Nationalsozialismus in Salzburg
eBook - ePub

Nationalsozialismus in Salzburg

  1. 456 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Nationalsozialismus in Salzburg

Über dieses Buch

Nationalsozialismus in den österreichischen BundesländernDie Bände in dieser Sachbuchreihe behandeln auf dem neuesten Forschungsstand die wesentlichen Themen zum Nationalsozialismus in den einzelnen Bundesländern. Band 5 der Reihe beschäftigt sich mit der NS-Zeit im Bundesland Salzburg.Was wird dargestellt?Im Zentrum des Buches "Nationalsozialismus und Faschismus in Salzburg. Opfer - TäterInnen - GegnerInnen" stehen die politischen Ereignisse der Zeit des Nationalsozialismus in Salzburg sowie ihre Auswirkungen auf die Menschen. Ein Rückblick in die Erste Republik leitet die Arbeit ein und ein Ausblick auf die öffentliche und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der NS-Zeit in der Zweiten Republik rundet die Ausführungen ab.Die Analyse ist in mehrere Großkapitel wie z.B. "Die Kirchen im Nationalsozialismus" oder "Verfolgung von Minderheiten" unterteilt. Diese Kapitel splitten sich wiederum in knappe, leicht verständliche Untergruppierungen auf und werden durch zentrale Fragen strukturiert, wobei der Blick durchgängig auf die im Untertitel des Buches genannten Gruppen der Opfer, TäterInnen und GegnerInnen gerichtet bleibt, die durch ausgewählte biografische Rekonstruktionen dargestellt werden.An wen richtet sich der BandDas Buch adressiert eine interessierte LeserInnenschaft und wird daher in einer leicht verständlichen Sprache ohne komplexe wissenschaftliche Terminologie und weitgehend ohne wissenschaftlichen Apparat geschrieben. Es fasst die Erkenntnisse der (lokalen) Geschichtswissenschaft somit für einen breiten Kreis an Interessierten zusammen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Nationalsozialismus in Salzburg von Johannes Hofinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des Holocaust. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Nationalsozialismus in Salzburg

Salzburg in der Ersten Republik

Illustration

Welche Auswirkungen hat der Erste Weltkrieg (1914–1918)?

Während bis zum Herbst 1918 von den 49.000 eingerückten Soldaten des Kronlandes Salzburg über 6.300 auf den Schlachtfeldern Europas fallen, verschärft sich im letzten Kriegsjahr die Notlage in Stadt und Land Salzburg dramatisch. Es fehlt an Nahrung, Brenn- und Baumaterial. Im Jänner 1918 streiken tausende Eisenbahner und Halleiner Salinenarbeiter, am 19. September demonstrieren hunderte Menschen, darunter viele Frauen, vor dem Regierungsgebäude in der Neuen Residenz, um auf ihre erbärmliche Situation und ihren Hunger aufmerksam zu machen. Im Mirabellgarten wird Kraut für die Stadtbevölkerung angebaut.1
Im Herbst 1918 beginnt sich das Großreich der Habsburger mit seinen über 50 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern in einzelne Nationalstaaten aufzulösen. Anfang November 1918 kapituliert Österreich-Ungarn, Karl I. dankt als Kaiser von Österreich und König von Ungarn ab; nach der Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens Mitte des Monats ist der Erste Weltkrieg beendet. Salzburg wird eines von neun Bundesländern der neu gegründeten Republik Deutsch-Österreich, die sich einige Monate später in Republik Österreich umbenennen muss, da die Siegermächte in den Friedensverträgen von Saint-Germain eine allzu enge Anbindung Österreichs an Deutschland – und sei es auch nur in seiner offiziellen Bezeichnung – im Keim ersticken wollen.
Österreich ist von Beginn an ein „Staat, den keiner wollte“. Viele Österreicherinnen und Österreicher haben wenig Vertrauen in ihren Rumpfstaat, so auch die Salzburgerinnen und Salzburger. Ähnlich wie in Tirol entsteht auch hier am Beginn der Ersten Republik der Wunsch, sich entgegen den Vorgaben der Siegermächte mit dem ehemaligen Waffenbruder Deutschland zu vereinen, da sich die Menschen davon eine Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitssituation erhoffen. Bei einer Abstimmung über den Anschluss des Bundeslandes Salzburg am 29. Mai 1921, der von den drei großen politischen Parteien befürwortet wird, entscheiden sich über 93.000 Salzburgerinnen und Salzburger, das sind 98,8 % der abgegebenen Stimmen, für einen Zusammenschluss. Nur 877 Personen stimmen dagegen.2 Die Siegermächte aber verbieten eine derartige Vereinigung, sodass Salzburg bis zum „Anschluss“ an Hitlerdeutschland ein Teil des Staates Österreich bleibt.3
Illustration
Der Salzburger Stier stößt die Grenzbalken zu Deutschland um. Das Plakat für die Anschlussabstimmung 1921 stammt vom Maler Karl Reisenbichler, der während der NS-Zeit Salzburger Landesleiter der Abteilung Bildende Kunst innerhalb der Reichskulturkammer ist.

Wie entwickelt sich Salzburg wirtschaftlich?

Die ländlichen Regionen Salzburgs im Pinzgau, Pongau und Lungau sind seit vielen Jahrhunderten von der Land- und Forstwirtschaft geprägt. Kleine und mittlere Betriebe mit wenigen Hektar Anbaufläche dominieren. Noch im Jahr 1934 sind mehr als 80.000 Menschen in diesem Sektor tätig, das entspricht über 40 % der Berufstätigen.4 Im gesamten Bundesland existieren nur wenige Industriebetriebe wie das Aluminiumwerk in Lend, die Glasfabrik in Bürmoos, die Zellulose- und die Tabakfabrik in Hallein oder der Kupferbergbau in Mühlbach am Hochkönig. Dementsprechend liegt die Zahl der in Industrie und Gewerbe Beschäftigten unter dem österreichischen Durchschnitt.
Illustration
Seit den 1820er Jahren wird am Mitterberg in Mühlbach am Hochkönig Kupfer abgebaut. Die schwere Arbeit in den Stollen ist die Lebensgrundlage für viele Familien der Umgebung.
Die Stadt Salzburg selbst und die zum Bundesland gehörenden Teile des Salzkammergutes sind seit dem 19. Jahrhundert beliebte Ziele der Sommerfrische. Mit Bad Gastein liegt einer der geschichtsträchtigsten Kurorte der Habsburgermonarchie im Bundesland Salzburg, wo auch Kaiser Franz Josef mehrfach zu Gast war. Der Tourismus entwickelt sich in der Ersten Republik zu einem immer wichtigeren Beschäftigungsfeld der Salzburgerinnen und Salzburger.
Nach den turbulenten Jahren der enormen Geldentwertung in Folge des Ersten Weltkriegs, in der viele Menschen ihre wenigen Ersparnisse verloren haben, gelingt es dem österreichischen Bundeskanzler Ignaz Seipel Mitte der 1920er Jahre, durch internationale Unterstützung die Währung zu stabilisieren. Die Republik Österreich tauscht die seit 1892 gültige Österreichische Krone gegen den Schilling. Parallel dazu kürzt die Regierung aber auch Löhne und Gehälter und führt neue Steuern ein. Zwar können sich die österreichische Wirtschaft und damit auch der Staat trotz hoher Reparationszahlungen an die Siegermächte des Ersten Weltkriegs in den folgenden Jahren leicht erholen. 1929 bricht jedoch eine weltweite Wirtschaftskrise aus, die den Staat an den Rand des wirtschaftlichen Ruins bringt.
Illustration
Mit „ewiger Jugend“ und der herrlichen Landschaft wirbt Bad Gastein Mitte der 1930er Jahre um Gäste aus aller Welt.
Illustration
Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße und Segnung durch Fürsterzbischof Sigismund Waitz im August 1935. Das Bauwerk ist von nationaler Bedeutung, daher nehmen auch der Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl, Bundeskanzler Kurt Schuschnigg und Bundespräsidenten Wilhelm Miklas an der Zeremonie teil (in der ersten Reihe, von links).
In Salzburg versucht Landeshauptmann Franz Rehrl durch öffentliche Investitionen in Form arbeitskräfteintensiver Bauprojekte die hohen Arbeitslosenzahlen zu verringern. Bereits 1928/29 wird eine asphaltierte Straße auf den Gaisberg geführt, den Hausberg der Stadt Salzburg, der bis dahin mit einer Zahnradbahn erreichbar war. Erste Pläne für ein Tauernkraftwerk, das die Versorgung des Landes mit elektrischem Strom sichern soll, reichen ebenfalls in die späten 1920er Jahre zurück. Die für das gesamte Bundesland wohl wichtigste Bautätigkeit der Zwischenkriegszeit ist die Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße, die vom Salzburger Ort Bruck über die Alpen ins kärntnerische Heiligenblut führt und dabei auf über 2.500 Meter Seehöhe ansteigt. Von 1930 bis zur offiziellen Eröffnung des befahrbaren Alpenübergangs 1935 sind an die 3.200 Arbeiter für die Errichtung der Straße eingesetzt. Als weitere Großbaustelle ist der Umbau des Festspielhauses in der Stadt Salzburg zu nennen, den der bekannte Architekt Clemens Holzmeister leitet. Wenige Monate vor dem „Anschluss“ wird die Spielstätte eröffnet.5
Trotz dieser Maßnahmen bleibt die wirtschaftliche Situation für die meisten Salzburgerinnen und Salzburger äußerst angespannt. Die Arbeitslosenzahlen im Bundesland erreichen 1933 ihren Höhepunkt und sinken bis 1938 kaum. Der Großteil der beschäftigungslosen Menschen ist zudem „ausgesteuert“, das heißt, die Männer und Frauen bekommen keine finanzielle Unterstützung des Staates mehr. So bleibt die hohe Zahl der Menschen ohne Arbeitsplatz und damit ohne gesichertes Einkommen die gesamte Erste Republik hindurch eines der schwerwiegendsten Probleme Salzburgs und Österreichs.

Wie entstehen die Salzburger Festspiele?

In der wirtschaftlich und politisch schwierigen Zeit nach dem Ersten Weltkrieg hebt eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern, darunter Max Reinhardt, Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, die Salzburger Festspiele aus der Taufe. Das Festival wirkt weit über Salzburg hinaus und soll dem Kleinstaat Österreich zumindest in kultureller Hinsicht wieder zur verlorenen Großmachtstellung verhelfen. Seit der ersten Aufführung des Theaterstückes „Jedermann“ im Sommer 1920 prägen die Festspiele Stadt und Land Salzburg, sie werden zu einer der wichtigsten Einnahmequelle des Salzburger Tourismus und machen in den kommenden Jahren die kleine, knapp unter 40.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Stadt über die Grenzen Österreichs und Europas hinaus bekannt.
Gerade im Zusammenhang mit den Salzburger Festspielen und seinen Künstlerinnen und Künstlern werden bereits früh antisemitische Töne laut, die sich gegen Reinhardt, Hofmannsthal, den ersten „Jedermann“-Darsteller Alexander Moissi und andere richten. Eines der Sprachrohre der Antisemiten ist die Zeitschrift Der Eiserne Besen, der wettert: „Jüdische Dichter, Direktoren, Spielkräfte, rauchende, ausländische, sich frech gebärdende Jüdinnen, darauffolgender Hohn und Spott über Salzburger Ehrbegriffe, das ist zu viel in so kurzer Zeit in den Tagen der Schmach unseres gesamten deutschen Volkes, welches durch die Schuld der Judenrasse so unendlich tief erniedrigt wurde. (...) Kann man sich denn wirklich keine Festspiele denken, wo nicht Juden die Macher von Anfang bis an das Ende sind?“6
Illustration
Erste Aufführung des „Jedermann“ am 22. August 1920 auf dem Domplatz der Stadt Salzburg. Bis heute ist dieses Theaterstück ein Publikumsmagnet der Salzburger Festspiele.
Vor dem „Anschluss“ 1938 sind die Salzburger Festspiele eines der wichtigsten Aushängeschilder des kulturellen Lebens in Österreich und daher auch für das Selbst-bewusstsein der kleinen Nation von zentraler Bedeutung. Nach der nationalsozialistischen Annexion Österreichs verbieten die neuen Machthaber die Mitwirkung von Jüdinnen und Juden, vertreiben Max Reinhardt und machen das Festival zu einer Spielstätte „deutscher Kultur“.7

Wie sieht die politische Lage in Salzburg aus?

Neben den Wahlen zum Nationalrat haben die Salzburgerinnen und Salzburger vier Mal in der Ersten Republik die Möglichkeit, ihre politischen Vertreterinnen und Vertreter bei Landtags- und fünf Mal bei Gemeinderatswahlen zu bestimmen.8 Im landwirtschaftlich und katholisch dominierten Bundesland Salzburg erreicht die Christlichsoziale Partei bei allen Landtagswahlgängen die Stimmenmehrheit, ab 1922 bis zum „Anschluss“ 1938 prägt der christlichsoziale Landeshauptmann Franz Rehrl die Politik des Landes. Den zweiten Platz bei allen vier Wahlen erreicht die Sozialdemokratische Partei, die ihre Basis in der Arbeiterschaft in den Bergbaubetrieben, der Saline und bei der Eisenbahn hat. Zentren der Arbeiterbewegung sind die Stadt Salzburg, größere Städte wie Bischofshofen und Schwarzach, die an der Eisenbahnlinie liegen, und die Industriestandorte Hallein, Mühlbach und Lend. Kennzeichnend für das politische Klima in Salzburg ist die Zusammenarbeit zwischen Christlichsozialen und Sozialdemokraten, sodass von einer Konsensdemokratie auf Landesebene gesprochen werden kann. Aus diesem Grund bleibt die Kommunistische Partei in Salzburg zwischen 1918 und ihrem Verbot 1933 mehr oder weniger bedeutungslos.
Da viele Wählerinnen und Wähler in der Stadt Salzburg dem Bürgerstand angehören und traditionell national eingestellt sind, kann die Großdeutsche Volkspartei bis zum Ende der 1920er Jahre bei Landtagswahlen immer zwischen 10 und 20 % der Stimmen erreichen. Dem politischen System entsprechend stellen die Christlichsozialen als stärkste Partei den Landeshauptmann, die beiden kleineren Fraktionen jeweils einen Stellvertreter. Der Großdeutsche Max Ott ist aufgrund dieser Gepflogenheiten über viele Jahre einerseits Landeshauptmann-Stellvertreter, andererseits bekleidet er von 1912 bis 1919 und als Kompromisskandidat der drei annähernd gleich starken Fraktionen erneut von 1927 bis 1935 auch das Bürgermeisteramt der Stadt Salzburg. Auf Landesebene versinkt die...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Editorial
  5. Nationalsozialismus in Salzburg
  6. Anhang
  7. Imprint