Chef im eigenen Hirn
eBook - ePub

Chef im eigenen Hirn

Wie Sie den Zugang zu Ihrem Potenzial freilegen

  1. 144 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Chef im eigenen Hirn

Wie Sie den Zugang zu Ihrem Potenzial freilegen

Über dieses Buch

Gehören Sie auch zu den Menschen, die sich regelmäßig fragen, wie viele Gestaltungsmöglichkeiten einem Leben zugrunde liegen? Wie viel eigener Wille eigene Entscheidungen und das Denken prägt? Martina Grünewald- Ernst hat in der Wissenschaft, mit eigenen Unternehmen und namhaften Konzernen, Mittelständlern und Privatpersonen bemerkenswerte Entwicklungen erreicht, die vor allem eines bestätigen: Das Potenzial des Chefs im eigenen Hirn zu entfachen ist ein Schlüssel zu Selbstvertrauen und Erfolg.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Chef im eigenen Hirn von Martina Grünewald-Ernst im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Kreativität. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1.
Eine Ode an meine Komfortzone oder: Warum lernen?

Gedanken zur Komfortzone:
„Ich liebe meine Komfortzone! Alle schlauen Ratgeber fordern uns auf, unsere Komfortzone zu verlassen, um uns persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Stillstand wird als Rückschritt postuliert.
Tausende Bücher und Schriften verraten uns, wie wir noch glücklicher und noch erfolgreicher werden. Gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass der Weg zum Glück steinig ist und wie man Widerstände überwindet.
Jedoch: Der Schlüssel zum Glück ist kein steiniger Pfad. Er liegt vielmehr darin, das anzuerkennen, was man hat und was man ist. Das, was zählt, ist der stolze Blick auf das Geleistete, der einfühlsame und liebevolle Blick auf das, was schiefging.
Unglückmacher sind Maßstäbe von außen, die man sich zu eigen macht. Wer definiert, ob man glücklich ist und wie man glücklich ist? Nur jeder Mensch selbst.“
(Lothar Grünewald am 27.01.2019, mit Kaffee und zufriedenem Blick auf dem Sofa sitzend, bei unserer sonntäglichen Morgendiskussion anlässlich des entstehenden Buches.)

Von Neuronen und Gewohnheiten oder: Wie lernen wir?

Wir nehmen uns im Spiegel zwar als Ganzes wahr, wissen aber in der Regel nicht, was hinter unserer „Fassade“ abläuft und wie unser System funktioniert und Informationen verarbeitet. Das ist schade bis fatal, denn auf diese Art und Weise versäumen wir unbemerkt großartige Chancen.
Wir sehen ehrfürchtig auf zu den CEOs unserer Zeit, die scheinbar mühelos Tausende von Angestellten und deren Geschicke dirigieren, und sind uns dessen nicht bewusst, dass wir selbst ebenfalls als CEOs jeden Tag über 100 Billionen Zellen als Mitarbeiter in unserem eigenen System führen. In einer Reihe aufgestellt, würden diese rund 60 Mal um die Erde reichen.

Chef über Milliarden: unser Gehirn

Davon entfallen mehr als 100 Milliarden Zellen auf unser Gehirn, und diese wiederum gehen 70 bis 100 Billionen neuronale Verknüpfungen ein. Mehr Verbindungen als Sterne in der Galaxie.
5,8 Millionen Kilometer an Nervenbahnen, also das 145-fache des gesamten Erdumfangs, stehen uns als Datenbahnen dort zur Verfügung. Mit 2 % des gesamten Körpergewichts wiegt unser Gehirn läppische 2 (das männliche) bzw. 1,5 Kilogramm (das weibliche), braucht aber 20 % unserer gesamten Energie. Ein Mysterium und Wunderwerk der Natur, das bei äußerlicher Betrachtung einer überdimensionalen Walnuss ähnelt.
Unser Gehirn bildet die wohl komplexeste uns bekannte Struktur des Universums. Ankommende Reize gelangen über unsere fünf Sinne zu unseren Hirnzellen-Mitarbeitern, den Neuronen. Sie übersetzen diese Reize in elektrische Impulse und wandeln sie kurzfristig chemisch um. Die auf diese Weise mögliche Übertragung durch Botenstoffe, sogenannte Neurotransmitter, geschieht durch Befeuerung durch den synaptischen Spalt. Ionenkanäle, Datenbahnen in ungeheurem Ausmaß, werden gebildet. Diese nehmen die elektrisch geladenen Teilchen auf, und diese wiederum lösen weitere elektrische Impulse aus. Ein wahres Kraftwerk. Je stärker der Impuls, desto höher ist die Bereitschaft der Zellen, diese Signale weiterzuleiten. Das ist Teambildung auf höchstem Niveau. Je schwächer ein ankommender Reiz ist, desto weniger wird dessen Signal weitergeleitet und desto weniger Verbindungen werden aufgebaut.

Wir entscheiden, was wir uns merken wollen

Wir sind verantwortlich dafür, ob wir einer Idee, einer Information, genug Aufmerksamkeit widmen. Um einen Pfad in unserem Erinnerungsspeicher zu hinterlassen, muss dem ankommenden Reiz zunächst genügend Aufmerksamkeit gewidmet werden. Wenn er eine Vielzahl von Neuronen-Teams intensiv beschäftigt hat, kann er sich einschleifen. Nach ca. 24 Stunden ist eine erneute Befeuerung dieses Reizes notwendig, um unseren Neuronen zu signalisieren, dass diese Information erneut benötigt wird.
Unsere Gewohnheiten sind demnach bereits stark „befeuert“ worden, denn sie haben schon stabile Netze aus Verbindungen gebildet und setzen sich dementsprechend konsequent durch.
Bei zu wenig Beanspruchung sind unsere Neuronen verständlicherweise Energiesparer und widmen sich wichtigeren Aufgaben. Das bedeutet, einmal Aufgenommenes wird in der Regel nur kurz behalten und schnell wieder vergessen. Ein angemessener Lernprozess sollte also unserem Ultrakurzzeitgedächtnis die Informationen wiederholt zuspielen, die es in Zusammenarbeit mit unserem Arbeitsgedächtnis und Langzeitspeicher so verknüpft, dass wir unser Wissen abrufbar und als wachsende Fertigkeit nutzen können.
Üblicherweise gehen Menschen mit neuerworbenem Wissen und Können jedoch derart um, dass sie es einmal konsumieren, nicht wiederholen oder schon gar nicht in ihre tägliche Praxis übertragen. Und dann kommt das große Wundern, dass wieder einmal eine Weiterbildung oder ein Seminar „nicht funktioniert“ hat. Das Einzige, was nicht funktioniert hat, ist hier jedoch der Mensch selbst. Das Werkzeug ist nur so gut wie derjenige, der es anwendet. Eine Kaffeefahrt wäre in diesen Fällen günstiger gewesen.
Wer dies weiß, möge sich bitte ein bisschen für bisher schludrigen Umgang mit dem eigenen Wachstumspotenzial schämen.
„Ob es besser wird, wenn es anders wird, weiß ich nicht. Dass es anders werden muss, wenn es besser werden soll, ist gewiss.“ (Georg Lichtenberg)
image
Neurotransmitter während der Übertragung am synaptischen Spalt (Quelle: AfnB)

Wie sollten wir lernen?

Es ist gar nicht erforderlich, liebgewonnene Gepflogenheiten bzw. unsere Komfortzonen komplett zu verwerfen, schließlich braucht man sie ja auch ab und an. Es gibt aber auch lästige und unerfreuliche Angewohnheiten, die ursprünglich mal hilfreich waren, uns heute aber zurückwerfen.
Alles haben wir einst nur deshalb erlernt, weil wir es für sinnvoll und nützlich erachteten. Unser Hirn fragt uns bei allem Neuen: „Brauchen wir das jetzt zum Überleben? Bringt es uns irgendwie weiter?“ Unser „ja“ dazu lässt Information passieren, ein „nein“ weist ankommende Information ab oder lässt sie wieder in Vergessenheit geraten. Manches, was damals ein „ja“ von uns bekam, ist heute nicht mehr so nützlich, manchmal sogar belastend.
Einmal Erlerntes bleibt uns im Langzeitgedächtnis in der Regel dann erhalten, wenn wir es gut eingepflegt, also einige Male benutzt und mit Erfolg bewertet haben. Die Emotion garantiert den Wiedererinnerungswert, je emotionaler ein Lernprozess war, desto besser sitzt er. Später nennen wir das dann Gewohnheit. Wer sagt uns eigentlich, dass wir Gewohnheiten nicht modifizieren, ergänzen oder sogar neue aufbauen können?
image
Beispiel:
Peter hat seiner Frau am Wochenende überraschend das Auto gewaschen, eine plötzliche Eingebung. Als diese nichtsahnend das blinkende Gefährt sieht, ist sie außer sich vor Freude und überhäuft Peter für den Rest des Tages mit liebevoller Fürsorge. Für Peter lohnt es sich, dies in Kürze zu wiederholen, mit dem Gedanken „Auto für meine Frau waschen“ hat er die gesamte Emotion und nun Vorfreude auf das wiederholbare Ereignis verbunden.
Sein sonst bei samstäglichem Arbeitseinsatz einsetzendes Druckgefühl (Stress) mit der Ausschüttung des Stresshormons Cortisol weicht der Motivation (Lust) und damit der Produktion des Vorfreudehormons Dopamin, wenn er sich an dieses erreichte Ziel erinnert. Idealerweise erinnert er sich vor dem Einschlafen noch einmal an den gesamten Ablauf und nimmt diesen mit dem damit verbundenen guten Gefühl mit in seine Schlafphase. Während dieser haben seine gerade völlig unbelästigten Neuronen genügend Zeit, das neu Erlernte in sein Langzeitgedächtnis zu übermitteln.
Beim nächsten Abruf stehen ihm diese Inhalte schon verinnerlicht und im eigenen Stil zur Verfügung. Man könnte auch sagen: Peter hat das neu Erlernte der eigenen Logik hinzugefügt. Er hat Information angereichert.
Dieser Ablauf funktioniert auch mit komplexen Themen, Problemen und Aufgaben.
Voraussetzung ist es, neue Pfade und Zugangsmöglichkeiten zwischen unseren verschiedenen Gedächtnisfunktionen zu eröffnen und auszubauen. Am besten gelingt dies hirngerecht durch geführte Selbstgespräche, wenn gerade kein Coach oder Mentor verfügbar ist (was ja dummerweise in der Regel der Fall ist.) Diese erreichen uns auf allen Sinnen, wir gehen gedanklich und emotional den Weg zum Ziel, können diesen von uns selbst hören, schmecken und riechen. So bleibt es hängen. Wie wir wissen oder vielleicht einmal festgestellt haben, neigt unser Gehirn dazu, ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Widmung
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Vorwort
  7. Einleitung
  8. 1. Eine Ode an meine Komfortzone oder: Warum lernen?
  9. 2. Der Weg zum ZET-Master
  10. 3. Der passende Schlüssel
  11. 4. Bremsen lösen und los
  12. 5. Unterwegs nach dem eigenen Fahrplan
  13. 6. Auf der „Wiederholspur“
  14. 7. Mit innerem Antrieb zum Ziel
  15. Seien Sie Chef Ihres eigenen Gehirns!
  16. Ausklang – Eine Seite für mein Wunder
  17. Über die Autorin