Bewegtes Training
eBook - ePub

Bewegtes Training

13 Impulse für bewegte Weiterbildung und bewegende Lern-Erlebnisse

  1. 124 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Bewegtes Training

13 Impulse für bewegte Weiterbildung und bewegende Lern-Erlebnisse

Über dieses Buch

15 Autorinnen und Autoren liefern in 13 Beiträgen konkret umsetzbare Ideen aus derPraxis von bewegten Trainings - und Trainings, die bewegen. Körperliche und geistigeBewegung setzt neue Energien frei und unterstützt die Aufnahmefähigkeit unseresGehirns. In diesem Buch erfahren Sie anschaulich, wie Trainingsteilnehmer durch die vor -gestellten aktivierenden Lehr- und Lernmethoden das Gehörte nicht nur besser undkonzentrierter aufnehmen, sondern später auch gezielt in ihrem Alltag anwenden können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bewegtes Training von Hanspeter Reiter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Unternehmenskommunikation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
image
Annette Förster-Krechberger
Gründerin und Inhaberin von PERSPECTIV – Die Akademie für Coaching und Training, Stuttgart Businesscoach und Trainerin mit langjähriger Berufserfahrung in der Personalentwicklung im Bereich KMU
Arbeitsschwerpunkte: Führungscoaching, Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Optimierung von Kommunikation und Kooperation, Zusammenarbeit in multi-nationalen Teams. Dozententätigkeit, Internationale Projekte
Zertifikatsstudium „Interkultureller Trainer“ – Schwerpunkt multi-nationale Teams
Masterstudium Philosophie/Theologie – Schwerpunkt: Ethik und Führung
Studium Sonderpädagogik
Ausbildung zum Coach
Ausbildung „Personal- & Organisationsentwicklung“
Fortbildungen in Psychodrama, Transaktionsanalyse, TZI, Stressprävention, „Solution Focused Cooperation“ u.v.m.
www.perspectiv.info

INIKKOS
Interaktives interkulturelles Kooperationsspiel

„Worte bewegen, aber Beispiele überzeugen.“
(Kardinal Franz König)

Die Situation

Interkulturelle Kompetenz ist in der heutigen globalisierten Welt ein wesentlicher und zunehmend erfolgsrelevanter Faktor geworden. Quer durch alle Gesellschaftsbereiche und Branchen treffen wir auf Menschen, die aus anderen Kulturkreisen kommen. Sei es im Krankenhaus, im Unternehmenskontext oder auch in der Kita, wo sich Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern als Teamkollegen, Vorgesetzte oder Mitarbeiter begegnen.
Neben dieser Art der längerfristigen Zusammenarbeit gibt es vielfach auch projektgebundene Kooperationen, an denen Menschen aus mehreren Ländern beteiligt sind. So ist zum Beispiel eine Baustelle in Uganda unter deutscher Projektleitung mit chinesischen Investoren, einem Architekten aus den USA und lokalen Nachunternehmern, die wiederum Arbeiter aus Pakistan beschäftigen, nicht allzu ungewöhnlich. Aber auch in der Automobilindustrie und in vielen weiteren Branchen werden Entwicklungen in transnationalen Kooperationen vorangetrieben und die Fachexperten sind weltweit tätig.

Die Herausforderung

Um in solch multikulturellen Kontexten die anstehenden Aufgaben erfolgreich zu meistern, ist mehr nötig als Weltoffenheit und Fachkompetenz. Nach Meinung von David Southwood (ehemaliger Direktor der European Space Agency) umfasst internationale Zusammenarbeit auch die Überbrückung von kulturellen Unterschieden und den Aufbau von gegenseitigem Vertrauen. Er fordert aufgrund seiner jahrelangen Erfahrungen dazu auf, die Absichten und Motive der beteiligten Partner zu verstehen zu lernen, Einigkeit über Ziele zu erreichen sowie Konsens- und Kompromissfähigkeit zu üben.1
Es geht also neben der Erreichung von Sachzielen wesentlich darum, aus der vorhandenen Pluralität von Handlungsmustern und Interessen eine gemeinsame Arbeitskultur auszuhandeln. Man spricht von der sogenannten „Interkultur“2, die sowohl Aspekte aus den beteiligten Kulturen umfasst als auch ganz neue Handlungsoptionen generiert. Das Gelingen dieser Aufgabe stellt einen wesentlichen Faktor für den Projekterfolg dar. Die dazu erforderlichen interaktiven Kompetenzen gehen über Fähigkeiten, die in klassischen Zielkulturtrainings vermittelt werden, hinaus und lassen sich insbesondere durch handlungsorientierte Trainingselemente wie Simulationen, Rollenspiele, Übungen und Fallbeispiele sublimieren.
image
Grafik 1: Kulturelle Schnittmenge
image
Grafik 2: Interkultur

Die Möglichkeiten

Aus der Lerntheorie wissen wir, dass effektives, nachhaltiges Lernen nicht nur durch hören, sehen und wiederholen, sondern vor allem durch umsetzen erreicht wird. Bereits Konfuzius erklärte:
Sage es mir, und ich vergesse es;
zeige es mir, und ich erinnere mich;
lass es mich tun, und ich behalte es.
Dieser Anforderung wird INIKKOS gerecht. In einem realitätsnah gestalteten Szenario können die Teilnehmer Facetten der interkulturellen Zusammenarbeit über alle Phasen eines Projektes hinweg praktisch erleben.
Die Kernkompetenz für erfolgreiche Zusammenarbeit – die Fähigkeit, Divergenzen konstruktiv in die gemeinsame Arbeitskultur zu integrieren – kann hier experimentell ausgetestet und verfeinert werden.
Dabei werden gleichzeitig Teilaspekte wie z.B. Bewusstheit von Selbst-, Fremd- und Metabild, Fähigkeit zu Empathie, Rollendistanz sowie (Meta-) Kommunikationsfähigkeit und Problemlösekompetenz aktiviert und zum Einsatz gebracht.
Nicht zuletzt bieten sich während und nach Abschluss der Projektsimulation vielfältige Möglichkeiten, Handlungsmuster transparent zu machen, durch Selbstwahrnehmung und Feedback zu reflektieren und mit neuen Impulsen anzureichern.

Das Szenario und der Ablauf

„INIKKOS“ ist ein innovatives, international agierendes Unternehmen mit Standorten in den fiktiven Ländern Blueland, Redcountry und Greenworld. Um seine führende Marktstellung im Automobildesign zu behaupten, will INIKKOS einen zukunftsweisenden Entwurf für ein Konzeptfahrzeug entwickeln, das auf den Märkten weltweit überzeugen soll.
Dazu werden in den drei Ländern Projektteams berufen, deren Aufgabe es ist, jeweils einen eigenen Designentwurf zu entwickeln. Diese sollen letztendlich zu einem finalen Design zusammengeführt und dieses praktisch umgesetzt werden.
Das verfügbare Zeitfenster sowie die einzelnen Prozessschritte sind durch die Geschäftsleitung vorgegeben (alternativ können die Etappen des Prozesses beim ersten Abstimmungstermin durch die Gruppe definiert werden). Zum Abschluss sollen die drei fertiggestellten Konzeptfahrzeuge in einem gemeinsamen Event präsentiert werden.
Wegen der großen Distanzen und damit verbundenen langen Reisezeiten sind Vor-Ort-Besuche an den einzelnen Standorten nicht möglich. Abstimmungstermine und Abschlussevent finden in der geografischen Mitte zwischen den drei Ländern in Centralcity statt.
Das Szenario lässt sich in sechs Phasen untergliedern, die im Folgenden genauer vorgestellt werden.
image
Grafik 3: Überblick INIKKOS
Phase 1: Vorbereitung – Teamkultur aneignen
Der Trainer erklärt zunächst das Szenario und teilt dann die Gruppe in drei etwa gleich große Teams auf. Diese arbeiten von nun an in separaten Räumen ohne Sichtkontakt und treffen sich nur zu den gemeinsamen Abstimmungsterminen im Plenum (Centralcity).
Jede Gruppe erhält eine Beschreibung des eigenen Kulturprofils. Die Aufgabe besteht zunächst darin, sich die beschriebene Kultur anzueignen und die aufgelisteten Attribute mit Leben zu füllen. Dazu müssen die für die Zusammenarbeit relevanten Faktoren miteinander reflektiert, die konkrete Umsetzung auf der Verhaltensebene ausgearbeitet und schließlich ins eigene Handeln integriert werden.
Neben der Frage, wie das kulturtypische Profil durch die Einzelnen im weiteren Verlauf konkret umgesetzt werden kann und welche Rollen im Team eingenommen werden sollen, stehen weitere, praktische Aspekte zur Diskussion: die o...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. Menschen, Pferde, Emotionen: bewegende Momente im Training
  7. Das tanzende Klassenzimmer: ohne Bewegung ist alles nichts
  8. Ganzheitliche Bewegung schafft Lösungen
  9. Spielerisch konzentriert
  10. INIKKOS Interaktives interkulturelles Kooperationsspiel
  11. Systematisch und bewegt – das ist das Erfolgskonzept
  12. Wie ein Training das Verhalten langjährig beschäftigter Mitarbeiter optimiert
  13. Wer quertreibt, geht unter – Team-Training mal anders
  14. Die Kunst des KreativArt-Trainingsdesigns
  15. Einmal ist keinmal, zweimal ist Zufall und dreimal ist ein Muster
  16. „Walk“shop
  17. Hundemüde oder mopsfidel? Training, das Körper und Geist bewegt
  18. Bewegte Welten – konstruierte Dynamik im Stillstand