Fukushima
eBook - ePub

Fukushima

Kernenergie ist beherrschbar

  1. 124 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Fukushima

Kernenergie ist beherrschbar

Über dieses Buch

Fukushima könnte Anlass sein, die Atomkraft zu bewundern: Man nehme Reaktoren, lasse ein Mega-Erdbeben drüberlaufen und dann noch einen Jahrhundert-Tsunami. Und dennoch starb niemand an der radioaktiven Freisetzung. Wie viel sicherer kann eine Technologie denn noch sein? Nicht nur der Reaktor, nicht nur der Unfallhergang, alles ist völlig anders als in Tschernobyl.Doch man spielt in Deutschland mit den Ängsten der Leute, lässt bewusst Fakten weg oder verdreht Tatsachen. Die Folge ist eine irrationale Angst vor der Kernenergie. Wie Jesus und seine Jünger warten Atomkraftgegner auf die Erfüllung der Apokalypse und den Beginn des leuchtenden Solarzeitalters. Das Jammern über die Risiken der Atomenergie ist grundlegend verlogen. Wer will denn ernsthaft auf Strom verzichten? Die nukleare Stromerzeugung ist mit die sicherste und umweltschonendste Stromerzeugungsart, die es gibt - trotz Tschernobyl und Fukushima. Seit mehr als dreißig Jahren versorgen Kernkraftwerke uns überaus zuverlässig mit Strom. Sie sparen jedes Jahr so viel Kohlendioxid ein wie der gesamte Verkehrssektor emittiert. Die vorzeitige Abschaltung deutscher Kernkraftwerke ist unnötig und falsch.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Fukushima von Gerald Mackenthun im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politica e relazioni internazionali & Politica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

QUELLENHINWEISE

Tsunami, beispielsweise
http://www.youtube.com/watch?v=RPTAo6cbd3E&feature=related oder http://www.youtube.com/watch?v=5ACvbd67a4&feature=related.
Inside report from Fukushima nuclear reactor evacuation zone:
http://www.youtube.com/watch?gl=DE&v=yp9iJ3pPuL8. Version vom 19. Mai 2011.
Fukushima-Desaster-Informationen:
http://spectrum.ieee.org/energy/nuclear/24-hours-at-fukushima;
http://de.wikipedia.org/wiki/NuklearkatastrophevonFukushima#citerefiaeo-untersuchung39-0;
http://de.wikipedia.org/wiki/ChronologiederKatastropheinJapanvon2011
http://de.wikipedia.org/wiki/KernkraftwerkFukushima-Daiichi
http://en.wikipedia.org/wiki/Fukushima,Daiichinucleardisaster
Fukushima-Kamera: http://www.tepco.co.jp/nu/f1-np/camera/index-j.html
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS): Zur Sicherheit des Betriebs der Kernkraftwerke in Deutschland. Köln. 3. Auflage 2003.
http://www.grs.de/sites/default/files/pdf/GRS-S-46.pdf. Stand vom Mai 2011.
IAEA-Daten zu Fukushima:
http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html. Version vom 30. Mai 2011
IEEE Spectrum: Fukushima and the Future of Nuclear Power. What lessons can the world learn from the nuclear accident at Fukushima Dai, Novemberausgabe 2011. Ausgezeichneter Überblick.
United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation - UNSCEAR 2008 Report to the General Assembly, Volume II: Scientific Annexes C, D and E.
www.unscear.org/unscear/en/publications/20082.html, Stand vom Mai 2011.
Ermecke, Klaus: Das deutsche Fukushima-Desaster. Medien-Tsunami und Polit-GAU verwüsten die Stromversorgung. Oberhaching, Oktober 2011. Ein sehr gut recherchierter, kompakter Überblick über das, was tatsächlich in Fukushima geschah und wie man in Deutschland darauf reagierte. URL http://www.ke-research.de/downloads/FukushimaDesaster.pdf. Version vom 11.11.2011.
ENTSOE european network of transmission system operators for electricity: https://www.entsoe.eu.
Verständliche technisch-physikalische Erklärungen von engagierten Studenten: http://www.physikblog.eu/2011/03/21/eine-zusammenfassung-der-probleme-bei-fukushima-i/
Welt online: „So traf die Welle das AKW Fukushima in Japan“ (13 Bilder), http://www.welt.de/wissenschaft/article13392255/Die-Angst-vor-den-hochradioaktiven-Corium-Klumpen.htmL Version vom 25. Mai 2011
Reaktorsicherheitskommission (RSK): „Anlagenspezifische Sicherheitsüberprüfung (RSK-SÜ) deutscher Kernkraftwerke unter Berücksichtigung der Ereignisse in Fukushima-I (Japan)“ RSK-Information Nr. 437 vom 16. Mai 2011.
http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/sicherheitsueberpruefungstellungnahmersk.pdf
Schuller, Konrad: „Um 1.23 Uhr verloren sie die Kontrolle“, FAZ, 21. April 2011, S. 8
Smith, Jim: A long shadow over Fukushima. Nature 472, 7 (2011), published online 5. April 2011, http://www.nature.com/news/2011/110405/full7472007a.html
Dietrich, Stefan: „Meldepflichtige Ereignisse – Gabriels ,Mythen der Atomenergie‘“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Juli 2009
Spiegel Online: Informatives Kartenmaterial zur Katastrophe in Fukushima. URL: http://www.spiegel.de/panorama/0.1518.bild-193266-751072.00.html. Version vom 1. Juli 2011
Noch besser ist die vergleichende Darstellung der Radioaktivitätsaufnahme einer Person je nach Ereignis: URL http://xkcd.com/radiation/ (Version vom 1. Juli 2011). Wenn das Essen einer Banane mit 0,1 μSv zu Buche schlägt, dann bedeutet ein transatlantischer Flug die 100-fach Dosis (etwa 0,1 mSV), die natürliche Strahlenbelastung etwa die 1000- bis 10.000-fache Dosis.
WHO 2012: Preliminary dose estimation from the nuclear accident after the 2011 Great East Japan Earthquake and Tsunami. URL:
http://whqlibdoc.who.int/publications/2012/9789241503662_eng.pdf
Todesursachen der Bevölkerung in Hiroshima und Nagasaki:
http://www.pcf.city.hiroshima.jp/kids/KPSH_E/question_box/question12.html, 8. August 2014.
Angebliche Schilddrüsen-Anomalien bei Kindern in Fukushima:
http://www.global2000.at/site/de/nachrichten/atom/fukushima127/pressarticle-schilddruesen2013.htm und
http://derstandard.at/1361241345470/Schilddruesen-Anomalien-bei-Fukushima-Kindern;
Geschätzte zusätzliche Radioaktivitätsdosis bei Kindern und Jugendlichen bis 19 Jahre:
http://www.fmu.ac.jp/radiationhealth/results/10_basic_survey.html, Version vom 30.03.2013;
Fukushima Medical University: Fukushima Radiation and Health – Progress Report/ Survey Results. http://www.fmu.ac.jp/radiationhealth/results/10-1_basic_survey.html, Kapitel „3. Evaluation of the results“, Stand 30.04.2013. Alle epidemiologischen Studien und alle Fachartikel unterstreichen diesen Tatbestand, beispielsweise
http://bjr.birjournals.org/content/79/940/285.full.pdf, S. 286, Stand 30.04.2013. Siehe auch
http://www.fmu.ac.jp/radiationhealth/conference/presentation/day1/1104.pdf, Folie 28, Stand 27.04.2013
Ergebnissen der großen Schilddrüsen-Ultraschall-Reihenuntersuchungen www.pref.fukushima.jp/imu/kenkoukanri/250213siryou2.pdf, Version vom 31.03.2013 und URL www.fmu.ac.jp/radiationhealth/results/, Version vom 30.03.2013
Hormesis und Linear Non-Threshold Modell (LNT):
http://www.bfs.de/de/ion/wirkungen/hormesis.htm (10.10.2014);
http://de.wikipedia.org/wiki/Hormesis (10.10.2014); http://www.energie-fakten.de/pdf/hormesis.pdf (10.10.2014); Aufsatz „Hormesis – Wie wirkt Niedrigstrahlung?“ von Ludwig Feinendegen: http://www.energie-fakten.de/pdf/hormesis.pdf (10.10.204); Edward J. Calabrese and Linda A.
Baldwin: „Hormesis – The Dose-Response Revolution“ (2003):
http://scholarworks.umass.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1001&context=calabrese_edward; ferner http://www.deutschlandradiokultur.de/nulltoleranz-und-hormesis.993.de.html?dram:article_id=154365 (10.10.2014);
Windkraft ist nicht beherrschbar: die schönsten brennenden Windkrafträder unter https://www.youtube.com/watch?v=wfzgIxMEo8g (Version vom 1. September 2016)

VERGLEICHSWERTE

Personendosimetrie
0,0003 mSv pro Jahr = 0,3 μSv maximale rechnerische zusätzliche Jahresbelastung pro deutschem Bürger durch deutsche Kernkraftwerke;
0,03 mSv = 30 μSv beträgt in etwa das Risikopotenzial beim Rauchen einer Zigarette;
2,5 mSv/ a durchschnittliche natürliche Strahlenbelastung pro Person in Deutschland Schwankungsbreite 1-10 mSv);
7,5 mSv/ a durchschnittliche natürliche Strahlenbelastung pro Person in Finnland;
10 mSv: Strahlenbelastung durch eine Ganzkörper-Computer-Tomographie;
20 mSv/a: maximal zulässige Jahresdosis bei radiologisch oder kerntechnisch beruflich tätigen Personen in Deutschland;
über 20 mSv im März 2011 bei 92 Tepco-Mitarbeiter und 32 von Fremdfirmen, davon:
150–200 mSv bei 26 Tepco-Mitarbeitern und Arbeitern von Fremdfirmen,
200–250 mSv bei 9 Tepco-Mitarbeitern und Arbeitern vo...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Atomunglück in Japan
  4. Das geschah in Fukushima
  5. Deutsche Wirklichkeitsverweigerung
  6. Messungen um Fukushima herum
  7. Erbarmungslose Fürsorglichkeit
  8. Sterberate in Fukushima drastisch reduziert
  9. Weniger Schilddrüsen-Anomalien in Fukushima
  10. Positiver Effekt geringer Strahlung
  11. Hiroshima und Nagasaki
  12. Bericht aus dem Krisengebiet
  13. Deutsche Reaktionen
  14. Journalistische Enthemmung
  15. Deutsche Weltuntergangssehnsucht
  16. Schirrmachers Philippika gegen deutsche Kernkraftbefürworter
  17. ... und eine Antwort darauf
  18. Vergleich mit Tschernobyl
  19. Strahlenerkrankungen und Todesfälle in Tschernobyl
  20. Hundertprozentige Sicherheit gibt es nie
  21. Risiken lauern überall
  22. Nie lebte der Mensch sicherer als heute
  23. Sind Uranvorkommen endlich?
  24. Sonnenenergie ist nicht beherrschbar
  25. Murphys Gesetz
  26. Restrisiko: Falsch verstandene Sicherheit
  27. Was man im Nachhinein alles vorher wissen konnte
  28. Fast vergessen: Exxon Valdez und Deep Water Horizon
  29. Klimaforscher für Kernenergie
  30. Ethik und tatsächliches Verhalten
  31. Unumkehrbarkeit des Atomausstiegs
  32. Nicht gegen Flugzeugabstürze gesichert
  33. Der Stromverbrauch wird weiterhin steigen
  34. Verdrängtes Problem Übervölkerung
  35. Beruhigende Nachrichten aus Fukushima
  36. Berichte der Internationalen Atomenergieagentur IAEA
  37. Die Suche nach einem Endlager
  38. Was wird in zehn Jahren sein?
  39. Atomkraft - Ja, bitte!
  40. Zu guter Letzt: Acht Thesen zur Kernenergie in Deutschland
  41. Quellenhinweise
  42. Vergleichswerte
  43. Danksagung
  44. Impressum