
Qualitätsmanagement im Einzel-Coaching
Ein Leitfaden für Personalentwickler
- 88 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Qualitätsmanagement im Einzel-Coaching
Ein Leitfaden für Personalentwickler
Über dieses Buch
Coaching hat sich in Organisationen als wertvolles Weiterentwicklungs-Instrument etabliert. Es gibt zahlreiche Studien zur Wirksamkeit von Coaching, die die steigende Nachfrage nach Coaching belegen. Allerdings bleibt die Qualität der Einzelleistungen nicht selten hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Ein wesentlicher Grund für diese Diskrepanz scheint ein recht unspezifisches Coaching-Verständnis zu sein. Bei genauer Prüfung entdeckt man sowohl auf Seiten der Anbieter als auch bei Coachingkonzepten und internen Coach-Pools bei Organisationen, dass so gut wie jede Unterstützung von Einzelpersonen im eins zu eins Kontakt als Coaching bezeichnet wird. Im Angebotsspektrum finden sich nicht selten Trainingsdialoge, Therapiegespräche, Supervisionsansätze und sehr oft auch klassische Beratungsgespräche. Angesichts einer solchen Marktentwicklung wird die Frage nach Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Coaching immer lauter. Es scheint in vielen Einsatzbereichen an der Zeit, das eingeführte Instrument Coaching auf den Prüfstand zu stellen. Dieser Leitfaden kann Ihnen folgende Fragen beantworten: - Wie kann ich ein Coaching-Angebot für unsere Mitarbeiter konzipieren? - Wie könnten wir die Qualität des Coaching-Angebots verbessern?- Wie kann ich in meinem Bereich langfristig ein hochwertiges Coaching- Angebot bereitstellen? Sie finden darin: - ein Vorgehen zur Entwicklung eines Coaching-Konzepts für Ihre Organisation - Hinweise und mögliche Kriterien für die Auswahl geeigneter Coaches und den Aufbau eines Coach-Pools - die Beschreibung eines qualitativ hochwertigen Coaching- Prozesses und Arbeitsdokumente für die PraxisIhr Nutzen: Sie etablieren ein Coaching-Verständnis in Ihrer Organisation und Coaching als ein effektives Instrument zur Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung, welches auf messbare Ergebnisse ausgerichtet ist und auf dem persönlichen Dialog basiert. Sie kennen die Vorgehensweise und wichtige Aspekte beim Aufbau eines Coach-Pools aus verschiedenen Anbietern wie internen und externen Coaches, die das Instrument nachweislich kompetent und wirkungsstark nutzen und damit den Erwartungen, die Ihr Unternehmen an den Einsatz von Coaching knüpft, gerecht werden. Sie halten ein Qualitätssicherungssystem bereit, das den hohen Nutzen Ihres Coaching-Angebots für Ihren Mitarbeiter kontinuierlich sichert und von diesem wertgeschätzt wird.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1. Werte- und Coachingkultur
1. Werte- und Coaching-Kultur
Grundverständnis nach dem RTC:
1.1 Ethische Standards und der Code of Ethics
- Ethisches Verhalten als Grundlage der Coaching Profession
- Lebenslanges Lernen auf dem Gebiet des Coachings
- Andauerndes Streben nach Selbsterkenntnis, Selbstbeobachtung und Selbstverbesserung
- Als Person in allen professionellen Begegnungen ethisch zu handeln und sich stets der ethischen Verantwortung bewusst zu sein
- Als ICF-Mitglied oder Coach Rechenschaft über die übernommene Verantwortung abzulegen
- Ganzheitliches Engagement und Selbstverpflichtung gegenüber der Coaching Profession, beispielgebend für das Berufsbild und die Allgemeinheit
- Aufrechterhalten der höchsten Standards in einer Weise, die positiv auf das Ansehen des Berufsbildes und der Profession wirkt
- Voll bewusst hinter jeder Handlung zu stehen, in die wir uns einbringen
- Die anwendbaren Gesetze und Regelungen jedes Landes, jeder Gemeinde, jedes örtlichen Verwaltungsgremiums anzuerkennen und sich danach zu verhalten
- Einen geschützten Lehr- und Lernraum für Trainer, Dienstleister, Coaches und angehende Coaches zu schaffen und danach zu streben, professionelle Coaches von höchster Güte zu werden
- Die Unterschiedlichkeit von Menschen zu achten, Inklusion anzunehmen und die Reichhaltigkeit unserer weltweiten Interessengruppen wertzuschätzen
- Professionelles Verhalten im Allgemeinen
- Interessenkonflikte
- Professionelles Verhalten mit Coachees
- Vertraulichkeit/Datenschutz
- Kontinuierliche Fortbildung
- als globales Forum für die Kunst und Wissenschaft des Coachings zu wirken,
- gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu inspirieren,
- die Qualität des Coachings zu garantieren und
- das Bewusstsein für Coaching in der Öffentlichkeit zu fördern.

ICF Kernwerte
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- International Coach Federation
- Einleitung
- 1. Werte- und Coaching-Kultur
- 2. Coaching-Konzept
- 3. Auswahl der Coaches
- 4. Aufbau eines Coach-Pools
- 5. Coaching-Prozess - Grundlagen
- 6. Übersicht: Coaching-Prozess
- 7. Evaluation
- Schlussbemerkung
- ICF-Autoren
- Bildnachweise
- Impressum