"Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen ..."
eBook - ePub

"Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen ..."

Die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848

  1. 268 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

"Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen ..."

Die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848

Über dieses Buch

DIE EINZIGARTIGEN AUFZEICHNUNGEN EINES INNSBRUCKER STUDENTEN, DER 1848 "FÜR GOTT, KAISER UND VATERLAND" INS FELD ZOG und seine einschneidenden Erfahrungen zu Revolution und Krieg festhielt.Während in Paris, Berlin oder Wien 1848 die Studenten auf die Barrikaden stiegen, zogen über 300 Innsbrucker Studierende "für Gott, Kaiser und Vaterland" ins Feld. Die anfängliche Begeisterung für die Revolution war hier rasch von einer reaktionär-radikalen Gesinnung abgelöst worden. Matthias Egger stellt die Aufzeichnungen eines Innsbrucker Jusstudenten vor, der als Mitglied der I. akademischen Kompanie ins Feld zog: Joseph Hundegger (1823-1896) begann am 18. März 1848, jenem Tag, an dem die neue Verfassung in Innsbruck kundgemacht wurde, ein Tagebuch zu führen. Vom 24. April bis zum 25. Juni beteiligte sich der junge Student an der Tiroler Landesverteidigung. Während dieser Zeit notierte er seine Erlebnisse in Briefen, die ebenfalls erhalten geblieben sind. Hundegger beschreibt einerseits Bewaffnung und Uniformierung der Schützen und schildert zahlreiche Patrouillengänge sowie Scharmützel mit "Freischärlern", andererseits reflektiert er seine Erfahrungen zu Krieg, Verwundung und Tod. Die edierten und kommentierten Dokumente halten die einschneidende Erfahrung von Revolution und Krieg durch einen unmittelbar Beteiligten fest und betten sie in das historische Umfeld ein.AUS DEM INHALT: BIOGRAPHISCHE SKIZZE: Dr. Joseph Hundegger (1823-1896)- Die Eltern- Kindheit und Schulzeit- Studienjahre in Innsbruck- Das Revolutionsjahr - Ein Exkurs- Praktikumsjahre- Am Ziel angelangt - Die Jahre als Advokat in Murau- Familienzuwachs, Städtereisen und ein Kopfgeld auf Bismarck - die 1860er Jahre- Rückkehr nach Tirol - Advokat in Meran- Der Advokat a. D. - die letzten Lebensjahre- Joseph Hundegger als Exponent des BürgertumsZahlreiche Briefe und Tagebucheintragungen aus den Jahren 1848/49

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu "Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen ..." von Matthias Egger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 19. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1. Einleitung

Den Jubel sollten Sie sehen, der hier allgemein herrscht, allüberall Vivat, allüberall Bänder und allüberall ungetrübte Freude. Die Studenten und wir ihnen Befreundete sind zu den Waffen gerufen. Wollen Sie sich die Sache aber nicht fürchterlich vorstellen. Außer der Bürgergarde hat sich ein Studentencorps gebildet, [dieses] wählt sich seinen Commandanten, ihm ist die Sicherheit der Stadt vorzüglich anvertraut. Es war Gefahr vorhanden, jetzt ist aber keine mehr übrig. Die Bauern waren sehr aufgeregt gewesen und das Gassengesindel, aber ich glaube nicht, daß es noch zu etwas kommt, Jung und Alt aus allen Ständen hat sich zum Waffendienst bereit erklärt. Die Studenten schreiten erst ein, wenn nichts mehr hilft, aber dann desto kräftiger. […] Der 15. März, an dem vor 1892 Jahren Caesar der Tirann geendet, vor 1613 Jahren der Tiran Alexander Severus ermordet ward und vor 1395 Attila, die tiranische ‚Geisel Gottes‘, erstickte, [brachte] uns 1848 die Befreiung vor [sic!] Druck und Joch – befreit auf ewige Zeiten. Was man 30 Jahre gehofft, aber nicht so vollendet zu hoffen gewagt, das hat der 15. März gebracht. Seit Freitag ist Vakanz und bis Freitag werden die Studien schwerlich beginnen. Morgen ist großer Fackelzug u. allgemeine Stadtbeleuchtung.1
Mit diesen Worten schilderte der Doktorand Joseph Hundegger seiner Mutter die Vorgänge in Innsbruck und seine Begeisterung über die neue politische Ordnung tritt deutlich hervor. Wenn auch Tirol 1848 kein Zentrum der Revolution war, so stand es keineswegs abseits der Ereignisse. Zum einen war Tirol auf Grund seiner geographischen Lage zwischen der Schweiz, Oberitalien und dem süddeutschen Raum nahe an Revolutionszentren gelegen2 und die Bewohner der deutschsprachigen Städte Tirols begrüßten – zumindest anfänglich – durchaus die politischen Errungenschaften der Märzrevolution.3 Zum anderen wurde Innsbruck nach der Flucht der kaiserlichen Familie aus Wien für rund zwei Monate zur provisorischen Hauptstadt der Habsburgermonarchie und damit auch zum Sammelpunkt der politischen und militärischen Reaktion.4 Trotz dieser hier nur angedeuteten Komplexität der Ereignisse in Tirol hat sich die historische Forschung – wie noch zu zeigen sein wird – bislang nur ansatzweise mit den Ereignissen in Alttirol auseinandergesetzt. Dieses Desinteresse steht im krassen Gegensatz zu den internationalen Entwicklungen. Auf europäischer und insbesondere auch auf der Ebene der Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie wurde und wird der Erforschung von Ursachen, Verlauf und Nachwirkungen des Revolutionsjahres große Aufmerksamkeit gewidmet.5 Die ungebrochene Popularität der Thematik führte dazu, dass sich eine schier unüberblickbare Anzahl von einschlägigen Publikationen finden lässt.6 Im Gegensatz dazu nimmt sich der Forschungsstand zu den Vorgängen in Alttirol recht bescheiden aus. Hans Heiss und Thomas Götz begannen ihr Standardwerk über Tirol in den Jahren 1848/49 mit der treffenden Feststellung, dass „1848 […] nicht zu jenen Ereignissen und Prozessen des 19. Jahrhunderts [zählt], die unter deutschsprachigen Landeshistorikern Tirols verstärkte Beachtung und im historischen Bewusstsein des Landes einen festen Platz fanden“.7 Schon während des Neoabsolutismus setzte die Verdrängung aus dem kollektiven Gedächtnis ein8 und bis heute lassen sich kaum deutschsprachige Arbeiten finden, die sich mit den Vorgängen des Revolutionsjahres in Tirol auseinandersetzen.9 Oswald Gschließer hat 1938 die – bis zum Erscheinen der Publikation von Heiss und Götz – einzige Überblicksdarstellung vorgelegt.10 Wenngleich Gschließer auch zahlreiche Primärquellen herangezogen hat, so weist seine Darstellung dennoch erhebliche Defizite auf. Erstens werden die Vorgänge in Welschtirol bzw. die Forderungen der italienischsprachigen Bevölkerung kaum objektiv untersucht, sondern aus dem Blickwickel des Verlustes Südtirols betrachtet; etwa wenn er den nationalbewussten Kreisen des Trentinos unterstellt, eine „richtige Irredenta“ gebildet zu haben, „[…] deren letztes Ziel die Einverleibung ganz Südtirols bis zum Brenner war“.11 Diese Formulierung ist maßlos übertrieben, zumal es in einem Aufruf der provisorischen Zentralregierung der Lombardei an die Deutschtiroler [sic!] vom 17. April 1848 hieß: „Trient ist wälsch und soll wälsch sein. Botzen ist deutsch und wird immer deutsch bleiben […].“12 Zweitens werden die Ereignisse des Revolutionsjahres umgedeutet und lassen die Tiroler des Jahres 1848 regelrecht als Vorkämpfer eines „vereinigten Deutschland“ erscheinen, wie es durch den „Anschluss“ von 1938 verwirklicht wurde.13 Eine anti-italienische bzw. deutschnationale Haltung, wie sie bei Gschließer zum Ausdruck kommt, kennzeichnet auch die übrigen deutschsprachigen Publikationen zur Thematik bis 1945. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fand kaum eine Auseinandersetzung deutschsprachiger Historiker mit 1848 statt.14 Erst seit rund zehn Jahren wird dem Verlauf des Revolutionsjahres in Tirol eine etwas stärkere Beachtung geschenkt. Diese Entwicklung dürfte nicht zuletzt darauf zurückzuführen sein, dass Hans Heiss und Thomas Götz 1998 ihre bemerkenswerte Überblicksdarstellung vorgelegt haben.15 Diese beruht auf umfassenden Quellen- und Literaturstudien und bietet zum ersten Mal eine ausgewogene Betrachtung der politischen Einstellungen, Forderungen und Hoffnungen der deutsch- und italienischsprachigen Tiroler Bevölkerung. Weiters haben Heiss und Götz sich in Aufsätzen mit verschiedensten Aspekten des Revolutionsgeschehens auseinandergesetzt und somit den Forschungsstand wesentlich vorangetrieben.16 Ungeachtet dieser wichtigen Publikationen haben – abgesehen von ein paar Diplomanden17 – bislang kaum andere Historiker diesen Faden aufgenommen, so dass immer noch Raum für weiterführende Untersuchungen bleibt.
Dieser Befund trifft auch auf die Geschichte der Landesverteidigung im Revolutionsjahr zu, die im Gegensatz zu jener der Jahre 1703, 1796/97, 1809 und 1915 fast in Vergessenheit geraten ist. Während es unzählige Werke über die Landesdefension in den obgenannten Jahren gibt, fand die „48er“-Landesverteidigung bis heute kaum Beachtung in der Geschichtswissenschaft. Die bislang einzige Monographie, „Die Tyroler Landesverteidigung im Jahre 1848“, wurde 1904 (!) von Alexander Freiherr von Helfert vorgelegt.18 Helfert versucht zwar eine umfassende Darstellung zu bieten, seine Ausführungen sind aber stellenweise patriotisch bzw. verklärend19 und entsprechen daher nur bedingt wissenschaftlichen Ansprüchen. Darüber hinaus beruht das Werk im Wesentlichen auf Sekundärquellen. Diesen Mangel kann man dem 119 Seiten starken Kapitel über die Landesverteidigung 1848 in Alois Luggins Dissertation aus dem Jahre 1979 wahrlich nicht vorwerfen. Der Verfasser hat dafür zahlreiche Primärquellen aus dem Tiroler Landesarchiv und der Bibliothek des Ferdinandeums herangezogen und bietet einen Überblick über die militärischen Operationen im Rahmen der Landesverteidigung. Allerdings kommt er über eine rein deskriptive Darstellung kaum hinaus. Einzig in der rund zehn Seiten umfassenden „Schlussbetrachtung“ versucht Luggin einige Aspekte zu analysieren. Seine Ausführungen zur Kriegsführung 1848 erscheinen aber zumindest hinterfragenswert. So schreibt Luggin:
Verhielten sich schon die Soldaten der Bevölkerung in den Tiroler Tälern gegenüber verhältnismäßig fair, wenn man dies mit der Situation in anderen Gegenden, z. B. in der Lombardei, vergleicht, so muß man von den Schützen sagen, daß sie sich mustergültig der italienischen Bevölkerung gegenüber benommen […].20
Diese Einschätzung ist für die Vorgänge im Valsugana nicht haltbar. Hier wurden im Juni 1848 mehrere Ortschaften von der österreichischen Soldateska geplündert bzw. niedergebrannt und zumindest an den Plünderungen beteiligten sich auch Mitglieder der I. Akademischen Kompanie.21 Darüber hinaus lassen sich in der zeitgenössischen Literatur Indizien finden, die dafür sprechen, dass auch in anderen Talschaften Militär und Schützen wenig behutsam mit dem Besitzstand der einheimischen Bevölkerung umgegangen sind. Adolf Pichler etwa berichtet über massive Plünderungen der Ortschaft Caffaro und des Schlosses Lodron durch österreichische Soldaten und Schützen.22 Insgesamt bietet Luggins Dissertation zwar eine deskriptive Operationsgeschichte, die zur Orientierung über die militärischen Vorgänge hilfreich sein kann, aber keine analytisch-kritische Auseinandersetzung mit der Tiroler Landesverteidigung 1848.
Neben den zwei erwähnten Werken lassen sich einige wenige kursorische Überblicksdarstellungen finden, die als Einstieg in die Thematik nützlich sein können, aber kaum über die Erkenntnisse Helferts bzw. Luggins hinausreichen.23 Folglich fehlt es immer noch an einer erschöpfenden Untersuchung der Vorgänge an den tirolischen Grenzen im Revolutionsjahr. Auf den ersten Blick mag dieses Desinteresse der Historiker wenig verwunderlich erscheinen, kann doch diese Episode der Tiroler Geschichte mit keinen „spektakulären“ militärischen Siegen, mit keinen „großen“ Ereignissen, mit keinem charismatischen Anführer à la Andreas Hofer aufwarten. Dieser oberflächlichen Betrachtung wäre entgegenzuhalten, dass sich auf den zweiten Blick überaus bemerkenswerte Erkenntnisse gewinnen lassen. Da zeigt sich etwa, dass der überwältigende Teil der männlichen Bevölkerung anfangs alles andere als geneigt war, dem Aufruf der Landesschutz-Deputation zu folgen, denn für den Schutz der Landesgrenze erachtete man die Armee als zuständig. Eine Haltung, die dem oft bemühten Topos des „wehrhaften Tirolers“ widerspricht. Aber nicht nur aus militärhistorischer, sondern auch aus sozialgeschichtlicher Perspektive lassen sich erstaunliche Erkenntnisse gewinnen, beispielsweise hinsichtlich des Nationalitätenkonfliktes in Alttirol, der im Revolutionsjahr erstmals gewaltsam hervorbrach und das Konfliktpotential zwischen deutsch- und italienischsprachiger Bevölkerung deutlich machte. Die Vorgänge rund um die I. Akademische Kompanie zeigen exemplarisch die aufkeimenden nationalen Spannungen und das daraus resultierende Konfliktpotential zwischen den beiden Sprachgruppen, welche bis zum Zusammenbruch der Monarchie politisch nicht gelöst werden konnen.
Besonders interessant sind auch die Vorgänge innerhalb der Innsbrucker Studentenschaft, zeigen sie doch die Vielschichtigkeit der Ereignisse des Jahres 1848 deutlich auf. Während die Hochschüler in Paris, Frankfurt, Berlin, Wien und anderen europäischen Metropolen auf die Barrikaden stiegen, zogen über 300 Innsbrucker Studenten in zwei Kompanien für „Gott, Kaiser und Vaterland“ ins Feld. Die anfängliche Begeisterung für die Revolution wich – wie noch zu zeigen sein wird – rasch einer reaktionär-nationalen Gesinnung. Das landläufige Bild der 1848er-Revolution wird dadurch geradezu auf den Kopf gestellt. Trotz dieses äußerst spannenden Befundes gibt es bislang keine größere Untersuchung zum Verhalten der Innsbrucker Studentenschaft in diesem Jahr. Darüber hinaus existiert bislang keine Edition von Selbstzeugnissen Innsbrucker Hochschüler aus dieser Zeit, die modernen geschichtswissenschaftlichen Anforderungen entspricht. Dieses Buch betritt daher gleich in zweifacher Hinsicht Neuland. Erstens wird ein umfangreicher Bestand an Egodokumenten der Fachwelt sowie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und somit ein Ausgangspunkt für weitere Auseinandersetzungen mit der Thematik geschaffen. Zweitens bietet die vorliegende Publikation die erste umfangreiche Darstellung der Vorgänge unter den Innsbrucker Hochschülern in den März- und Apriltagen des Revolutionsjahres. Der Verfasser hofft auf diese Weise einen Anstoß für weiterführende Bearbeitungen dieser Thematik zu liefern.
Im Mittelpunkt steht dabei die kommentierte Edition der Aufzeichnungen des Südtirolers Joseph Hundegger (1823–1896) aus dem Jahre 1848. Seit 1843 studierte er an der Leopold-Franzens-Universität und die turbulenten Ereignisse des Revolutionsjahres erlebte Hundegger als Doktorand der Rechtswissenschaften. Ergänzt wird die Edition durch historisch-biographische Erläuterungen sowie einen umfangreichen Anhang. Im folgenden Kapitel findet sich eine Einführung zur Person Hundeggers und seiner Zeit. Dieser einleitende Abschnitt versucht die in diesem Buch edierten Egodokumente in einen größeren (historischen) Kontext zu stellen und so die Einschätzung und Einor...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Erfahren – Erinnern – Bewahren. Vorwort der Herausgeberinnen und des Herausgebers der Reihe
  6. Zum Geleit
  7. Danksagung
  8. 1. Einleitung
  9. 2. Biographische Skizze: Dr. Joseph Hundegger (1823–1896)
  10. 3. Überlegungen zum Quellenwert
  11. 4. Editionsrichtlinien
  12. 5. Edition
  13. 6. Anhang
  14. Abkürzungsverzeichnis
  15. Quellen und Literaturverzeichnis
  16. Abbildungsverzeichnis