Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts
eBook - ePub

Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts

L'esilio e la lontananza dalla patria nella letteratura umanistica dal Petrarca all'inizio del Cinquecento

  1. 592 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts

L'esilio e la lontananza dalla patria nella letteratura umanistica dal Petrarca all'inizio del Cinquecento

Über dieses Buch

Die Emigration aus politischen, wirtschaftlichen oder beruflichen Gründen und Auslandsaufenthalte aufgrund von Studienreisen oder aus Abenteuerlust bilden einen breiten, bis heute von vielen Intellektuellen geteilten Erfahrungsschatz, der zu Anfang der Frühen Neuzeit in vielfältiger und oft paradigmatischer Weise reflektiert wurde. Der vorliegende Band konzentriert sich daher auf Autoren der frühen Renaissance von Petrarca bis um ca. 1530, wobei weniger die historisch-biographische Rekonstruktion individueller Schicksale im Vordergrund stehen soll, sondern die literarische Vorstellungswelt und die verschiedenen Formen, in denen Exil und Heimatferne im Spannungsfeld zwischen Realität, selffashioning und antiker Tradition thematisiert wurden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts von Francesco Furlan, Gabriel Siemoneit, Hartmut Wulfram, Francesco Furlan,Gabriel Siemoneit,Hartmut Wulfram im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Criticism for Comparative Literature. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Fußnoten

Einleitung

Aus dem Pool zahlreicher neuerer Publikationen zu diesem Themenkomplex seien etwa hervorgehoben: Andreas Bihrer / Sven Limbeck / Paul Gerhard Schmidt (Hgg.): Exil, Fremdheit und Ausgrenzung in Mittelalter und früher Neuzeit, Würzburg 2000; Hermann Wiegand: Hodoeporicon, in: Harald Fricke (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, Berlin / New York 2000, 62‒64; George Hugo Tucker. Homo viator. Itineraries of Exile: Displacement and Writing in Renaissance Europe, Genève 2003; Domenico Defilippis: Modelli e forme del genere corografico tra Umanesimo e Rinascimento, in: Astrid Steiner-Weber (Hg.): Acta Conventus Neo-Latini Upsaliensis. Proceedings of the Fourteenth International Congress of Neo-Latin Studies (Uppsala 2009), Leiden / Boston 2012, 25‒79; Doerte Bischoff / Susanne Komfort-Hein: Einleitung: Literatur und Exil. Neue Perspektiven auf eine (historische und aktuelle) Konstellation, in: dies. (Hgg.): Literatur und Exil. Neue Perspektiven, Berlin / Boston 2013, 1‒19; David Marsh: The Experience of Exile Described by Italian Writers. From Cicero Through Dante and Machiavelli Down to Carlo Levi, Lewiston (NY) / Lampeter (UK) 2014; Andrea Voß: Reisen erzählen. Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunktionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2016; Doerte Bischoff / Susanne Komfort-Hein (Hgg.): Handbuch Literatur & Transnationalität, Berlin / Boston (angekündigt für Oktober 2018).

Exul o peregrinus?

Fenzi 2013, 365–402. Vi si troverà anche un piú abbondante repertorio di citazioni petrarchesche.
Segnalo súbito gli importanti Marcozzi 2011; Marcozzi 2015, 223–237; e Gagliano 2015.
Cito da Petrarca 2002, e dall’ed. Petrarca 2013, avvertendo che per le note resta sempre utile anche l’edizione con il solo testo inglese a cura di Conrad H. Rawski (Petrarca 1991). Quanto alle due Familiares, esse come molte altre dei primi libri hanno carattere fittizio, come da tempo ha riconosciuto Billanovich 1947, 47 sgg.
Al proposito ho allineato molte e decisive citazioni dalle opere di Seneca o a lui anticamente attribuite attraverso i florilegi e le opere pseudo-senecane in Fenzi 2015. Per il tema dell’esilio presso i latini m’accontento di rinviare a Brescia 2016, e alle indicazioni anche bibliografiche che se ne possono trarre. Ma è ancora utile per le numerose citazioni di Cicerone e Seneca Alfred Giesecke, De philosophorum veterum quae ad exilium spectant sententiis, Lipsia 1891, anche se guarda soprattutto al mondo greco.
Diciamo súbito che in questa parte centrale del capitolo del De remediis il tema platonico-agostiniano della vita quale ‹esilio terreno› dell’anima non è quello che al Petrarca direttamente interessa, anche se resta sullo sfondo quale orizzonte ultimo del discorso. Egli infatti doverosamente lo inserisce nel tema dell’esilio vero e proprio e lo corrobora con una citazione di san Paolo, Hebr., 13, 14: «Non è qui che abbiamo una città destinata a durare», ma se ne serve soprattutto per suggerire una possibilità alternativa e però non del tutto coincidente rispetto all’argomento affrontato, che mantiene in ogni caso la propria terrena autonomia. Al proposito, si leggano le esemplari parole dirette a Filippo di Cabassoles per consolarlo della morte del fratello, in Fam. 2, 1, 14–15, ove la questione è perfettamente articolata attorno alla citazione di Ovidio, Fast. 2, 493, e a quella appena vista di san Paolo: «Forse la morte di tuo fratello è sembrata piú dolorosa perché l’ha colto lontano dalla patria. Ma noi non siamo degli ignoranti, e sappiamo che dal Poeta è stato detto con gran verità che «patria è al forte ogni terra»; e anche piú vero è il detto dell’Apostolo: «Non abbiamo qui una stabile dimora, ma ne cerchiamo un’altra». Queste due sentenze sembrano contrarie, ma non sono. Ognuno dei due autori, secondo il suo carattere, espresse brevemente il proprio pensiero, e sebbene in modo diverso, tuttavia con egual verità. Se credi al Poeta, tuo fratello non poté morire fuori di patria; se credi all’Apostolo, tutti moriamo fuori di patria, per potere alla fine in patria tornare» (trad. Bianchi, con qualche ritocco alla punteggiatu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung
  6. I. Ursprünge im Trecento / Le origini nel Trecento
  7. II. Florenz: Cosimo de’ Medici und Filelfo / Firenze: Cosimo de’ Medici e il Filelfo
  8. III. Weitere Italiener im italienischen Exil / Altri italiani in esilio in Italia
  9. IV. Italiener jenseits der Alpen / Italiani Oltralpe
  10. V. Byzantiner in Italien / Bizantini in Italia
  11. VI. ‚Zentraleuropäische‘ Humanisten und ihre Erfahrungen / Umanisti dell’‚Europa centrale‘ e loro esperienza
  12. VII. Ungewöhnliche Reisen / Viaggi inconsueti
  13. Fußnoten