30 Minuten Zukunftsmut
eBook - ePub
Verfügbar bis 28 Mar |Weitere Informationen

30 Minuten Zukunftsmut

  1. 96 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 28 Mar |Weitere Informationen

30 Minuten Zukunftsmut

Über dieses Buch

Neue Ideen zu haben ist häufig einfacher als diese konsequent zu verfolgen und tatsächlich umzusetzen. Ohne Zukunftsmut kann dies nicht gelingen. Dahinter steht ein Set an bestimmten Wahrnehmungen, Handlungen und Überzeugungen. Erst mit der Verankerung von Zuversicht, Selbstwirksamkeit, Widerstandskraft und Optimismus im Fundament Ihres Unternehmens können Sie sich dem stetigen Wandel unserer Welt erfolgreich stellen. Der Zusammenhang von Zukunftsmut und einer deutlichen Steigerung des Innovationsverhaltens im Unternehmen kann beschrieben, gemessen und trainiert werden. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie Sie den Zukunftsmut in Ihrem Unternehmen kultivieren, das Innovationsverhalten Ihrer Mitarbeiter signifikant verbessern und so Ihr Unternehmen fit für zukünftige Herausforderungen machen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 30 Minuten Zukunftsmut von Carl Naughton,Andreas Steinle im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1.Die vier Elemente des Zukunftsmutes

Die Idee des Zukunftsmutes basiert auf dem in der Organisationspsychologie verankerten Konzept des psychologischen Kapitals. Mit dem Begriff „Kapital“ assoziiert man gemeinhin Geld, nicht aber psychologische Potenziale. Hinter dem psychologischen Kapital steht die Idee, dass Organisationen nicht nur ein finanzielles, sondern auch ein soziales und psychologisches Kapital zur Verfügung steht. Eine Ressource, die zunächst nicht in den Bilanzbüchern auftaucht, aber in den Köpfen der Mitarbeiter steckt. Seit Mitte der 1990er-Jahre wird das Konzept vom Organisationspsychologen Fred Luthans und seinem Team fortlaufend weiterentwickelt und untersucht. Seit 2011 wurden mehr als 50 unabhängige Studien mit über 12 000 Teilnehmern durchgeführt, die die Wirkung belegen. Die ist beeindruckend: Die Stärkung des psychologischen Kapitals hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden, den Flow, die Arbeitszufriedenheit, den Kompetenzzuwachs, das Verhalten im Unternehmen und nicht zuletzt auf die Kreativität.

1.1Die Zuversicht

Der Zusammenhang von Zukunftsmut und einer signifikanten Steigerung des Innovationsverhaltens im Unternehmen kann beschrieben und gemessen werden und der Zukunftsmut lässt sich trainieren. Für die in diesem Buch genannten Forschungsergebnisse haben wir eine sechsteilige Befragungsskala der Organisationspsychologin Sabine Sonnentag genutzt. Ihr ist es gelungen, überraschende Erkenntnisse über das Verhältnis von Zukunftsmut und individuellem Innovationsverhalten zu gewinnen. Dabei unterscheiden wir zwischen Kreativität und Innovation. Die Kreativität gebiert neue Ideen. Die Innovation hingegen fokussiert auf das, was nach der Idee kommt: die Umsetzung der Idee im Unternehmen.
Dabei besteht der Zukunftsmut aus vier Dimensionen: Zuversicht, Wirksamkeit, Optimismus und Stärke. Um was es sich dabei handelt und warum Zukunftsmut gerade in innovativen Situationen so gut wirkt, erfahren Sie in diesem und den folgenden Kapiteln.

„Hope“ entspricht „Zuversicht“

Der noch junge Zweig der Organisationspsychologie, der sich mit dem Thema Zukunftsmut befasst, beschreibt eine Dimension des Zukunftsmuts als „Hope“. Die deutsche Übersetzung „Hoffnung“ erklärt die wahre Bedeutung nur unzureichend. Wir plädieren daher für den Begriff der „Zuversicht“. Die Zuversicht ist einer der vier Big Player des Zukunftsmuts.
Die Zuversicht blickt nach vorne und ist auf eine ungewisse Zukunft gerichtet. Je unsicherer der Erfolg erscheint, umso mehr Zuversicht brauchen wir, um uns für eine Anstrengung motivieren zu können. Den Antrieb zum Handeln schöpfen zuversichtliche Menschen dabei aus einer Mischung aus Mut und Vertrauen sowie dem Gedanken des „Nicht-Aufgebens“. Diese Zuversicht setzt sich aus einem zielgerichteten Willen und der festen Überzeugung zusammen, erfolgreiche Wege für die Verwirklichung dieses Ziels ausfindig machen zu können. Ein zuversichtlicher Mensch wird also von zwei Überzeugungen getragen: Zum einen, dass er sein Ziel erreicht, und zum anderen davon, dass es mehr als einen Weg zu diesem Ziel gibt. Willpower meets Waypower. In Abwandlung eines bekannten Sprichwortes lässt sich sagen: Wo ein Wille, da ist mehr als nur ein Weg.

Mit Zuversicht wird man Champion

Wenn beide Komponenten – Willpower und Waypower – zusammenkommen, führt das zu zielgerichteten Handlungen. Das wiederum ist der Grund für die Steigerung von Leistungsfähigkeit und Kreativität. Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2009 belegen, dass sich mithilfe des Elements Zuversicht die Kreativität von Mitarbeitern präzise voraussagen lässt: Je mehr Zuversicht vorhanden ist, desto mehr originelle Lösungen gibt es.
Der Psychologe Arménio Rego schaut dabei nicht nur auf die Art der kreativen Ideen, die Menschen am Arbeitsplatz hervorbringen, oder deren Anzahl. Sein Augenmerk gilt vielmehr dem sogenannten „idea championing“. Darunter werden die Fähigkeiten verstanden, sich aktive Unterstützung für eine Idee zu suchen, Koalitionspartner zu finden und andere Menschen für die eigene Idee zu begeistern. Dazu gehört selbstverständlich auch ein gerüttelt Maß an Durchhaltevermögen und Flexibilität. Und genau das bekommen die Zuversichtlichen unter uns besonders gut hin. Die Forschungsergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Wer zuversichtlich ist, ist offen für unterschiedliche Wege. Dies wiederum erhöht signifikant die Wahrscheinlichkeit, das Ziel tatsächlich zu erreichen. Fehlende Zuversicht hingegen blockiert unser Vermögen, andere Wege zu finden, wenn der erste nicht funktioniert.

Zukunftsmut stimuliert Innovationen

Wie wir bereits dargestellt haben, ist die Kreativität im Innovationsprozess nur die eine Seite der Medaille. Wichtiger noch als die Kreativität ist das Innovationsverhalten, also das tatsächliche Umsetzen kreativer Ideen im beruflichen Alltag. Ohne das wird aus den Ideen nämlich nichts. Eine aktuelle Studie unserer Firma Braincheck zeigt, dass die Zuversicht auch hier punktet. Im Jahr 2018 haben wir 151 Menschen in Voll- und Teilzeitarbeit zu Themen wie Zukunftsmut, beruflicher Neugier und Innovationsverhalten befragt. Das Ergebnis ist eindeutig: Wer viel Zuversicht zeigte, erzielte auch beim Innovationsverhalten gute Werte. Von allen vier Dimensionen sagt die Zuversicht die tatsächliche Umsetzung kreativer Ideen sogar am genauesten voraus.
Warum ist das so? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Perspektive verstehen, von der aus die Wirtschaftspsychologie auf die Kreativität schaut: Für sie ist die Kreativität des Einzelnen in erster Linie eine anhaltende Willenskraft. Sie bringt Menschen dazu, gegen Herausforderungen und falsche Lösungswege zu kämpfen. Die Zuversicht ist demnach eine besondere Art zu denken. Ein Denken, das uns Kraft gibt, diesen Herausforderungen zu begegnen und sie erfolgreich zu meistern. Das Konzept ist verführerisch: vom Willen zur zündenden Idee, die schließlich die Lösung bringt. Dabei unterstützt dieser unbedingte Wille die Freude am Denken genauso wie die Ausdauer, das Ziel konsequent zu verfolgen und immer wieder nach neuen, kreativen Wegen zu suchen.

Wenn Zuversicht und Kreativität aufeinandertreffen

Wenn wir zuversichtlich sind, denken wir über Mittel und Wege nach, wie wir unser Ziel verwirklichen können. Wir glauben fest daran, diese auch erfolgreich einsetzen zu können. Genau hier befindet sich die Brücke zur Kreativität. Denn die Zuversicht fordert unsere Bereitschaft heraus, Neues auszuprobieren und das eigene Scheitern einzukalkulieren. Dies gilt im Übrigen nicht nur dann, wenn ausreichend finanzielle und strukturelle Ressourcen vorhanden sind. Fred Luthans konnte 2007 zeigen, dass die Zuversicht auch dann ihre Wirkung entfaltet, wenn die Budgets alles andere als üppig sind.

Zuversicht fördert unabhängiges Denken

Und noch einen Vorteil bietet das Duo aus Will- und Waypower: Es macht uns zu unabhängigeren Denkern. Weil wir auf unsere Zuversicht, dass uns viele Wege zum Ziel führen können, vertrauen, fühlen wir uns in unseren Gedanken weniger eingeengt. Wir passen uns weniger an das Denken anderer an, selbst dann, wenn diese in der Hierarchie über uns stehen.
Diese geistige Freiheit ist die tatsächliche Basis für das, was wir „Thinking out of the box“ nennen. Das Heraustreten aus festgefahrenen, einengenden Strukturen, die den Lösungen im Wege stehen. Das gelingt nur mit Zuversicht. Wenn eine Aufgabe beispielsweise als zu einfach erscheint, kann es schnell passieren, dass der, der zuversichtlich ist, die Regeln einfach ändert, damit er trotzde...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. In 30 Minuten wissen Sie mehr!
  5. Inhalt
  6. Vorwort
  7. 1. Die vier Elemente des Zukunftsmutes
  8. 2. Wie Firmen Zukunftsmut verspielen – oder stärken
  9. 3. Innovation und Zukunftsmut in der Praxis
  10. Fast Reader
  11. Die Autoren
  12. Weiterführende Literatur