Qualitätsmanagement im Einzel-Coaching
eBook - ePub

Qualitätsmanagement im Einzel-Coaching

Ein Leitfaden für Personalentwickler

  1. 88 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Qualitätsmanagement im Einzel-Coaching

Ein Leitfaden für Personalentwickler

Über dieses Buch

Coaching hat sich in Organisationen als wertvolles Weiterentwicklungs-Instrument etabliert. Es gibt zahlreiche Studien zur Wirksamkeit von Coaching, die die steigende Nachfrage nach Coaching belegen. Allerdings bleibt die Qualität der Einzelleistungen nicht selten hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Ein wesentlicher Grund für diese Diskrepanz scheint ein recht unspezifisches Coaching-Verständnis zu sein. Bei genauer Prüfung entdeckt man sowohl auf Seiten der Anbieter als auch bei Coachingkonzepten und internen Coach-Pools bei Organisationen, dass so gut wie jede Unterstützung von Einzelpersonen im eins zu eins Kontakt als Coaching bezeichnet wird. Im Angebotsspektrum finden sich nicht selten Trainingsdialoge, Therapiegespräche, Supervisionsansätze und sehr oft auch klassische Beratungsgespräche. Angesichts einer solchen Marktentwicklung wird die Frage nach Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Coaching immer lauter. Es scheint in vielen Einsatzbereichen an der Zeit, das eingeführte Instrument Coaching auf den Prüfstand zu stellen. Dieser Leitfaden kann Ihnen folgende Fragen beantworten: - Wie kann ich ein Coaching-Angebot für unsere Mitarbeiter konzipieren? - Wie könnten wir die Qualität des Coaching-Angebots verbessern?- Wie kann ich in meinem Bereich langfristig ein hochwertiges Coaching- Angebot bereitstellen? Sie finden darin: - ein Vorgehen zur Entwicklung eines Coaching-Konzepts für Ihre Organisation - Hinweise und mögliche Kriterien für die Auswahl geeigneter Coaches und den Aufbau eines Coach-Pools - die Beschreibung eines qualitativ hochwertigen Coaching- Prozesses und Arbeitsdokumente für die PraxisIhr Nutzen: Sie etablieren ein Coaching-Verständnis in Ihrer Organisation und Coaching als ein effektives Instrument zur Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung, welches auf messbare Ergebnisse ausgerichtet ist und auf dem persönlichen Dialog basiert. Sie kennen die Vorgehensweise und wichtige Aspekte beim Aufbau eines Coach-Pools aus verschiedenen Anbietern wie internen und externen Coaches, die das Instrument nachweislich kompetent und wirkungsstark nutzen und damit den Erwartungen, die Ihr Unternehmen an den Einsatz von Coaching knüpft, gerecht werden. Sie halten ein Qualitätssicherungssystem bereit, das den hohen Nutzen Ihres Coaching-Angebots für Ihren Mitarbeiter kontinuierlich sichert und von diesem wertgeschätzt wird.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Qualitätsmanagement im Einzel-Coaching von ICF Internationale Coachfederation ICF Deutschland im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Geschichte & Theorie in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1. Werte- und Coachingkultur

1. Werte- und Coaching-Kultur

Ihre Organisation verfügt über spezifische Werte und Grundsätze, die wesentlicher Bestandteil Ihrer Marke und der Positionierung im Markt sind. Diese Werte sollten nicht nur in Ihren Produkten und Leistungen, sondern auch in der Führungskultur, Mitarbeitergewinnung und Personalentwicklung gelebt werden, schlicht zur DNA der Organisation auf allen Ebenen gehören.
Auch professionelles Coaching verfügt heute über klare Definitionen, Werte und gesetzliche oder berufspolitische Vorgaben - wenn auch noch nicht in jeder Hinsicht vollständig, so doch überwiegend. Dies ist einerseits dem jahrzehntelangen Bemühen der Berufsverbände wie der ICF auf internationaler Ebene zu verdanken und dem Roundtable der Coachingverbände für das DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz)-Gebiet, aber auch den Hochschulen und Universitäten.
Vorbei sind also die Zeiten, in denen jeder mit seiner eigenen Idee von Coaching arbeitet. Seit 2018 haben sich alle Verbände des „Roundtable der Coachingverbände“ (RTC) auf Initiative der ICF hin auf einen einheitlichen „Ethik-Mindeststandard” geeinigt, der zukünftig weiter ausgebaut und für alle Coaches (Mitglieder) der RTC-Verbände etabliert werden soll.

Grundverständnis nach dem RTC:

Coaching richtet sich an einzelne Personen (bzw. Personengruppen) und fördert deren Fähigkeit zur Selbstorganisation im Berufs- und Arbeitsleben. Coaching unterstützt die Person bei der Gestaltung ihrer persönlichen Entwicklung, ihrer sozialen Rollen und ihrer Kooperationsbeziehungen sowie bei der Bewältigung ihrer Entscheidungs- und Handlungsanforderungen im Arbeitsleben.
Coaching wird durch einen Coach ausgeübt, dessen Qualifizierung von einem Berufs- oder Fachverband anerkannt ist (siehe weiter unten Abschnitt Kompetenzerwerb). Im Dialog zwischen Coach und Coachee werden Reflexions- und (Selbst-) Erfahrungsräume eröffnet und Klärungsprozesse initiiert. Durch die Öffnung neuer Perspektiven werden Entwicklungspotenziale und Handlungsspielräume erschlossen, Lern- und Veränderungsprozesse angeregt und begleitet sowie die Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit gestärkt.
Das vollständige Papier zum einheitlichen Verständnis des RTC zu Qualitätscoaching und der Profession Coach finden Sie unter www.roundtable-coaching.eu

1.1 Ethische Standards und der Code of Ethics

Die International Coach Federation vertritt eine klare Position, wenn es um Berufsethik und die dem Coaching zugrundeliegenden Werte geht. Dazu hat der Verband verbindliche Regeln „Ethische Standards der ICF“ erstellt.
Die ethischen Standards sind leitende Prinzipien, die dem Coach Orientierung für sein professionelles Handeln geben.
Wir erwarten von unseren ICF-Mitgliedern insbesondere die Einhaltung folgender Standards:
  • Ethisches Verhalten als Grundlage der Coaching Profession
  • Lebenslanges Lernen auf dem Gebiet des Coachings
  • Andauerndes Streben nach Selbsterkenntnis, Selbstbeobachtung und Selbstverbesserung
  • Als Person in allen professionellen Begegnungen ethisch zu handeln und sich stets der ethischen Verantwortung bewusst zu sein
  • Als ICF-Mitglied oder Coach Rechenschaft über die übernommene Verantwortung abzulegen
  • Ganzheitliches Engagement und Selbstverpflichtung gegenüber der Coaching Profession, beispielgebend für das Berufsbild und die Allgemeinheit
  • Aufrechterhalten der höchsten Standards in einer Weise, die positiv auf das Ansehen des Berufsbildes und der Profession wirkt
  • Voll bewusst hinter jeder Handlung zu stehen, in die wir uns einbringen
  • Die anwendbaren Gesetze und Regelungen jedes Landes, jeder Gemeinde, jedes örtlichen Verwaltungsgremiums anzuerkennen und sich danach zu verhalten
  • Einen geschützten Lehr- und Lernraum für Trainer, Dienstleister, Coaches und angehende Coaches zu schaffen und danach zu streben, professionelle Coaches von höchster Güte zu werden
  • Die Unterschiedlichkeit von Menschen zu achten, Inklusion anzunehmen und die Reichhaltigkeit unserer weltweiten Interessengruppen wertzuschätzen
Die vollständige Beschreibung der verbindlichen ethischen Standards der ICF können Sie hier als Dokument herunterladen: www.coachfederation.de
Die ICF-Standards für ethisches Verhalten gliedern sich in folgende Abschnitte:
  • Professionelles Verhalten im Allgemeinen
  • Interessenkonflikte
  • Professionelles Verhalten mit Coachees
  • Vertraulichkeit/Datenschutz
  • Kontinuierliche Fortbildung
ICF-Ethikkommission
Zur Beratung der ICF-Mitglieder in allen Fragen der ethischen Standards, in der Bearbeitung von Beschwerden von ICF-Mitgliedern oder deren Coachees und der fallweisen Ausarbeitung von Empfehlungen für die ICF Interessensvertreter wurde 2002 auf globaler Ebene die ICF-Ethikkommission eingesetzt.
Die ICF-Ethikkommission sieht ihre Arbeit auch darin, die Umsetzung der ICF-Mission und die Integrität der Coaching-Gemeinschaft zu fördern. Sie begleitet die Coaching-Gemeinschaft in der wissenschaftlichen Diskussion, der freiwilligen Qualitätskontrolle und der Evaluierung von Coaching-Maßnahmen. Ziel ist der Schutz der Coaching-Profession als selbstregulierende Instanz.
Der ICF Deutschland e.V. hat als eines der wenigen Chapter weltweit eine nationale Ethikkommission eingerichtet und führt damit die verantwortungsvolle Arbeit der Ethikkommission auf nationaler Ebene mit einer deutschen Ethikkommission fort, wobei insbesondere deutschsprachige und kulturelle Besonderheiten Beachtung finden.
Code of Ethics
Die ICF hat sich verpflichtet, herausragende Leistung auf dem Feld des Coachings aufrechtzuerhalten und zu fördern. Deshalb erwartet die ICF von allen Mitgliedern und zertifizierten Coaches (Coaches, Mentor-Coaches, Supervisoren, Lehrcoaches und Coaching-Studenten) die Grundsätze ethischen Verhaltens einzuhalten, kompetent zu agieren und die ICF Kernkompetenzen effektiv in ihre Arbeit zu integrieren. Im Zusammenspiel mit den Kernwerten und der ICF Definition von Coaching, stellen die Ethischen Standards angemessene Richtlinien und Verhaltensgrundsätze für alle ICF Mitglieder und Zertifikatsinhaber zur Verfügung.
Die ICF steht dafür:
  • als globales Forum für die Kunst und Wissenschaft des Coachings zu wirken,
  • gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu inspirieren,
  • die Qualität des Coachings zu garantieren und
  • das Bewusstsein für Coaching in der Öffentlichkeit zu fördern.
Coaches bekennen sich zu Verlässlichkeit, Offenheit, Akzeptanz und Kongruenz. Alle Mitglieder der weltweiten ICF-Gemeinschaft sind wechselseitig verantwortlich, die hohen Standards einzuhalten. Dazu reflektieren sie regelmäßig ihre Arbeitsweise zu Ethik und Werten. Sie verpflichten sich immer wieder neu zur Einhaltung dieser ethischen Standards.

ICF Kernwerte

Integrität: Wir setzen uns für die Übereinstimmung unserer Werte mit der tatsächlichen Praxis ein. Wir halten höchste Standards sowohl im Hinblick auf die Coaching Profession als auch für unsere eigene Organisation ein.
Exzellenz: Wir setzen und leben Standards für professionelles Handeln auf dem Feld professioneller Coaching Qualität und Qualifikation sowie für die Kompetenzentwicklung und Qualitätssicherung im Coaching.
Kooperation: Wir schätzen die Vernetzung und die partnerschaftliche Zusa...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. International Coach Federation
  3. Einleitung
  4. 1. Werte- und Coaching-Kultur
  5. 2. Coaching-Konzept
  6. 3. Auswahl der Coaches
  7. 4. Aufbau eines Coach-Pools
  8. 5. Coaching-Prozess - Grundlagen
  9. 6. Übersicht: Coaching-Prozess
  10. 7. Evaluation
  11. Schlussbemerkung
  12. ICF-Autoren
  13. Bildnachweise
  14. Impressum