Wer gut abschneidet, kastriert
eBook - ePub

Wer gut abschneidet, kastriert

Zurück zur frühromantischen Magie ?

  1. 280 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wer gut abschneidet, kastriert

Zurück zur frühromantischen Magie ?

Über dieses Buch

Romantik ist mehr als wilde Gespensterruinen im Mondschein und wanderlustige Sehnsucht in blaue Fernen.Das frühromantische Modell des Buches entwirft eine komplexe Konstellation aus Kunst und Wissenschaft, Poesie und Philosophie, Aphorismus und Essay, Fragment und Bezugssystem, Text und Kritik, Rhetorik und Logik, Ästhetik und Metaphysik, Religion und Reflexion.2. überarbeitete und erweiterte Auflage

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wer gut abschneidet, kastriert von Rolf Friedrich Schuett im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filosofia & Storia e teoria della filosofia. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

ANHANG : Friedrich Schlegel-Brevier

Kritische Ausgabe von Ernst Behler, 35 Bände, 1958 f.

(Vor allem Bd. 18/19 : „Philosophische Lehrjahre)
„Ein Fragment muss gleich einem kleinen Kunstwerk von der umgebenden Welt ganz abgeschlossen und in sich vollendet sein wie ein Igel.“
"Die Poesie muß mit der Bibel (als Buchform) anfangen, Philosophie damit enden."
"Das Zeitalter, Menschheit, Universum vielleicht in Gnomen, Scholien, Aphorismen, Aenigmen, Fragmenten zu charakterisieren.-
"Die Fragmente als biblische Philosophie müssen im Centrum der Enzyklopädie thronen." "Fragment ist Gesetz."
"Fragmente (Sprüche) sind die eigentliche Form des biblischen Vertrags. - Ironie steht in der nächsten Beziehung zu Gott.-"
"Nur die Deutschen und Franzosen haben Fragmente. Lessing und Chamfort. Unter den Alten .. die bona dicta der Römer, die Gnomen der Dichter. Die Fragmentarier lieben irrationale Sätze.-"
"Die Mineralität der Fragmente ist auffallend; so auch die Animalität der Masse. Rhapsodie sollte also vegetabilisch sein ...“
"Die Monaden eines Geistes sind seine eigentümlichen Ideen - die lassen sich allerdings in Zauberformeln bannen."
"Gnomensammlung müßte ein Codex der Ironie sein."
"Ein Fragment ist ein selbstbestimmter und selbstbestimmender Gedanke." "Ein System der Elementarphilosophie läßt sich gar nicht anders schreiben als in Fragmenten." "Es ist sehr die Tendenz der Fragmente, Poesie, Philosophie, Ethik en rapport zu setzen... "
"Jeder Mensch ist nur ein Stück von sich selbst." "Die Einheit des Fragments ist Individualität ... Die Charakteristik des Individuums steht im Verhältnis mit der Charakteristik des Universums; jeder Mensch ein Mikrokosmos."
"Eine große Etymologie wäre das Resultat der Encyklopädie."
"Die Encyklopädie läßt sich schlechterdings und durchaus nur in Fragmenten darstellen."
"Der Gegenstand des Fragments ist ein philosophisches Individuum, ein lebendiger Gedanke, conceptus."
"Sind nicht alle Systeme Individuen, wie alle Individuen auch wenigstens im Keime und der Tendenz nach Systeme sind."
"Das wahre Phänomen ist Repräsentant des Unendlichen, also Allegorie, Hieroglyphe - also weit mehr als ein Factum.-"
"Meine Philosophie ist ein System von Fragmenten und eine Progression von Projecten." "Ein rechtes System von Fragmenten müßte zugleich subjektiv und objektiv sein."
"Die beiden obersten Grundsätze des Widerspruchs und zureichenden Grundes sind nur historisch WAHR."
"Der combinatorische Witz ist wahrhaft prophetisch."
"Witz ist unbedingt geselliger Geist, oder fragmentarische Genialität."
"Für die Definition könnte also der Philosoph von den witzigen Köpfen sehr viel lernen." "Witz ist logische Geselligkeit." -
"Witz ist Explosion von gebundenem Geist."
"Die romantische Poesie ist unter den Künsten wie der Witz der Philosophie, und die Gesellschaft ... im Leben ist... "
"Ein witziger Einfall ist eine Zersetzung geistiger Stoffe..."
"Musik der Gedanken und Mathematik der Gefühle"
"Die allgemeine Vermittlungskunst und Schöpfungswissenschaft ist Mythologie, Mystik, Witz, Christianismus."
"Religion ist die Methode des Denkens und Erfindens."
"Religion ist die Reflexion des erweiterten Bewußtseins."
"Chaos und Eros als wohl beste Erklärung des Romantischen."
"Jeder witzige Einfall ein Roman en miniature" (LN.1337)
"Das innerste Wesen des Witzes läßt sich nur aus der Magie der Ideen erklären..." " … Logisierung des Zeugungsaktes … "
"In die Mitte zwischen Vernunft und Liebe fällt der Witz ..."
"In der Vernunft bieten Einerleiheit, der Widerspruch und die Verknüpfung von Grund und Folge nur eine falsche Ähnlichkeit mit jenem Verstandesbegriff von der Dreieinigkeit dar."
"Jede Synthese muß grundlos und widersprechend sein."
"Man kann keine Grenze (der Erkenntnis) bestimmen, wenn man nicht diesseits und jenseits ist."
"Jeder Syllogismus sollte mit einer Paradoxie anfangen ... Die Antinomien hätten Kanten nicht bewegen sollen, das Unendliche aufzugeben, sondern den Satz des Widerspruchs."
"Analogie vielleicht die Synthese vom Satz des Widerspruchs und des Grundes, und enthält den ersten Keim der combinatorischen Erfindungskunst."
"... der Gedanke ..., worin man die Welt in eins zusammenfassen und den man wieder zu einer Welt erweitern kann..."
"Das Insichzurückgehen, das Ich des Ichs ist das Potenzieren; das Aussichherausgehen das Wurzelausziehen der Mathematik."
"Definition als Komplikation" "Eine Definition, die nicht witzig ist, taugt nichts, und von jedem Individuum gibt es doch unendlich viele reale Definitionen." "Auch das größte System ist doch nur Fragment."
"Die Einbildungskraft ist gerade dasjenige Vermögen ... welche jede einseitige Teilvorstellung und Ansicht bis auf die äußerste und schärfste Höhe treibt ... und dann gerade in das Gegenteil überspringt."
"Was Epoche macht in dem Übergange von der natürlichen Denkart zur künstlichen der reinen Vernunft, ist Paradoxie ... Der Übergang ist immer ein Sprung."
"Jeder Satz, jedes Buch, so sich nicht selbst widerspricht, ist unvollständig.-"
"Ich und Nichtich sind vielleicht identisch mit Chaos und System und mit Geist und Buchstabe ... Das ist die Natur des Menschen, sein Ideal ist ein System von beidem zu sein."
"Witz ist abbreviierte Weisheit ... Witz ist transzendentale Logik, fragmentarische Mystik ... Alles ist Witz und überall ist Witz."
„Leibnizens gesamte Philosophie besteht aus wenigen in diesem Sinne witzigen Fragmenten und Projekten."
"... im unechten Witz werden bloß absolute Antithesen synthetisiert, ohne daß etwas thetisiert wird."
"Witz ist Synthese von Fantasie und Verstand, als Centrum des ganzen Vorstellungsvermögens.“ "Alle Ideen sind witzig."
"Jedes Ding die ganze Welt. Der Mensch dichtet gleichsam die Welt, nur weiß er es nicht gleich. Wer hat denn das Erfinden erfunden?"
"Es ist eine hohe und vielleicht die letzte Stufe der Geistesbildung, sich die Sphäre der Unverständlichkeit und Confusion selbst zu setzen." "Der Witz ist der allgemeine (geistige) Mittler."
"Die schriftliche Bibel ist nur ein Nachbild von der heiligen Schrift der Natur." "Unser Dichten ist animalisch, unser Denken mineralisch, unser Leben vegetabilisch."
"Die Gründe werden immer (mehr), aber sie sind immer unzureichender, bis sie zuletzt ihre Kraft ganz verlieren und unendliche Freiheit - alles frei wird. Je abgeleiteter, je mehr und verwickeltere Widersprüche."
"Ich kann von meinem ganzen Ich gar kein anderes echantillon geben, als so ein System von Fragmenten, weil ich selbst dergleichen bin." "Reflexion ... wie in einer endlosen Reihe von Spiegeln vervielfachen ..."
Der Mystiker versteht sich auf Ideen, der Empiriker auf Anschauungen, der Skeptiker auf Begriffe.-
Kritik ist Surrogat der unmöglichen praktischen Mathematik. - Es muß sich a priori zeigen lassen, daß man nichts willkürlich setzen kann, als das Widersprechende.- Nichts soll und nichts kann bewiesen werden.-
Die Synthesis läßt sich betrachten als das logische Erzeugniß des logischen Mannes (Thesis) und der logischen Frau (Antithesis).
Die Thesen der Wissenschaftslehre wird man fast sämtlich bei Mystikern finden; die Antithesen bei den Skeptikern. Die Synthesen sind Sache des Kritikers.- Aller Witz hat Verwandtschaft mit Philosophie.-
Das Transcendentale Ich ist nicht verschieden von dem trancendentalen Wir. Fichte deduciert bloß Abstracta, keine Individuen … An seinem Anstoß bin ich immer angestoßen.-
Fichte wird besonders dadurch so unverständlich, daß er das Antithetisieren absolut cyklisieren will. Die ganze alte Philosophie ist eigentlich Ein Fragment und die moderne Ein Projekt.-
War der Muhammedanismus vielleicht eine Stufe der progressiven Religion, die man nicht hinlänglich genutzt hat?
Ich philosophiere ruckweise - Kant windet und krümmt sich - Fichte geht den spartanischen Schritt.-
Die Philosophie besteht in den Philosophen. Hier muß die Historie mehr auf die Menschen gehen. Bei der Poesie mehr auf die Werke … Kant ist nicht zufälligerweise sondern ursprünglich revolutionär. Es ist das erste philosophische Kunstchaos ... Kants Kritik ist logische Legalität.
Nichts ist origineller als das Chaos. - Was sich nicht selbst annihiliert, ist nicht frei und nichts wert… Alles was etwas wert ist, muß zugleich dies sein und das Entgegengesetzte. -
Auch Mystik nur ein Teil der Logik. Witz ist Naturmystik, isolirte Kunstmystik.-
Nichts ist so recht Eins was nicht Drei ist ... Alles widerspricht sich ... Ist nicht alle Einheit und Ganzheit poetisch? -
Begeisterung der Langeweile ist erste Regung der Philosophie
Man lebt nicht um glücklich zu sein, auch nicht um seine Pflicht zu tun, sondern um sich zu bilden. Die K...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Widmung
  3. Aphorismen zur Volksweisheit Schräge Fehlzündungen
  4. Rätselhafte Zwerg-Satiren
  5. Spätlese der Frühromantik : Wittgenstein
  6. Religiöse Spruchweisheit
  7. Nachwort zum Gesamtwerk
  8. Ein Elektronengehirn philosophiert
  9. Roman(t)ische Etyme und Ungetüme
  10. Surrealistische Romantik
  11. Frühe Sozialromantik?
  12. Theolog(ist)ische Ästhetik
  13. Parergon : Wunschbilder, Zerrbilder
  14. Aphoristik zwischen Wissenschaft und Philosophie
  15. Mm-oral oder Amor-Aal?
  16. Jaspers auf Freuds Filosofa
  17. Gnomologion, Florilegium, Satzgeflügel
  18. Anhang 1 : Moralistische Breviers
  19. Anhang 2 : Große Denker, große Liebe
  20. Impressum