Die Weisheit der Schnecke
eBook - ePub

Die Weisheit der Schnecke

(Lebens-)Freude als Strategie im Umgang mit Krankheit und Leid - Ein unterhaltsames, wissenschaftlich-psychologisches Selbsthilfe-Ratgeber-Erfahrungs-Buch

  1. 276 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Weisheit der Schnecke

(Lebens-)Freude als Strategie im Umgang mit Krankheit und Leid - Ein unterhaltsames, wissenschaftlich-psychologisches Selbsthilfe-Ratgeber-Erfahrungs-Buch

Über dieses Buch

Achtsamkeit Selbstfürsorge, Entschleunigung und Stressmanagement sind mittlerweile bekannte Schlagworte - aber wie kann man sie, insbesondere als Mensch mit Belastung und chronischer Krankheit, praktisch umsetzen? Im vorliegenden Buch werden, aufbauend auf persönlichen Erlebnissen sowie Erfahrungen aus der jahrelangen Arbeit mit betroffenen Menschen, diesbezügliche Strategien vorgestellt. Auf leichte und unterhaltsame Art werden Ideen präsentiert, mit dem Ziel, die Lebensqualität zu verbessern und im Endeffekt mehr Lebensfreude zu gewinnen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Weisheit der Schnecke von Cassandra Cicero im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Forschung & Methodik in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1 Die Weisheit der Schnecke

Möglicherweise ist eine der ersten Fragen, die sich die Leserinnen und Leser stellen, wenn sie das Buch in die Hand nehmen: Woher kommt der Titel? Was haben Krankheiten, Schmerzen und Lebensfreude bitteschön mit Schnecken zu tun? Zur Beantwortung dieser (tatsächlich guten!) Frage möchte ich an dieser Stelle eine kleine Geschichte vorstellen, welche in Märchenform einen kurzen Umriss der „Lehr"-Inhalte dieses Buch erzählt. Dass im Fall meiner Geschichte die beiden Hauptcharaktere weiblich sind, hat damit zu tun, dass es beide Hälften meines persönlichen Unbewussten sind, jede Person, jeder Leser, jede Leserin kann sich selbstverständlich die Helden und Heldinnen (und auch die Bösewichte!) vorstellen und besetzen, wie es für sie stimmig ist. Bestimmendes Element des Märchens sind die Prüfungen, die der Protagonistin auferlegt werden, und die Erfahrungen und Einsichten, die sie dadurch gewinnt.
Die Weisheit der Schnecke
Es war einmal, in einem mittelfortschrittlichen Königreich, dass sich die folgende Geschichte zutrug. Es gab in diesem Königreich - wie das so üblich ist in Monarchien - einen freundlichen, sehr lebenslustigen König, eine kluge und besonnene Königin und ein Königskind, eine Prinzessin, die von ihrem Vater die Freude und von ihrer Mutter die Klugheit geerbt hatte. Sie wohnten in einem schönen, nicht zu protzigen Schloss, mit Dienern und Dienerinnen, Pferdeställen, Hunden, einer großen Küche, vielen schönen Zimmern und Gemächern und einem Turm, in dem die weise, weiße Hofhexe residierte, die der Königsfamilie bei schwierigen Situationen mit Rat und Tat zur Seite stand. Die Tochter der Hofhexe, welche die Welt und die Wissenschaft liebte, war von Kindesbeinen an mit der Prinzessin befreundet, und da die weise, weiße Hexe sehr angesehen und auch sehr mächtig war - denn sie war die Anführerin des weißen magischen Zirkels des Königreiches - hatten der König und die Königin nichts gegen diese Freundschaft einzuwenden.
Doch leider hatte der König, in all seiner Lebenslust und Freude, ein Problem, dem er sich nicht stellen wollte: er liebte das Glückspiel zu sehr. Nichts machte ihm mehr Freude und bot ihm mehr Spannung, als auf Pferderennen zu wetten oder um Geld zu würfeln und mit anderen mächtigen Herrschern die Karten zu klopfen. Das Glücksspiel war zu jener Zeit ein beliebter Zeitvertreib, doch übertrieb der König es maßlos. Weder die Königin, noch die Prinzessin, der Schatzmeister und nicht einmal die Hofhexe konnten ihn davon abhalten. Er sah keinen Schaden darin: „Es ist doch meine Schatzkammer gut gefüllt mit Gold, Silber, Diamanten und anderen Edelsteinen, es macht doch nichts, wenn ich ein klein wenig davon ausgebe!"
Doch die Jahre vergingen, und im Laufe dieser Jahre wurde aus dem Wenigen über die Jahre sehr viel, schließlich eines Tages dann war die Schatzkammer fast leer. Das machte dem König dann schon ein wenig Sorgen und gab ihm zu denken, doch leider kamen ihm - eingeflüstert von dem machthungrigen und geldgierigen Zauberer aus dem Norden des Landes, mit dem er immer wieder gern ein Kartenspielchen wagte - der Zauberer konnte ja so lustig und unterhaltsam sein - eher dumme Gedanken für die Lösung seines Problems.
Der Zauberer bot ihm nämlich beim letzten Kartenspiel, gerade an dem Tag, als der König hatte erfahren müssen, dass seine Schätze nun endgültig aufgebraucht waren - einen gar grausamen Handel an und sprach: „Edler König, wollt ihr nicht noch einmal auf euer Glück vertrauen? Ich biete euch folgenden Handel an: Gewinnt Ihr, so gebe ich Euch Reichtümer, so viele wie die Euren einst waren, doch gewinne ich, so gebt Ihr mir Eure Tochter als meine Dienerin!"
Dem König kam das eigentlich nicht sehr geheuer vor, doch er war sich ganz sicher - wie es Spielern halt oft ergeht -, dass sich sein Blatt genau jetzt bestimmt und endlich wenden würde, auch hatte er Angst, was die Königin und die Prinzessin sagen würden, wenn er ihnen gestehen müsste, dass alle Schätze, alles Gold und Geld fort seien. Eine kleine Stimme der Vernunft ließ ihn dennoch noch sagen: „Ich kann doch nicht meine Tochter aufs Spiel setzen, das ist nun doch zu gewagt."
Der Zauberer aber versuchte den König zu beruhigen: „Vielleicht kommt genau jetzt Eure Glückssträhne? Doch um Euch zu beruhigen will ich Euch entgegenkommen: Wenn ich gewinne und Eure Tochter mir dienen muss, so gelobe ich, dass jemand sie befreien kann, wenn dies nur ein Mensch ist, der anders ist als alle anderen Retter!" Der König ließ sich von den süßen Worten des Zauberers einlullen und schüttelte ihm, als Zeichen, dass der Handel galt, die Hand - eine Geste, die bei jedem magischen Vertrag bindend war.
Und so spielten sie ihr Spiel, und der König verlor, und so verlor er die Freiheit seiner Tochter. Diese wurde im selben Moment von magischen Ketten gefesselt, von magischen Winden in die Lüfte erhoben und sogleich in den Turm des Zauberers getragen, wo sie ihm fortan als Dienerin zur Verfügung stehen und kochen, backen, putzen, waschen, nähen und spinnen musste. Der Zauberer war ein sehr bequemer Mann und ließ sich von hinten und vorne bedienen und rührte selbst keinen Finger. Die arme Prinzessin kam kaum zum Schlafen, so viel Arbeit hatte sie Tag für Tag.
Der König nun aber kam verzweifeit und niedergeschlagen nach Hause und schwor sich, nie wieder um Geld und Besitz zu spielen, und bat reumütig um die Hilfe der Hofhexe. Diese ließ ihn zuerst einen magisch-bindenden Vertrag unterzeichnen, der künftig alle Finanz- und Regierungsgeschäfte seiner Frau und später seiner Tochter übertrug, so dass er, selbst wenn er es wollte und rückfällig werden würde, nicht viel mehr als einen Hosenknopf verspielen würde können. Dann beratschlagte sie sich mit ihren magischen Helfern, dem Fuchs, der Wölfin, der Katze und dem Raben, und gab dann dem König und der verzweifelten Königin folgenden Rat: „Lasst Plakate anschlagen im ganzen Reich mit folgenden Text:
Rettung sei für die Prinzessin gesucht,
sie wurde vom Norden-Zaub'rer verflucht!
Um sie aus dessen dunklen Turm zu befreien
muss jemand wie kein anderer sein.
Wer sodann die Maid zu den Eltern rückführt,
dem ihre Hand und das Nordreich gebührt!
Mehr konnte die Hexe im Moment nicht tun, da sie die Regeln des magischen Zirkels daran hinderten, bei einem gültigen magischen Vertrag selbst einzuschreiten.
Das Königspaar befolgte diesen Rat und ließ im ganzen Land Plakate mit der Aufschrift anschlagen, auf Häusern und Schlössern, auf Brücken und Kirchen, im dunklen Wald und am hellen See. Und viele tapfere junge Männer zogen aus, Ritter und Helden, auch mutige Bauernburschen, doch niemandem gelang es, in den undurchdringlichen Turm des finsteren Nordzauberers einzudringen und schon gar nicht, die Prinzessin von ihren magischen Ketten zu befreien.
Die Tochter der Hofhexe war zuerst sehr wütend auf den dummen, leichtfertigen König, der seine eigene Tochter- ihre liebste Freundin - zu Gefangenschaft und Sklaventum verdammt hatte. Dann war sie traurig, wenn sie an das Leid und die Gefangenschaft der armen Prinzessin dachte. Doch mit jedem Tag, als es wieder keinem mutigen Ritter oder strahlenden Helden gelang, ihre Freundin zu befreien, wurde sie auch ungeduldiger und nachdenklicher.
Nachdem sieben Wochen vergangen waren, und sich kein Lebenszeichen ihrer Freundin hören ließ, kein Prinz und kein Ritter und auch kein Müllersbursch mit ihr zurückkehrte, ging sie zu ihrer Mutter und sprach: „Du weißt, wie ich mich um die Prinzessin, meine liebste Freundin, sorge und mir scheint es, wenn man eine Arbeit gut getan haben will, so muss man sie selbst machen. Gib mir, liebe Mutter, die Erlaubnis, nach Norden zu ziehen. Und ich bitte dich um deinen weisen Rat, wie ich sie aus der Gefangenschaft des bösen Nord-Zauberers befreien kann!"
Die weise Hofhexe nickte und antwortete: „Es ist gut, meine Tochter, dass du diese Aufgabe angehen willst. So wisse, dass man bei Befreiungen aus magischer Gefangenschaft meist drei Prüfungen bestehen muss. Für diese brauchst du drei Eigenschaften, darum höre gut: du musst dir, um anders als all die Retter, die Prinzen und Helden zu sein und damit die Prinzessin zu befreien, diese drei Eigenschaften aneignen. Die erste sei die Achtsamkeit, dir selbst und anderen gegenüber, die zweite die Fürsorge, auch die für dich selbst und für andere. Und die dritte sei die Achtung von Grenzen, deinen eigenen und die aller anderen.
Um dir die erste Eigenschaft zu erwerben, geh auf die Wiese im Herzen des dunklen Waldes und achte auf das, was deine Augen dir zeigen und dein Herz dir sagt. Sodann wird dir die Lehrmeisterin der Achtsamkeit erscheinen und auf deinen weiteren Weg raten."
Die Tochter dankte ihrer Mutter, packte allerlei nützliche Dinge in ihre Satteltaschen, schwang sich auf ihr Pferd und ritt los.
Durch die Dörfer ritt sie, über Brücken und um Seen, durch den dunklen, dunklen Wald mitten in dessen Herz hinein. Dort fand sie sodann eine gar liebliche Blumenwiese mit bunten Blumen und ihr aus den Heiltränken der Mutter wohlbekannten Kräutern: Schafgarbe, Berberitze, Giersch und Frauenmantel. In der Mitte der Wiese lag ein kleiner Teich, klar und frisch, mit Seerosen, die ihre Blüten der Sonne entgegenreckten und Libellen, die durch die Luft glitten. Als sie nach oben blickte, sah sie gleichzeitig einen Himmel mit Wolken, Sternen und einem Regenbogen, an diesem Ort war es weder Tag noch Nacht. Dem Rat ihrer Mutter gemäß setzte sie sich auf einen Flecken weichen Grases in die Wiese und schaute und spürfe, nahm die Umgebung und sich selbst mit allen Sinnen wahr.
Zuerst achtete sie auf die Umgebung als Ganzes, auf das Bild, dass ihr die Wiese, der Himmel, der See boten. Dann achtete sie auf ihre Gefühle, was in ihrem Herzen und aber auch in ihrem Körper vorging und aß etwas Proviant, als sie hungrig war und trank vom kühlen Wasser des Teiches, als sie Durst verspürfe. Dann überlegte sie, wo und wie ihr wohl die Lehrmeisterin erscheinen würde? Sie beschloss, in der Zwischenzeit einfach ihre Achtsamkeit gegenüber den kleinen, einzelnen Dingen zu üben, es könne ja nicht schaden.
Sie betrachtete die vielen schönen Blumen, jede anders und einzigartig, die Sterne am Himmel, jeder anders und einmalig, und den Regenbogen, von dem man nicht sagen konnte, wo er begann und wo er endete. Und sie betrachtete die Tiere auf der Lichtung, die Libellen über dem See, einige Kröten und Frösche, Käfer, Spinnen, die ihre feinen Netze webten, an denen Tautropfen glitzerten, und Schmetterlinge in den buntesten Farben, als ob sie im Regenbogen gebadet hätten. Als sie schließlich Stunde um Stunde so saß und schaute und spürfe, fiel ihr schließlich etwas Seltsames auf: von allen Tieren gab es mehrere, wenn auch oft bunte und unterschiedliche, es gab viele Libellen, Käfer, Schmetterlinge, aber sie sah nur ein einziges Schneckenhaus auf der ganzen Wiese. Es war auf dem Blatt eines Löwenzahnes, welches sanft im Wind schaukelte. Und so viel die Hexentochter auch schaute und suchte, keine andere Schnecke, kein anderes Schneckenhaus war zu sehen. Sie überlegte und klopfte schließlich sanft und zart an die Schale des Schneckenhauses und sagte: „Die Tochter der weisen, weißen Hexe bin ich und möchte die Prinzessin aus der Gefangenschaft des Nordzauberers befreien. Seid Ihr meine Lehrmeisterin der Achtsamkeit?"
Ein leichtes Beben ging durch das Schneckenhaus und langsam, gaaaanz langsam, kam eine glitzernd-goldene Schnecke heraus, zuerst nur ein Stückchen vom Fuß, dann zwei Fühlerchen und am Schluss zwei lange Stielaugen, die die Heldin mit unergründlichen Augen in der Farbe des Teiches ansahen.
„Mein Kind, du hast die erste Prüfung der Achtsamkeit bestanden. Nimm dir, was du hier gesehen und gespürt hast, mit auf deinen weiteren Weg und denke daran: Manchmal liegt das Besondere, das Glück und die Schönheit in den kleinen Dingen, manchmal übersieht man Wichtiges vor lauter Eile und Hast. Und zu guter Letzt: vergiss nicht, dass das Spüren und Achten auch für dich gilt und du ohne dieses in Unruhe und Hast vergisst, auf die kleinen Dinge in und für dich zu achten."
Die Retterin antwortete: „Ich danke dir, weise Schnecke, für deinen wertvollen Rat und werde versuchen, ihn stets zu beherzigen. Weißt du vielleicht auch noch, edle Lehrmeisterin, wo ich die zweite Eigenschaft der Fürsorge erlernen kann?" „Gehe nach Westen, in die große Stadt und auf den dortigen Marktplatz, wende an, was du an Achtsamkeit gelernt hast, und der Lehrende der Fürsorge wird dir erscheinen."
Die Hexentochter bedankte sich noch einmal bei der Schnecke, füllte ihre Trinkflasche, pflückte ein paar Heilkräuter für sich und ihr Pferd und ritt los, in die große Stadt. Sie ritt und ritt über Brücken und durch Dörfer, bis sie endlich, als die Sonne gerade am Untergehen war, den Marktplatz der großen Stadt erreichte. Sie sah sich um in dem bunten Treiben auf dem Platz. In der Mitte des Platzes sah sie einen Brunnen. Um ihn herum tummelten sich viele Menschen, Kinder und Erwachsene, auf dem Platz, es gab Geschäfte und Marktstände mit Waren aller Art, Verkäufer und Marktfrauen und auch einen Gasthof.
Sie stieg von ihrem Pferd und spürte erst einmal, wie sie es bei der Schnecke gelernt hatte, in sich hinein. Dann führte sie ihr Pferd zum Brunnen und ließ es trinken, danach brachte sie es in einen Mietstall mit der Bitte, es gut zu versorgen. Sie verspürte Hunger und war müde, also kaufte sie sich Brot und Obst und mietete ein Zimmer im Gasthof, danach setzte sie sich an den Rand des Brunnens und speiste.
In ihrem Blick lag das ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Am Anfang war die Schnecke
  4. 1. Die Weisheit der Schnecke
  5. 2. (Auf)Wachsen mit Schmerz und Leid
  6. 3. Der erste Schritt: Ressourcen als Quellen der Kraft
  7. 4. Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren oder: Nicht aufgeben, nicht kapitulieren
  8. 5. Selbstachtsamkeit, Selbstfürsorge, Grenzen setzen
  9. 6. Der größte Energiefresser - vom Umgang mit dem Stressmonster
  10. 7. Im Schneckenhaus - das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden
  11. 8. Freude am Tun, Freude am Sein
  12. 9. Strecke deine Fühler aus
  13. 10. Selbst-Wert-Gefühl?
  14. 11. Im Schneckentempo: Nicht immer, aber immer öfter
  15. 12. Bunt ist das Leben, und granatenstark oder: Conclusio
  16. Impressum