lesen.heute.perspektiven
eBook - ePub

lesen.heute.perspektiven

  1. 260 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Der Band bietet eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme und Perspektivenreflexion von WissenschafterInnen zum Thema "Lesen" in verschiedensten Bereichen. Zunächst erfolgt eine Untersuchung des Ist-Zustandes des Lesens bei Kindern und Jugendlichen in und außerhalb der Schule, des Weiteren die Beleuchtung psycholinguistischer, politischer, ideologischer und kulturwissenschaftlicher Dimensionen des Lesens sowie der Lesedebatte und der Lesetheorie. In der Folge werden verschiedene Berufsfelder auf ihre Erfahrungen als Leser, respektive als Leser von Dichtung befragt: der Lektor, der Historiker, der Psychiater, der Literaturwissenschaftler, der Dichter. Nicht zuletzt kommt die Frage nach der Bedeutung des Lesens im Exil zur Sprache. Den Perspektiven einer Zukunft, die längst begonnen hat, sind Studien zum Lesen von digitaler Literatur, zur Literaturvermittlung im Internet und zu Fanfiction und literarischer Fankultur im Internet gewidmet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu lesen.heute.perspektiven von Eduard Beutner, Ulrike Tanzer, Eduard Beutner,Ulrike Tanzer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Education & Teaching Languages. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Eduard Beutner/Ulrike Tanzer: Einleitung
  5. Karlheinz Rossbacher: Lesen. Was sonst? Eine Abschiedsvorlesung als Eröffnungsvortrag
  6. Hannes Scheutz/Thomas Kaltenbacher: Psycholinguistische Aspekte des Lesens
  7. Margit Böck: Lesen als soziale Praxis, Texte als multimodale Ensembles – neue Perspektiven der Leseforschung und ein Überblick über Kinder und Jugendliche und das Lesen in Österreich
  8. Doris Schönbaß: Lesen oder Nichtlesen – das ist heute die Frage. Eine empirische Studie zur Lesefreude von 10- und 14-Jährigen
  9. Werner Wintersteiner: Einfach nur eine Kulturtechnik? Kulturelle, politische und ideologische Dimensionen des Diskurses über Leseförderung
  10. Markus Kreuzwieser: Vom Mut, ‚schwierige‘ Texte in der AHS zu lesen. Wider die Infantilisierung der Leseerziehung
  11. Günther Stocker: Leseakte in der Literatur. Prolegomena zu einer kulturwissenschaftlichen Lesetheorie
  12. Egon Schwarz: Lesen im und fürs Exil
  13. Wolf Wucherpfennig: Vom Genuss des Lesens. Erinnerung eines Literaturwissenschaftlers
  14. Karl Wagner: Handke als Leser
  15. Edith Glatz: Erwin Ringel – Ein Psychiater als Leser von Dichtung
  16. Ernst Hanisch: Ein Historiker als Leser von Dichtung
  17. Walter Hömberg: Lektor = Leser? Konturen eines unbekannten Kommunikationsberufs
  18. Norbert Bachleitner: Das Lesen digitaler Literatur: Revision einer Kulturtechnik
  19. Christian Köllerer: Literaturvermittlung und Literaturkritik im Zeitalter des Internet
  20. Petra Martina Baumann: Lesen. Schreiben. Beta-Lesen. Literarische Fankultur im Internet
  21. Alfred Pfoser: Die prekäre Zukunft der Bibliotheken
  22. Johann Holzner: Literaturarchiv und Literaturhaus: Elfenbeintürme im digitalen Zeitalter
  23. Anhang: Walter Hömberg: Vom Lesen auf dem Lande
  24. Autorinnen und Autoren
  25. Impressum