Energiewende einfach durchsetzen
eBook - ePub

Energiewende einfach durchsetzen

Roadmap für die nächsten 10 Jahre

  1. 288 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Energiewende einfach durchsetzen

Roadmap für die nächsten 10 Jahre

Über dieses Buch

»Was wir jetzt brauchen, sind saubere Energien, die dezentral, also ›vor Ort‹, erzeugt und genutzt werden«, ist sich der Energieexperte Berg sicher und beschreibt, wie in nur 10 Jahren die komplette Energiewende bereits vollzogen sein kann. Entscheidend wird sein, ob es gelingt, die Macht der großen Konzerne zu beschneiden, schließlich sind sie es, die den Prozess behindern – und langfristig verteuern. Denn nicht die Energiewende treibt die Kosten in die Höhe, sondern das Festhalten an alten, ineffizienten Strukturen. Ein politisches Manifest und eine fundierte Einführung in alle Fragen einer Energiewende, die mehr will als »Ökostrom« und die Verkehrs-, Agrar- und Wärmewende daher konsequent mit einbezieht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Energiewende einfach durchsetzen von Axel Berg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Kapitel 1
In zehn Jahren eine andere Welt – warum dieses Buch
Dieses Buch erzählt am Beispiel Deutschlands von einer Zukunft, in der eine Vollversorgung mit erneuerbarer Energie Realität geworden ist. Es beschreibt Wege, die aus der derzeitigen Lähmung herausführen, und will damit einen positiven Sog erzeugen, den Zauber der Idee vom Aufbruch in das nachfossile Zeitalter verbreiten, Gleichgesinnte ermutigen, sie in ihrem richtigen Denken bestärken und an vielen Beispielen aufzeigen, dass es eine Alternative zum Status quo gibt: die dezentrale Energiewende in weniger als zehn Jahren.
Die Energiefrage bestimmt fast alle gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kriegerischen Entwicklungen der Menschheit. Kein Wunder, ist Energie doch der erste Schritt jeder Wertschöpfung. Bis heute ist die fossil-atomare Verschwendungswirtschaft der Schmierstoff industriellen Lebens in modernen Gesellschaften. Öl, Gas und Kohle halten unsere Wirtschaftskreisläufe in Bewegung. Inzwischen haben wir festgestellt, dass gerade der Einsatz dieser fossilen Energieträger durch Verbrennung größte Schäden in der Umwelt hinterlässt, die wir nicht mehr rückgängig machen können. Es geht mittlerweile nur noch darum, die Schäden in ihren Auswirkungen in Grenzen zu halten und auszudiskutieren, wer dafür bezahlt. Das bedeutet, dass die Antriebsfeder der gesamten Menschheit nicht mehr wie bisher zur Verfügung steht. Das ist eine sehr ernüchternde Erkenntnis.
Soziologen haben festgestellt, dass einfach verfügbare Energiequellen so lange unbedacht benutzt werden, bis sie aufgebraucht sind. Die herrschende fossil-nuklear angetriebene Wirtschaft erzeugt heute schon Umwelt- und Ernteschäden, ferner hohe Gesundheits- und Arbeitslosenkosten sowie enorme Kosten für militärische Sicherung und Subventionen. Hinzu kommen Zukunftskosten durch Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel, Umweltflüchtlinge sowie die sichere Verwahrung von nicht oder kaum biologisch zersetzbaren, radioaktiven Schwermetall- und Kunststoffabfällen und vielleicht von CO2. Weiter erfolgt die Vernichtung von Naturressourcen, die substanzielle Bedeutung außerhalb der Energiewirtschaft haben, etwa für die chemische oder die pharmazeutische Industrie. Wenn man eine Ökobilanz oder Life-Cycle-Analyse macht, dann ist da nichts nachhaltig. Den günstigen Betrieb finanziert der Steuerzahler, die astronomischen Gewinne streichen die Unternehmen ein. Die Betreiber und Institutionen, die von einer großindustriellen Struktur profitieren, machen für deren Erhalt fast alles. Doch ihre Trugbilder stürzen ein.
Klima-, Rohstoff- und Wachstumskrisen lassen ein Weiter-so nicht zu. Das ist jedem klar. Deshalb erkennt man die Gegner der Energiewende nicht mehr an ihrer offenen Gegnerschaft, sondern daran, dass sie Gründe für den Aufschub suchen. Letztlich geht es in Deutschland, Europa und global um die Kontrolle über das Energiesystem der Zukunft. Wird es zentralisiert bleiben, in den Händen weniger Konzerne? Oder wird es ein von Nachhaltigkeit geprägtes System mit einer Vielzahl von Akteuren geben, die alle regenerative Energie bereitstellen? Ein Sowohl-als-auch wird nicht möglich sein. Wo bitte also geht’s zur solaren Weltwirtschaft1? Und wie lange darf’s noch dauern?
Fossile Energien und Uran sind endlich, teuer und schaden Umwelt, Gesundheit und Gerechtigkeit. Erneuerbare Energien sind nachhaltig, sauberer und gerecht; ihre Grenzkosten gehen gegen null. Doch das für die Gesellschaft überlebenswichtige Ziel einer entschlossenen Energiewende steht immer noch nicht oben auf der politischen Agenda.
Zur Jahrtausendwende war eine Vollversorgung mit dezentraler Nutzung erneuerbarer Energien eine Vision und ein Versprechen, dass eine friedliche und lebenswerte Zukunft auf Basis erneuerbarer Energien möglich ist. Heute ist aus der Vision Gewissheit geworden – und angesichts technischer und ökonomischer Fortschritte wird diese Tatsache bald Common Sense sein: Erneuerbare Energien aus Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Geothermie einschließlich Speicher- und Umwandlungstechnologien stehen für eine dezentrale und schnelle Energiewende zur Verfügung und sind längst auch ökonomisch konkurrenzfähig.
Deutschland hat schon früh umgesteuert. Der rot-grüne Atomkonsens von 2000 stand auf zwei Beinen: geregelter Atomausstieg und Anschub für die Erneuerbaren. Für Deutschland löste dieses Konzept eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte aus: rund fünf Gigawatt Zubau jährlich (das entspricht vier Atomkraftwerken), Exportboom und Systemführerschaft bei den erneuerbaren Energien und ein weitgehender Konsens über die Energiezukunft nach endlosen Kontroversen in der Vergangenheit.
Aber noch viel wichtiger war: Ein großes und renommiertes Industrieland ging erfolgreich einen Weg aus der Kernenergienutzung. Wer den globalen Markt der Erneuerbaren nicht überproportional den Deutschen überlassen wollte, musste in diesen Wettbewerb einsteigen – ganz Europa und Länder wie die Vereinigten Staaten und China reagierten. Wenn anderswo der Atomausstieg zumeist auch ausblieb, setzte diese Entwicklung doch starke industriepolitische Signale und über Wettbewerb und die »Economies of Scale« gewannen die Renewables auch weltweit an Gewicht.
Die Energiewende ist eine politische Herausforderung, die schnell konsequente Weichenstellungen verlangt. Doch mit jedem Schritt in Richtung energiepolitischer Veränderung wird der Widerstand des atomar-fossilen Oligopols radikaler. Man blockiert mit allen Mitteln. Willfährige Politiker unterstützen dabei nach Kräften.
Dieses Buch belegt, dass die herkömmlichen Energien Öl, Gas und Kohle ohne milliardenschwere Subventionen längst bankrott wären. Man könnte mit wachsender Fassungslosigkeit über die irrational erscheinende Energiepolitik lamentieren. Klüger ist es, sich klar zu machen, dass wir das – vermutlich letzte – Komplott des atomar-fossilen Lagers erleben. Zentrale und dezentrale Systeme vertragen aufgrund ihrer physikalischen und ökonomischen Charakteristika kein Nebeneinander. Konzerne, die mit weltumspannenden Infrastrukturen und zentralen Versorgungslösungen mächtig geworden sind, wollen ihr Geschäftsmodell nicht auf dezentrale, kleinteilige und beteiligungsintensive Versorgungslösungen umstellen. Sie wollen das alte, nicht nachhaltige Geschäft so lange wie möglich mitnehmen. Daher lassen sie nichts unversucht, dezentrale Lösungen zu erschweren und gleichzeitig mit Pipelines, monströsen Hochspannungstrassen oder Rodungsaktionen neue Fakten und Abhängigkeiten zu schaffen.
Die konzernfreundliche Politik wird dezidiert entlarvt. Denn die Alternativen sind verfügbar. Anfangs belächelt, zeitweise gefeiert und später wieder bekämpft, haben die unzähligen Akteure der Energiewende in den zurückliegenden Jahren eine wechselhafte Resonanz erlebt. Heute entfaltet eine um sich greifende Desinformationspolitik ihre Wirkung. Selbst in Kreisen engagierter Energiewendeaktivisten wachsen die Zweifel daran, dass wir die Wende noch rechtzeitig schaffen. Seit Jahr und Tag ist es fünf vor zwölf; die in Deutschland so gut gestartete Energiewende wirkt zäh und scheint zu lange zu dauern. Viele frühere Optimisten sind enttäuscht und haben den Glauben an den Umbruch verloren. Unschlüssig warten viele Bewegte auf die nächsten Kippelemente in der Klimaentwicklung. Kipppunkte gibt es aber auch gesellschaftlich und technologisch. Wenn sie erreicht sind, geht alles wahnsinnig schnell.
Der Geist ist aus der Flasche. Dafür gesorgt haben Einspeisegesetze wie das deutsche Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG), das inzwischen von rund hundert Ländern übernommen wurde. Einspeisegesetze sind emanzipatorische Gesetze: weg von einer zentralisierten Energieerzeugung in den Händen einiger weniger Großkonzerne hin zu einer Vielzahl von Akteuren, die als Prosumer regenerativen Strom bereitstellen und verbrauchen. Der Massenmarkt senkt beständig die Investitionskosten und macht Strom aus Wind und Sonne konkurrenzlos günstig. Wir haben das Know-how, wir haben die Mehrheit der Bevölkerung auf unserer Seite und wir haben genug Geld für den Wandel. Alles ist da.
Entscheidend ist der politische Wille. Und zu wissen, was zu tun ist. Hier werden Mittel und Wege beschrieben, was wie wann von wem zur schnellen Energiewende beizutragen ist. Parallel werden Widerstände enthüllt und benannt, wer wie und warum agiert – nicht nur seitens der großen Energieversorger, sondern auch der Kommunen, der Landwirtschaft oder der Automobilindustrie. Aufgezeigt wird nichts weniger als das Energiesystem der nahen Zukunft – und wie damit der Klimawandel eingedämmt werden kann. Dieses Wissen wird verknüpft mit konkreten Forderungen an die Politik.
Am Ende der Reise steht die Erkenntnis, dass ein ehrgeiziges Europa in höchstens zehn Jahren komplett erneuerbar versorgt werden kann. Nicht die Energiewende verursacht Billionenkosten, wie sie der Energie- und Wirtschaftsminister und frühere Umwelt- und Kanzleramtsminister Peter Altmaier bis zum Jahr 2040 fälschlicherweise prognostiziert hat. Im Gegenteil: Ohne Energiewende steigen die Kosten für Energie immens. Die Ausgaben der Deutschen für fossile Energieimporte haben sich im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt. Seit 1990 sind sie um das Vierfache gestiegen. Die fossilen Energiepreise werden aber nicht stagnieren, sondern aufgrund knapper Ressourcen und geopolitischer Entwicklungen eher ansteigen.
Wer über Energie spricht, meint meist Strom. Die viel höheren Kostensteigerungen für Wärme (Öl, Erdgas) und Mobilität (Diesel, Benzin), die für die Normalbürger rund 80 Prozent der Energierechnung ausmachen, werden selten angesprochen. Nicht ohne Grund: Von den jährlich netto gut 90 Milliarden Euro Importkosten für die deutsche Volkswirtschaft profitieren die globalen Energiekonzerne. Fast 70 Prozent des deutschen Energiebedarfs wird durch Importe gedeckt2.
Im Gegensatz dazu ist die Kostenentwicklung der Erneuerbaren langfristig kalkulierbar, da sie hauptsächlich durch technologische Entwicklungen und den dazu erforderlichen Kapitaleinsatz beeinflusst wird. Brennstoffkosten gibt es ja keine. Eine konsequente und beschleunigte Energiewende ist der einzig sinnvolle Weg, um aus der Kostenfalle beständig steigender fossiler Energiepreise herauszukommen.
Dieses Buch setzt nicht die Angst vor der Klimakatastrophe oder die Rettung der Welt in Szene. Doch es ist auch klar, dass die schnelle und vollständige Umstellung der weltweiten Energieversorgung auf die dezentrale Nutzung erneuerbarer Energien die entscheidende Grundvoraussetzung ist für das Überleben unserer Zivilisation. Frieden oder Krieg, Naturbewahrung oder industrielle Naturbeherrschung, soziale Gerechtigkeit oder Ausbeutung, Autonomie oder Diktatur: Unser Leben ist aufs Engste auch mit unserer energetischen DNA verknüpft.
Ein Paradigmenwechsel hin zu einer erneuerbaren Vollversorgung innerhalb von zehn Jahren ist möglich, in Deutschland ebenso wie in anderen überentwickelten Industrieländern. In unterentwickelten Ländern kann sie einfacher sein, weil nicht erst die nicht zukunftsfähigen zentralen Energiesysteme beiseitegeräumt werden müssen. Diese Roadmap will Sie mitnehmen auf eine Reise, an deren Ziel ein anderes Land wartet. Möge sie der – entscheidenden – kritischen Minderheit als Orientierung und Wegweiser dienen.
Kapitel 2
Das Grundgesetz der Energiewende

Artikel 1

Anlagen aller erneuerbaren Energien massiv ausbauen. Alle Schleusen radikal öffnen, bürokratische und ökonomische Hindernisse beseitigen, insbesondere für Photovoltaik (PV) und Windkraft Onshore. So lange, bis wir bei 100 Prozent des Bedarfs liegen, der in zehn Jahren inklusive Wärme und Verkehr viel höher sein wird.
Strom ist die wertvollste Energieform, weil man damit Licht, Wärme, Mobilität, Industrie und sogar die Landwirtschaft organisieren kann.

Artikel 2

Dezentralität fördern. Die Erneuerbaren sind am besten und billigsten möglichst nah am Verbrauch – weltweit und in jeder Stadt!
Das neue dezentrale System hat andere Anforderungen als das bisher bekannte zentrale System; es gibt leider kein Sowohl-als-auch, nur ein Entweder-oder. Daher: alle Vorhaben darauf checken, welchem System sie dienen – und dann die zentralen verhindern und die dezentralen durchführen.

Artikel 3

Tempo machen. Je schneller wir zu einer dezentralen Nutzung von erneuerbaren Energien zur vollständigen Abdeckung des Energiebedarfs kommen, desto kostengünstiger wird der Umbau der Energieversorgung. Denn schnell bedeutet, dass der kostspielige Parallelbetrieb der beiden nicht kompatiblen Energieversorgungssysteme minimiert wird. Außerdem erzwingt der Klimawandel schnelle Ergebnisse.
Instrumente und Technologien, welche die alte Welt ein wenig verbessern und politisch als gerade noch machbar gelten, sind gut, dauern aber zu lange, zum Beispiel Emissionshandel, CO2-Steuern, Kohlekommissionskompromiss, Effizienzsteigerungen bei überholten Technologien, Auskoppeln von Wärme in Kohle- und Atomkraftwerken. Vor 20 Jahren durchgesetzt, hätte das ausreichen können. Jetzt ist es angesichts des fortgeschrittenen Klimawandels zu spät. Es muss schnell gehandelt werden. Konsens ist deshalb Nonsens.
Ziel ist eine nach...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Kapitel 1: In zehn Jahren eine andere Welt – warum dieses Buch
  7. Kapitel 2: Das Grundgesetz der Energiewende
  8. Kapitel 3: Krisen-Triplex – Energie, Wachstum, Klima
  9. Kapitel 4: Zeit der Monster – warum die Energiewende stockt
  10. Kapitel 5: Feuer und Geist – Energie ist Macht
  11. Kapitel 6: Raubbau als Prinzip – die Loslass-Energien
  12. Kapitel 7: Dezentral und enkeltauglich – die Energien der Zukunft
  13. Kapitel 8: Versorgungssicherheit – kein Blackout mit den Erneuerbaren
  14. Kapitel 9: Verzerrte Märkte und gepäppelte Konzerne – Subventionen, die schaden
  15. Kapitel 10: Instrumente und Gesetze – solarer Siegeszug und seine Feinde
  16. Kapitel 11: Großprojekte und anachronistischer Zentralismus – die Netze
  17. Kapitel 12: Komfortabel, flexibel, innovativ – erneuerbare Wärme
  18. Kapitel 13: Mobilität wird neu gedacht – die Verkehrswende
  19. Kapitel 14: Vom Bauer zum Energie- und Rohstoffwirt – die Landwirtschaftswende
  20. Kapitel 15: Synchron und effizient – unverzichtbare Prozesse
  21. Kapitel 16: Die Vierte Industrielle Revolution – Digitalisierung, Internet der Dinge, Blockchain, Speicher
  22. Kapitel 17: Zentral vs. dezentral – Akteure in der Energiewirtschaft
  23. Kapitel 18: Die Energiewende ist unverzichtbar – Klimawandel, Wetterextreme und Neokolonialismus
  24. Kapitel 19: Freiheit und Unabhängigkeit – Trumpf der Energieautonomie
  25. Kapitel 20: »Ich will eure Hoffnung nicht« – der Zeitgeist
  26. Epilog: Keine Angst – es gibt viel zu gewinnen
  27. Anmerkungen
  28. Grafiken
  29. Danksagung