
eBook - ePub
Grippe und Infekte (Yang Sheng 4)
Gesund leben mit Chinesischer Medizin. Rezepte, Übungen und mehr
- 160 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Grippe und Infekte (Yang Sheng 4)
Gesund leben mit Chinesischer Medizin. Rezepte, Übungen und mehr
Über dieses Buch
YANG SHENG – Ihr Programm für Gesundheit & Lebenspflege bringt Sie gesund und sicher durch die Grippemonate. Ob es darum geht, Erkältungen vorzubeugen, Abwehrkräfte und Immunsystem zu stärken, Symptome zu lindern oder gezielt Ursachen von grippalen Infekten zu bekämpfen – die fernöstliche Medizin hält eine Vielzahl natürlicher und erfolgreicher Heilmethoden für Sie bereit.
In diesem Buch finden Sie unter anderem:
- konkrete Maßnahmen bei unterschiedlichen Grippe-Typen
- Kochrezepte nach der Fünf-Elemente-Lehre zur Stärkung Ihrer Abwehrkräfte
- Rezepte für Tees zur Linderung von Erkältungssymptomen
- Anleitungen zu Bewegungsübungen sowie zu Akupressur und Selbstmassage
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grippe und Infekte (Yang Sheng 4) von Johannes Bernot,Andrea Hellwig-Lenzen,Claudia Nichterl,Helmut Schramm,Christiane Tetling im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicine & General Health. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information


Kapitel 1
Die Grundlagen
des Yang Sheng
des Yang Sheng
Yang Sheng hat die Prävention von Krankheiten zum Ziel und stellt ein wichtiges Prinzip innerhalb der Chinesischen Medizin dar.
Erkältungen und Grippe lassen sich mit Chinesischer Medizin auf natürliche Weise eindämmen. Auch können wir einer Infektanfälligkeit gut vorbeugen.
Im alten China kannte man die Unterscheidung zwischen Bakterien und Viren noch nicht. Hier hat man vielmehr nach der spezifischen Symptomatik differenziert. In der Chinesischen Medizin fallen die einfachen Erkältungen in den Bereich der oberflächlichen Erkrankungen. Liegt eine klassische Grippe vor, so handelt es sich um eine Symptomatik, die bereits tiefer in den Körper eingedrungen ist und gravierende Beschwerden verursacht.
Ganzheitliche Betrachtung des Menschen
Die Chinesische Medizin beruht auf einer Weltanschauung, in der das Universum als Ganzes verstanden wird, als ein Makrokosmos, der in einem kontinuierlichen und zyklischen Prozess aus Entfaltung und Wandlung besteht. Alles ist miteinander verbunden, alles bedingt sich gegenseitig. Der Mensch ist Teil dieser Gesamtheit und stellt gleichzeitig das Abbild des Universums im Kleinen dar. Dementsprechend ist die Chinesische Medizin eine ganzheitliche Methode, die jedes einzelne Element nur in Relation zum Ganzen verstehen kann.
Diese Sichtweise auf alles Leben bildet die Grundlage in der Chinesischen Medizin – der Mensch kann nicht unabhängig von seiner Umwelt betrachtet werden. Alles bildet eine Einheit, alles bedingt sich gegenseitig, alles ist in ständiger Veränderung.
Ein Symptom wird daher immer als Teil einer Gesamtheit betrachtet. Es zeigt sich immer im Gesamtgefüge der körperlichen, geistigen und seelischen Ebenen des Menschen und ist Ausdruck seiner individuellen Situation.
Der chinesische Arzt richtet daher seine Aufmerksamkeit somit auf das gesamte Individuum. Er fasst alle relevanten Informationen – Symptome, Charakteristika und Lebensumstände des Patienten – zusammen. Aus diesen Informationen ergibt sich ein Muster der »Disharmonie«, das ein Ungleichgewicht in der Person des Patienten auf allen drei Ebenen beschreibt.
Um das Disharmoniemuster zu ermitteln, wendet der chinesische Arzt ein differenziertes Vorgehen aus Gespräch, Befragung, Beobachtung und Abtasten an. Mit Methoden wie der Puls- und Zungendiagnostik können bereits früh gesundheitliche Ungleichgewichte festgestellt werden – noch bevor sich diese in einer bestimmten Erkrankung manifestieren. Auf dieser Grundlage kann der chinesische Arzt dem Patienten Empfehlungen geben und die Aufmerksamkeit beispielsweise auf die Art und Weise seiner Ernährung, seines Trinkens, Denkens und Schlafens lenken.

Mithilfe der Informationen in diesem Buch und ein wenig Selbstbeobachtung werden Sie in der Lage sein zu beurteilen, welche Faktoren aus Sicht der Chinesischen Medizin zum Erkrankungsbild der Erkältung oder der Grippe geführt haben. Dieses Buch vermittelt Ihnen zudem mögliche Selbstbehandlungsmaßnahmen, mit denen Sie akute Beschwerden lindern und in bestimmten Fällen auch beseitigen können. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Vorsorge vor zukünftigen Erkrankungen. Auch hierzu finden Sie Maßnahmen und Tipps, wie Sie diese mindern oder gar verhindern können.
Dieses Buch ersetzt im Erkrankungsfall nicht die Behandlung durch einen schulmedizinischen Arzt oder das Aufsuchen eines qualifizierten Therapeuten der Chinesischen Medizin.
Yang Sheng
Eine der Stärken der Chinesischen Medizin besteht darin, dass sie nicht nur die Behandlung von Krankheiten umfasst. Einen ebenso wichtigen Teil bilden die verschiedenen Methoden zur Gesunderhaltung des Menschen. Der Patient wird vom Arzt oder Therapeuten angeleitet, schwächende und auf Dauer krankmachende Verhaltensweisen und Einflüsse zu vermeiden. Dieser präventive Charakter ist einer der großen Schätze der Chinesischen Medizin.
Die Art und Weise, wie wir unser Leben gestalten, liegt in unserem eigenen Verantwortungsbereich. Unser Lebensstil beeinflusst unsere Gesundheit, aber auch die Entwicklung von Krankheiten. Dieses Konzept ist fest im medizinischen Denken verankert. Selbstverantwortung ist ein wichtiger Bestandteil der Chinesischen Medizin und findet sich wieder im Konzept des Yang Sheng.

Yang Sheng kann mit »Gesundheitsförderung und Lebenspflege« oder »wie wir das Leben nähren« übersetzt werden. Es beinhaltet Methoden zur Verbesserung der Gesundheit und des seelischen Gleichgewichts – und damit Methoden zur Vermeidung von Krankheiten.

Yang Sheng entstammt der philosophischen Denktradition des Daoismus, der die chinesische Kultur und auch die Medizin maßgeblich geprägt hat. Der Daoismus hat sich intensiv mit Methoden zur Lebensverlängerung beschäftigt und leitet daraus ein System an praktischen Anweisungen zur Lebenspflege ab. Dabei werden »innere« und »äußere« Methoden unterschieden. Die »inneren Methoden« fördern die innere Ruhe und das seelische Gleichgewicht und schützen vor krankmachenden Einflüssen. Dies sind beispielsweise Meditation oder die Bewegungskünste Taijiquan oder Qigong. Achtsamkeit hinsichtlich natürlicher und gesunder Ernährung oder der Einnahme von natürlichen Arzneien kultivieren dagegen die »äußeren Methoden« zur Gesunderhaltung. Yang Sheng bildet heute ein umfassendes und differenziertes Konzept zur Krankheitsprävention, das mittlerweile die Basis vieler moderner Lebensstilprogramme darstellt.
Yang Sheng ist das Leitmotiv dieser Ratgeberreihe. Wir laden Sie ein, die Methoden des Yang Sheng auszuprobieren und in Ihren Alltag zu integrieren. Wenn Ihnen dies gelingt, wird diese Lebenseinstellung Ihre Gesundheit positiv beeinflussen und Ihnen dabei helfen, Ihre Beschwerden zu lindern oder im besten Fall zu beseitigen.
Die fünf Säulen der Chinesischen Medizin
Die Chinesische Medizin stellt heute – neben der ayurvedischen Medizin – das wohl älteste Medizinsystem weltweit dar. Ihre Wurzeln können bis ins dritte vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgt werden. Im Mittelalter breitete sie sich bis nach Persien aus und erreichte im 17. und 18. Jahrhundert Europa, hier insbesondere Frankreich. Laut der World Health Organization (WHO) waren die Methoden der Chinesischen Medizin zum Ende des 20. Jahrhunderts die weltweit am meisten verwendeten Formen medizinischer Praxis.

Mit Nadeln heilen
Hier im Westen wird mit der Chinesischen Medizin hauptsächlich die Akupunktur in Verbindung gebracht. Die Chinesische Medizin hat aber weitaus mehr zu bieten. Sie verfügt über fünf Methoden der Behandlung, die auch als die »fünf Säulen« der Chinesischen Medizin bezeichnet werden. Diese sind:
- Akupunktur,
- Arzneimitteltherapie,
- Ernährungstherapie,
- Bewegungstherapie (Qigong, Taijiquan),
- Massage bzw. manuelle Therapie (Tuina).
Akupunktur
Bei der Akupunktur werden Akupunkturpunkte mit Nadeln stimuliert. Durch Einstiche mit feinen Nadeln an genau festgele...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Die Grundlagen des Yang Sheng
- Kapitel 2: Mit der Fünf-Elemente-Ernährung die Abwehrkraft stärken
- Kapitel 3: Rezepte im Einklang mit den Fünf Elementen
- Kapitel 4: Die Energie fließen lassen mit Qigong und Taijiquan
- Kapitel 5: *Mit Tuina und Akupressur die Selbstheilung aktivieren
- Anhang
- Nachhaltigkeit bei oekom