
Der Malaiische Archipel
Die Heimat von Orang-Utan und Paradiesvogel. 1854 - 1862
- 768 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Der Malaiische Archipel
Die Heimat von Orang-Utan und Paradiesvogel. 1854 - 1862
Über dieses Buch
Bereits ein Jahr, bevor Charles Darwin seine Evolutionstheorie veröffentlicht, hat Alfred Russel Wallace Evolutionsmechanismen zu Papier gebracht, die verblüffende Ähnlichkeiten mit Darwins später publizierten Überlegungen aufweisen. Alfred Wallace sammelte zudem auf seinen Reisen zum Amazonas (1848-1852) und in den Malaiischen Archipel (1854-1862) unermüdlich unbekannte Arten der Flora und Fauna und stellt die Hypothese einer biogeographischen (Übergangs-)Grenze zwischen der asiatischen und australischen Tierwelt auf. Die in keinem Fall hinter Darwin zurückstehenden Gedanken und Reiseberichte Wallaces über die indonesischen Inseln werden in diesem Band in der ungekürzten Übersetzung von Adolf Bernhard Meyer von 1869 gewürdigt.Mit 51 Original-Illustrationen und 9 Karten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Über den Autor
- Zum Buch
- Titel
- Impressum
- INHALT
- Vorrede
- ERSTES KAPITEL Physische Geographie
- ZWEITES KAPITEL Singapur
- DRITTES KAPITEL Malakka und der Berg Ophir
- VIERTES KAPITEL Borneo – Der Orang-Utan
- FÜNFTES KAPITEL Borneo – Reise ins Innere
- SECHSTES KAPITEL Borneo – Die Dajaks
- SIEBTES KAPITEL Java
- ACHTES KAPITEL Sumatra
- NEUNTES KAPITEL Naturgeschichte der indomalaiischen Inseln
- ZEHNTES KAPITEL Bali und Lombok
- ELFTES KAPITEL Lombok – Sitten und Gebräuche des Volkes
- ZWÖLFTES KAPITEL Lombok – Wie der Radscha die Volkszählung vornahm
- DREIZEHNTES KAPITEL Timor
- VIERZEHNTES KAPITEL Naturgeschichte der Timor-Gruppe
- FÜNFZEHNTES KAPITEL Celebes
- SECHZEHNTES KAPITEL Celebes
- SIEBZEHNTES KAPITEL Celebes
- ACHTZEHNTES KAPITEL Naturgeschichte von Celebes
- NEUNZEHNTES KAPITEL Banda
- ZWANZIGSTES KAPITEL Ambon
- EINUNDZWANZIGSTES KAPITEL Die Molukken – Ternate
- ZWEIUNDZWANZIGSTES KAPITEL Dschilolo
- DREIUNDZWANZIGSTES KAPITEL Reise nach den Kaioa Inseln und Batchian
- VIERUNDZWANZIGSTES KAPITEL Batchian
- FÜNFUNDZWANZIGSTES KAPITEL Ceram, Goram und die Matabello Inseln
- SECHSUNDZWANZIGSTES KAPITEL Buru
- SIEBENUNDZWANZIGSTES KAPITEL Naturgeschichte der Molukken
- ACHTUNDZWANZIGSTES KAPITEL Von Makassar nach den Aru Inseln in einer inländischen Prau
- NEUNUNDZWANZIGSTES KAPITEL Die Kei Inseln
- DREISSIGSTES KAPITEL Die Aru Inseln – Aufenthalt in Dobbo
- EINUNDDREISSIGSTES KAPITEL Die Aru Inseln – Reise ins Innere und Aufenthalt daselbst
- ZWEIUNDDREISSIGSTES KAPITEL Die Aru Inseln – Zweiter Aufenthalt in Dobbo
- DREIUNDDREISSIGSTES KAPITEL Die Aru Inseln – Physische Geographie und Ansichten der Natur
- VIERUNDDREISSIGSTES KAPITEL Neuguinea – Dorey
- FÜNFUNDDREISSIGSTES KAPITEL Reise von Ceram nach Wageu
- SECHSUNDDREISSIGSTES KAPITEL Wageu
- SIEBENUNDDREISSIGSTES KAPITEL Reise von Wageu nach Ternate
- ACHTUNDDREISSIGSTES KAPITEL Die Paradiesvögel
- NEUNUNDDREISSIGSTES KAPITEL Naturgeschichte der Papua Inseln
- VIERZIGSTES KAPITEL Die Menschenrassen im Malaiischen Archipel
- ANHANG Über die Schädel und die Sprachen der Menschenrassen im Malaiischen Archipel
- Kontakt zum Verlag