Leistungszuordnung und über Leistungsgefühle geforscht. Sie ist Habilitandin an der Universität zu Köln und Mercator-Research-Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.

Literaturverzeichnis

Alterman, Eric: The Decline of Historical Thinking. The New Yorker. 04. 02. 2019. https://www.newyorker.com/news/news-desk/the-decline-of-historical-thinking.
Ambrasat, Jens: Bezahlt oder unbezahlt? Überstunden im akademischen Mittelbau. In: Forschung & Lehre. 2/2019. S. 152 – 154.
Ambrasat, Jens, u. Heger, Christophe: Forschung, Lehre und Selbstverwaltung – Tätigkeitsprofile in der Wissenschaft. DZHW-Brief. 04 (2019). https://www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_brief_04_2019.pdf. a, b
Anderson, Ian: History and Computing. In: Making history. The changing face of the profession in Britain. 2008. https://archives.history.ac.uk/makinghistory/resources/articles/history_and_computing.html.
Arendes, Cord u. Siebold, Angela: Zwischen akademischer Berufung und privatwirtschaftlichem Beruf. Für eine Debatte um Ethik- und Verhaltenskodizes in der historischen Profession. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 66 (2015). S. 152 – 166. a, b
Aretin, Karl-Otmar von: Wer soll die deutsche Geschichte schreiben? Über Wissenschaftlichkeit und Lesbarkeit – Die Historiker und die Praxis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 04. 10. 1979. S. 23.
Aulenbacher, Martin [u. a.] (Hrsg.): Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft. Frankfurt am Main u. New York 2017.
Baets, Antoon de: Responsible History. New York 2009.
Baier, Walter u. Canepa, Eric [u. a.] (Hrsg): The Radical Left in Europe. Rediscovering Hope. Transform! London 2019.
Bauer, Christoph u. Brüchert, Oliver [u. a.] (Hrsg.): Hochschule im Neoliberalismus. Kritik der Lehre und des Studiums aus Sicht Frankfurter Studierender und Lehrender. Frankfurt am Main 2010. https://ffmdieunibrennt.files.wordpress.com/2012/08/reader_hochschuleimneoliberalismus.pdf.
Bauer, Christoph: Lehr- und Forschungsbedingungen heute. Prekäre Arbeitsbedingungen in Lehre und Forschung. In: Hochschule im Neoliberalismus. Kritik der Lehre und des Studiums aus Sicht Frankfurter Studierender und Lehrender. Hrsg. von Christoph Bauer u. Oliver Brüchert. Frankfurt am Main 2010. S. 53 – 63.
Benedikter, Roland: Die Zukunft der Sozialwissenschaft. Worauf der deutsche Sprachraum sich einstellen sollte. Baden-Baden 2019.
Berger, Stefan: Introduction. Historical Writing and Civic Engagement. A Symbiotic Relationship. In: The Engaged Historian. Perspectives on the Intersections of Politics, Activism and Historical Profession. Hrsg. von Stefan Berger. New York u. Oxford 2019. S. 1 – 31.
Bernet, Brigitta: Die Welt des Historikers um 1970: „Der Käse und die Würmer“ von Carlo Ginzburg. In: Geschichte der Gegenwart. Juli 2019. https://geschichtedergegenwart.ch/.
Biess, Frank: Republik der Angst. Die andere Geschichte der Bundesrepublik. Hamburg 2019.
Binner, Kristina [u. a.] (Hrsg.): Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterf...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Einleitung
  5. #unbezahlt? Die materiellen Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens
  6. Auf Augenhöhe mit der Forschung? Wert und Lage der universitären Lehre
  7. Wer schreibt Geschichte für wen? ‚Fachsachbücher‘ in Geschichtskultur und Geschichtswissenschaft
  8. Forschung – Lehre – Bildung! Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Geschichtswissenschaft
  9. Wissenstransfer als „Third Mission“ Herausforderungen und Chancen für die Geschichtswissenschaft
  10. Zur Diskrepanz von Geschlecht und Gedöns Geschlechter(un)gerechtigkeit und Geschichtswissenschaft
  11. Geschichte digital Zehn Herausforderungen
  12. Ausblick
  13. Die Autor*innen