
eBook - PDF
Nachhaltigkeit ist nicht gleich Gerechtigkeit
Plädoyer für einen präzisen Nachhaltigkeitsbegriff
- 288 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Nachhaltigkeit ist nicht gleich Gerechtigkeit
Plädoyer für einen präzisen Nachhaltigkeitsbegriff
Über dieses Buch
»Was ist ein Name? Was uns Rose heißt, wie es auch hieße, würde genauso lieblich duften«, heißt es bei William Shakespeare in Romeo und Julia – doch wie ›duftet‹ Nachhaltigkeit, wie ›fühlt‹ sie sich an?
Abstrakte Konzepte werden erst durch das Verständnis ihrer Inhalte lebendig. Um sie wahrnehmbar und unterscheidbar zu machen, bedarf es klarer Konturen. Nachhaltigkeit aber ist heute als Konzept beliebig und konturlos geworden. Oft wird es in Verbindung gebracht mit dem ebenso beliebigkeitsgefährdeten Begriff Gerechtigkeit.
Christa Zuberbühler und Christine Weiss geben einen kritischen Überblick über die Problemstellungen und Fragen, die sich rund um die beiden Konzepte Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit ergeben. Ihr Plädoyer für einen klaren Nachhaltigkeitsbegriff ist gleichzeitig ein Aufruf zum vernetzten Denken und Handeln. Nachhaltigkeit als kompromissloses Konzept verlangt nach Wissen um die systemischen Zusammenhänge, nach kritischem Denken, nach objektiver Beobachtung und dem demütigen Verständnis, dass dies nur durch gemeinsames Lernen und in offenen Diskursen erreichbar ist.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Nachhaltigkeit ist nicht gleich Gerechtigkeit von Christa Zuberbühler,Christine Weiss im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Politics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Weitere
Quellen
United
Nations:
Resolution
217
A
(III).
Allgemeine
Erklärung
der
Menschenrechte,
10.12.1948
http://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf(3.3.2014)
United
Nations:
World
Population
Plan
of
Action;
Bukarest:
1974,
Punkt
14
(f),
http://www.
un.org/popin/icpd/conference/bkg/wppa.html
(10.7.2014)
World
Commission
on
Environment
and
Developement:
Our
Common
Future,
From
One
Earth
to
One
World;
Oslo:
1987;
S.
16
beziehungsweise
Absatz
27
http://www.un-documents.net/
our-common-future.pdf
(6.3.2014)
http://www.unep.org/Documents.Multilingual/Default.asp?documentid=97&articleid=1503
(2.5.2014)
http://www.unep.org/Documents.multilingual/Default.asp?DocumentID=70&ArticleID=
737&l=en
(2.5.2014)
Konferenz
der
Vereinten
Nationen
für
Umwelt
und
Entwicklung:
Agenda
21;
Rio
de
Janeiro:
1992,
Präambel;
www.un.org/depts/german/conf/agenda21/agenda_21.pdf
(4.7.2014)
Konferenz
der
Vereinten
Nationen
für
Umwelt
und
Entwicklung:
Rio-Erklärung
über
Umwelt
und
Entwicklung;
Rio
de
Janeiro:
1992,
www.un.org/depts/german/conf/agenda21/rio.pdf
(4.7.2014)
United
Nations
Conference
on
Sustainable
Development:
»Future
we
want«
–
Outcome
document;
Rio
de
Janeiro:
2012http://sustainabledevelopment.un.org/futurewewant.html
(12.6.2014)
http://www.un.org/millenniumgoals/index.shtml
(2.4.2014)
Deutsches
UNESCO-Kommission
e.V.
http://www.bne-portal.de/was-ist-bne/grundlagen/
nachhaltigkeitsbegriff/
(4.7.2014)
Rat
für
Nachhaltige
Entwicklung:
Der
nachhaltige
Warenkorb.
Einfach
besser
einkaufen.
Ein
Ratgeber;
Berlin:
2013,
S.
5
http://www.nachhaltigkeitsrat.de/projekte/eigene-projekte/
nachhaltiger-warenkorb(23.1.2014)
Rat
für
Nachhaltige
Entwicklung:
Was
ist
Nachhaltigkeit?
http://www.nachhaltigkeitsrat.de/
nachhaltigkeit/
(4.7.2014)
http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/uno_konferenz_stockholm_1972_688.htm(2.5.2014)
http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/brundtland_report_1987_728.htm(2.5.2014)
http://www.bmlfuw.gv.at/umwelt/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit.html(14.6.2014)
Forum
Umweltbildung
für
nachhaltige
Entwicklung
http://umweltbildung.at/startseite.html
(4.7.2014)
https://www.amnesty.de/amnesty-international-report-2013(20.3.2014)
Global
Marshall
Plan
Foudation,
Hamburg:
http://www.globalmarshallplan.org/was-ist-der-
global-marshall-plan
(1.4.2014)
http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/projekte/slex/seitendvd/konzepte/l53/l5375.htm
(30.6.2014)
185
Resümee
und
Schlussfolgerungen
Inhaltsverzeichnis
- Nachhaltigkeit ≠ Gerechtigkeit
- Inhalt
- Präambel
- Abschnitt A: Christa Zuberbühler. Alles Leben ist ein Aushandlungsprozess Die Bedeutung klarer Begriffe in einer komplexen Welt
- Abschnitt B: Christine Weiss. Nachhaltigkeit ≠ Gerechtigkeit. Warum Gerechtigkeit sich nicht als Definitionselement für Nachhaltigkeit eignet
- Abschnitt C: Christa Zuberbühler. Wo bleibt die Gerechtigkeit? Ein Plädoyer für einen engagierten, offenen Ethikdiskurs
- Abbildungsverzeichnis
- Zitathinweise