
- 330 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Sprach- und Textkulturen – interkulturelle und vergleichende Konzepte
Über dieses Buch
Die Thematik des Bandes bewegt sich im Spannungsfeld von Kultur, Kommunikation und Sprache, indem kultur- bzw. interkulturalitätsbezogene Aspekte von Texten beleuchtet werden. Folglich thematisieren die Aufsätze zum einen, wie sprachliche Merkmale von Texten mit kulturellen, sozialen und medialen Kommunikationsbedingungen zusammenhängen, unter denen sie entstehen, zum anderen werden Korrelationen zwischen Text- bzw. Diskurstraditionen und (Sprach-)Kulturen aufgezeigt. Die präsentierten konzepttheoretisch und empirisch ausgerichteten Studien behandeln verschiedene Diskursformen und Textsorten und leisten in germanistischer Perspektive einen Beitrag zur Etablierung der Forschungsorientierung, interkulturelle Linguistik.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sprach- und Textkulturen – interkulturelle und vergleichende Konzepte von Csaba Földes im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik für Vergleichende Literaturwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- Kirsten Adamzik | Presse in einem mehrsprachigen Land: Deutschschweiz und Romandie im Vergleich
- Matthias Fingerhuth / Hans C. Boas | Anglizismen zwischen Linguistik und Laien-Linguistik: Zum Fremdwortpurismus des Vereins Deutsche Sprache im Anglizismen-Index. Eine frame-semantischen Analyse seiner Metatexte
- Csaba Földes | Mediensprache im Kontakt der Kulturen: Beispiel „Moskauer Deutsche Zeitung
- Marianne Franz | Pressediskurse kultur-kontrastiv: Skizze eines interdisziplinären Untersuchungsdesigns
- Christina Gansel | Textsorten in sozialen Systemen und ihre kulturelle Ausprägung
- Svitlana Ivanenko | Der Textsortentyp Reiseroman in der modernen deutschen und ukrainischen Literatur aus interkultureller Perspektive
- Erika Kegyes | Deutsche und ungarische Geschäftsbriefe im Vergleich: Eine interlinguale kontrastiv-pragmatische Analyse von Einzelphänomenen der Textsorten Anfrage und Angebot
- Annikki Koskensalo | „Araber-Knigge“ in der Region Zell am See und Kaprun (Salzburg/Österreich): Misslungener Kultur-Transfer oder Beispiel für eine gegenseitige Wirt-Gast-Toleranz?
- Michaela Kováčová | Deutsche und slowakische universitäre Abschlussarbeiten im textlinguistischen Vergleich
- Abdel-Hafiez Massud | Individualismus und Kollektivismus im Deutschen und im Arabischen überdenken – Eine Analyse am Beispiel der pronominalen Selbstreferenz ich und wir in argumentativen Texten
- Attila Mészáros | Wissen interkulturell vermitteln – Zur Problematik des fachexternen Wissenstransfers im Computerfachbereich
- Lyubov Nefedova | Zwischen Fremdem und Eigenem: Lehnwörter im Deutschen und im Russischen
- Marie A. Rieger | Sind deutsche Frauen emanzipiert und italienische Männer emotional? Leserbriefe als Testfall für Kulturstandards
- Liudmila Slinina | Nachrichten in Deutschland und in Russland – Transkulturelle und interkulturelle Aspekte
- Michael Szurawitzki | Mikroblogs als organisationale Kommunikation – Ein deutsch-chinesisch-englischer Vergleich: Ziel, Methode, Korpus und erste Ergebnisse
- József Tóth | Sprachspezifische Aspekte der Bedeutungsbeschreibung: Strukturierte Ereigniskomplexe im deutsch-ungarischen Sprachvergleich
- Herausgeber und Beiträger(innen)