Standortbilanz Lesebogen 44 Agglomerationen und Verflechtungen
eBook - ePub

Standortbilanz Lesebogen 44 Agglomerationen und Verflechtungen

Strategie und Blickfeld

  1. 22 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Standortbilanz Lesebogen 44 Agglomerationen und Verflechtungen

Strategie und Blickfeld

Über dieses Buch

Bei Erfolgsfaktoren dichter Wirtschaftsräume spricht man u.a. von knowledge spillovers (Austausch von Ideen und Wissen) oder urbanization economics (Agglomeration von Firmen aus verschiedenen Industrien). In einem Agglomerationsraum können Teilregionen nicht mehr isoliert, sondern müssen im Kontext mit der Gesamtregion betrachtet werden. Interdependenzen lassen sich u.a. auch mit dynamischen Wirkungsnetzen von Standortbilanzen darstellen. Einmal getroffene Standortentscheidungen lassen sich, auch wenn sie nur "suboptimal" sind, nur schwer wieder korrigieren oder rückgängig machen. Zudem wären solche Korrekturen mit einem längeren Zeithorizont und beträchtlichen Kosten und Kapitalverlusten verbunden. Im Vorfeld muss also alles unternommen werden, dass solche Situationen nach menschlichem Ermessen nicht erst eintreten können. Die Prüfung eines von der Kommunalverwaltung vorzulegenden Standort-Rechenschaftsberichtes muss in die Strategieplanung eingebunden werden. Falls seitens der Wirtschaftsförderung kein ausreichend qualitativer oder detaillierter Bericht zu allen erfolgsrelevanten Standortfaktoren verfügbar gemacht werden kann, führt kein Weg daran vorbei, einen solchen Bericht im eigenen Hause selbst oder von dritter Seite aus erstellen zu lassen. Eine klare Bilanzstruktur des Standortes liefert auch in diesem Fall die benötigten Arbeitshilfen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Standortbilanz Lesebogen 44 Agglomerationen und Verflechtungen von Jörg Becker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Política y relaciones internacionales & Política. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1 Regionalökonomische Verflechtungen und Agglomerationsräume

Metropolregion - Clusterbeziehungen - Pendlerströme: ein Wirtschaftsraum orientiert sich an dem ihm innewohnenden Beziehungsgeflecht. Administrativ gesteckte Grenzen spielen im Vergleich hierzu eine eher weniger bedeutsame Rolle.
 
Vgl. u.a.
http://www.xinxii.com/region-bewertungs-check-p-338226.html
 
Die räumliche Nähe von Firmen und Einwohnern vernetzt über Kooperationen und persönliche Kontakte die Pendlerräume.
 
Vgl. u.a. Studie zum einheitlichen Wirtschaftsraum
http://www.darmstadt.ihk.de/linkableblob/2416244/.11./data/Regionaloekonomische_Verflechtungsstudie-data.pdf;jsessionid=2F11CFE793E6D4330092610444E9D747.repl2
 
In einem solchen Agglomerationsraum können Teilregionen nicht mehr isoliert, sondern müssen im Kontext mit der Gesamtregion betrachtet werden. Interdependenzen lassen sich u.a. auch mit dynamischen Wirkungsnetzen von Standortbilanzen darstellen
 
Vgl. u.a.
http://www.xinxii.com/wirkungsbeziehungen-der-standortfaktoren-p-328664.html
 
Vor einem wirtschaftlichen Hintergrund geht es um
Wertschöpfungsketten
Lieferbeziehungen
Standortentscheidungen Firmen
Standortentscheidungen Haushalte
Unternehmensstrategien
Clusterbeziehungen
Arbeitsmärkte
Pendlerströme
u.a.
 
Bei Erfolgsfaktoren dichter Wirtschaftsräume spricht man u.a. von knowledge spillovers (Austausch von Ideen und Wissen) oder urbanization economics (Agglomeration von Firmen aus verschiedenen Industrien).
 
Vgl. u.a.
http://www.brainguide.de/Standortindikatoren-I
 
Über die gemeinsame Nutzung der speziellen Ressourcen einer Metropolregion können Kostenvorteile erzeugt werden und diese wiederum innerhalb des Clusters weitergegeben werden
 
Vgl. u.a.
http://www.xinxii.com/checkliste-mit-arbeitsprogramm-zur-standortbilanz-p-327904.html

2 Industriestandort Hessen - logischer Ort, um Dinge neu zu denken

Rahmenbedingungen für zentrale Leistungsprozesse – Im Nervenzentrum für Wachstum und Wohlstand. Standortanalyse - Chancen, Risiken und Potentiale:
Welche Chancen werden gesehen, um den Standort besser zu positionieren ?
Welche Einzelrisiken können den Standort negativ beeinflussen ?
Wie sind die strukturellen, politischen Rahmenbedingungen für die Standortentwicklung ?
Über welche zentralen Leistungsprozesse werden Ergebnisse der Standortentwicklung erzielt ?
Vgl. u.a. Standortanalyse und Wirtschaftsförderung
http://www.bod.de/index.php?id=1132&objk_id=190471
Leitbild für den Industriestandort Hessen beinhaltet u.a.:
Als Logistikdrehscheibe bedarfsgerechte Verkehrswege mit dem Flughafen im Zentrum.
Der Flughafen Rhein-Main bündelt Wachstums- und Wohlstandsnerven der deutschen Wirtschaft.
Schulterschluss von Politik und Wirtschaft
Nachdem bereits die Metropole Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet als Vorlage für ein Schwarz-Grün-Muster dienen können, sollen diese Experimentierflächen nunmehr auf den gesamten Industriestandort Hessen erweitert werden. Da man allgemein der Meinung ist, dass diese Region schon immer Anstöße zu Lern- und Veränderungsprozessen gegeben hätte. Insbesondere das Rhein-Main-Gebiet sei fruchtbarer politischer Kulturraum und ökonomisch erfolgreicher als viele andere Regionen. Insofern sei das Rhein-Main-Gebiet der logische Ort, um Dinge neu zu denken
Vgl. u.a. Industriestandort Hessen
http://vhu.de/vhu/home/ueber_uns/initiative_industrieplatz_hessen/ein_leitbild_fuer_den_industriestandort_hessen.de.html
Hinter jedem erfolgreichen Standort steckt ein einfaches Prinzip: Die Werbung gibt ein Versprechen und die Realität am Standort bestätigt/hält es. Checkliste "Geschäftsumfeld":
Welche Chancen und Risiken beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung des Standortes ?
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es im näheren/weiteren Umfeld des Standortes ?
Welche Möglichkeiten...

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Regionalökonomische Verflechtungen und Agglomerationsräume
  2. 2 Industriestandort Hessen - logischer Ort, um Dinge neu zu denken
  3. 3 Flächennutzung - Konflikte zwischen Wohnen und Arbeit
  4. 4 Belege für die Position eines Standortes
  5. 5 Erweiterung des Blickfeldes
  6. 6 Wiedererkennungswert einer Standortmarke
  7. 7 Prüffragen zu Standortverlagerungen
  8. 8 Standortinformationen als Bringschuld
  9. 9 Standort Rechenschaftsbericht
  10. 10 Erfolgsabhängigkeit für StartUps
  11. 11 Das eigentliche Standortgeschehen abbilden
  12. 12 Mehr als eine Addition aus verbuchbaren Einzelpositionen
  13. 13 Dringlichkeit von Vermessungsprojekten
  14. 14 Ordnungssystem für Standortfaktoren
  15. 15 Cluster und Gewichte
  16. 16 Fragen, bewerten, begründen
  17. 17 Wissensintensive auf der Suche nach höherwertigen Standorten
  18. 18 Regionalisierung, Mobilität, Urbanisierung
  19. 19 Tragfähige Strategien kommunizieren
  20. Impressum