Freude am Lernen - Freude am Unterrichten. So macht Schule Spaß!
eBook - ePub

Freude am Lernen - Freude am Unterrichten. So macht Schule Spaß!

Praktische Ratschläge für den Unterricht, um selbstständiges und entdeckendes Lernen zu fördern, was weniger Arbeit für den Lehrer und mehr Freude am Lernen für den Schüler zur Folge hat. -Vom KM weiterempfohlen-

  1. 140 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Freude am Lernen - Freude am Unterrichten. So macht Schule Spaß!

Praktische Ratschläge für den Unterricht, um selbstständiges und entdeckendes Lernen zu fördern, was weniger Arbeit für den Lehrer und mehr Freude am Lernen für den Schüler zur Folge hat. -Vom KM weiterempfohlen-

Über dieses Buch

Innerhalb meines Projektes 1000kmreitenproschule.de befragte ich ca. 1200 Grundschullehrer und stellte dabei fest, dass immer mehr Lehrern die Freude am Unterrichten abhanden kommt, je länger sie unterrichten und im gleichen Maße Stress und Arbeitsaufwand immer zunehmen. Dies passierte mir auch vor ca. 10 Jahren.Um wieder mit Freude unterrichten zu können, fand ich für mich einen Weg, um aus dem beginnenden Negativkreislauf herauszukommen. Die notwendige Arbeitsentlastung erreichte ich durch die Förderung des selbstständigen und entdeckenden Lernens. Plötzlich hatten die Schüler wieder mehr Freude am Lernen sowie die Förderung der Selbstständigkeit und arbeiteten unabhängiger vom Lehrer. Dadurch hatte ich weniger Arbeit und somit weniger Stress und die Schüler lernten mit mehr Freude. Ihr Selbstbewusstsein stieg parallel zu ihren Noten. Ich entwickelte mich langsam vom Lehrer zum Lernbegleiter.In diesem Buch finden Sie viele Anregungen für die Bewältigung der täglichen Probleme im Unterricht wie permanente Störungen des Unterrichtes, bei Unaufmerksamkeit, Gebrauch von Schimpfwörtern, Mobbing etc., und Ratschläge, wie gehe ich mit erziehungsresistenten Kindern, schwierigen Eltern mit Problemen von Vorgesetzten um? Wie vermeide ich zeitraubende Korrekturen von Aufsätzen und Hausaufgaben? Dieses und noch viel mehr finden Sie im Anhang mit vielen praktische Anregungen und Arbeitsblättern für die verschiedene Unterrichtsfächer sowie "Plakatives zum Nachdenken" über die heute Bildungssituation.Diesen Weg kann jeder Lehrer für sich entdecken, wenn er gewillt ist, Dinge bei sich selbst und im Unterricht zu verändern.Dann hat er (fast) das Paradies im Klassenzimmer.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Freude am Lernen - Freude am Unterrichten. So macht Schule Spaß! von Peter Dreier im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Kapitel 1 - Sechs Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterricht.

1. Das wichtigste Kriterien sind die Lehrerpersönlichkeit………..
Jeder weiß es aus seiner eigenen Schulzeit:
„Die ……… war meine Lieblingslehrerin, bei der ich gerne in die Schule gegangen bin.
Ich hatte immer gute Noten, weil der Unterricht Spaß gemacht hat, obwohl sie viel verlangt hat.“
„Der....... war mein Lieblingslehrer. Bei dem hat mir sogar Mathe Spaß gemacht, bei ihm habe ich Mathe verstanden und meine Noten waren in diesem Fach noch nie so gut gewesen.“
Auch ich selbst und habe diese Erfahrungen gemacht, und Sie wahrscheinlich auch.
Deshalb:
Das wichtigste Kriterium für einen guten Schulerfolg ist die Lehrerpersönlichkeit, (siehe auch Seite ) sind Lehrer, die selbst mit Freude unterrichten und somit ihren Schülern die Freude am Lernen vermitteln können.
Daraus folgt: Schwierigkeiten mit Schulsystemen , Gesamtschulen, Inklusion , erziehungsschwierigen Kindern und Eltern sowie Probleme mit der Schulleitung und Kollegen sind zweitrangig und haben bei weitem nicht diese Bedeutung, die ihnen zugemessen wird, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
……und die Freude des Schülers am Lernen sowie die des Lehrers am Unterrichten.
Je mehr den Kindern das Lernen Spaß macht und je mehr sie ihren Fähigkeiten entsprechend gefordert und gefördert werden können, desto größer ist der Unterrichtserfolg. Kommen die Schüler gerne in den Unterricht, gibt es auch viel weniger Probleme im Schulalltag.
Wie ich das erreiche, ist für jeden Lehrer auf Grund seiner Anlagen und Fähigkeiten verschieden. Deshalb kann ich in diesem Buch auch nur den Weg beschreiben und die Erkenntnisse weitergeben, die ich für mich persönlich gefunden habe, um mir die Freude an der Schule und am Unterrichten zu erhalten.
Dieser Weg ist individuell, von Person zu Person und von Klasse zu Klasse verschieden und muss immer wieder bei auftauchenden Schwierigkeiten neu überdacht werden.
Das Ziel ist es, wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen in Form einer pragmatischen Pädagogik, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert, ohne pädagogische Höhenflüge oder nicht durchdachte, politischen Vorgaben, die meistens nur dazu dienen, Wählerstimmen zu sammeln oder Geld zu sparen.

Das wichtigste Kriterium für einen guten Schulerfolg ist
die Lehrerpersönlichkeit,

sind Lehrer, die selbst mit Freude unterrichten und ihren Schülern die Freude am Lernen vermitteln können. Siehe Geo Februar 2011,
wo über eine 9. Klasse in Schweden berichtet wird und zwar eine der schlechtesten im ganzen Land, deren Lehrer gegen andere Kollegen ausgetauscht wurden, die landesweit von den Schülern als Ihre Lieblingslehrer gewählt wurden und die überdurchschnittliche Lernerfolge in ihrer Klassen aufweisen konnten.
In 6 Monaten führten sie diese Klasse landesweit auf den dritten Platz, in Mathematik sogar auf Platz 1 und in Musik wurde eine Rockoper aufgeführt.
Daras folgt:
Nur wenn es ein Lehrer schafft, interessanten und abwechlungsreichen Unterricht den Fähigkeiten seiner Schüler entsprechend so zu gestalten, dass sie gerne in den Unterricht kommen, ist auch der Schulerfolg garantiert.
2. Wie kann ich persönlichen Stress abbauen, mein Arbeitspensum minimieren und meinen Unterricht erfolgreicher gestalten?
Dies war für mich nach vielen Irrwegen erst dann möglich, als ich in meinem Unterricht die folgenden Schwerpunkte konsequent beachtete:
a) Die permanente Förderung des entdeckenden Lernens.
Schüler lernen an Hand von Problemlösungsstrategien, Probleme und sonstige Aufgaben gemeinsam in Gruppenarbeit oder alleine ohne den Lehrer zu lösen. Nur wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind und die Schüler nicht weiterkommen, greift der Lehrer ein.
Dadurch bleibt das Erarbeitete viel besser im Gedächtnis haften und wird auch besser verstanden.
So wird die Selbstständigkeit des Schülers immer mehr gefördert und je selbstständiger ein Schüler arbeitet, desto mehr lernt er dabei und es gibt weniger Arbeit für den Lehrer.
Ich entwickelte mich somit vom Lehrer zum Lernbegleiter.
b) Die tägliche Förderung des Selbstbewusstseins und der Eigenverantwortlichkeit.
Die Schüler werden immer mehr in Entscheidungsprozesse, welche die Klasse betreffen, mit einbezogen. Dadurch identifizieren sie sich mit ihrer Klasse und arbeiten so besser mit.
Das geht sogar soweit, dass die Schüler lernen, ihre Arbeiten selbst zu korrigieren und zu benoten, um sie so für das Suchen und Auffinden von Fehlern und Fehlerschwerpunkten zu sensibilisieren. Auf diese Art lernen sie, viele Fehler zu vermeiden.
Es vermindert sich die Korrekturarbeit des Lehrers bis zu 70 %
und die Noten der Schüler verbessern sich.
Das Gleiche gilt auch für die Mitarbeit bezüglich Lösungsmöglichkeiten bei persönlichen Problemen eines Schülers.
c) Warum??? Dem Schüler muss immer wieder klar gemacht werden, warum die Schule für ihn wichtig ist, damit das Lernen für ihn einen Sinn macht.
Erarbeiten Sie dieses Thema und sprechen Sie immer wieder darüber.
Auch bei der Einführung eines neuen Lernstoffes ist dies wichtig. Der Schüler muss einen Sinn darin erkennen, warum er gerade das lernen soll und was es ihm nützt..
Siehe auch auf Seite : Warum? Warum? Warum?
3. Eine gute Zusammenarbeit mit den Kollegen ist unbedingt erforderlich.
Sehr wichtig ist es, sich mit allen anderen Kollegen, die in den gleichen Klassen unterrichten, abzusprechen und sich über Grundsätzliches zu verständigen.
Gerade bei Disziplinproblemen gibt es in der Klasse 70% weniger Störungen des Unterrichtes, wenn alle Lehrer, die in der gleichen Klasse unterrichten, auch am gleichen Strang ziehen was bedeutet, dass sie fast die gleichen Erziehungsmaßnahmen in ähnlich gelagerten Fällen ergreifen. Die Schüler wissen dann ganz genau, was passieren wird, wenn…………………………und können die Lehrer nicht mehr gegenseitig austricksen.
Habe ich Kollegen, mit denen ich optimal zusammenarbeiten kann und dazu noch einen Schulleiter, der hinter dem Kollegium steht, dann macht das Unterrichten wirklich Spaß.
4. Die Unterstützung durch die Schulleitung ist unbedingt erforderlich!
Außerdem sollte jede Schule einen Schulleiter haben, der für ein gutes Betriebsklima sorgt und hinter seinen Kollegen steht, auch bei Problemen mit Eltern und dem Schulamt, und der dafür sorgt , dass die Rahmenbedingungen für einen guten Unterricht vorhanden sind.
Nur ein Lehrer, der sich an einer Schule wohlfühlt, kann auch längerfristig guten Unterricht machen.
Deshalb: Werden Sie Schulleiter, wenn Sie sich das zutrauen. Sie können dann so viel bewirken.
5. Wir müssen investieren!
Es ist wie in der freien Wirtschaft:
Sie müssen in jede neue Klasse und in die Elternarbeit viel Arbeit und Zeit investieren,
...

Inhaltsverzeichnis

  1. Wenn unsere Kinder weinen – Plakatives zum Nachdenken
  2. Widmung
  3. So macht Schule Spaß
  4. Vorwort: Ein Kochbuch für Lehrer, Schüler und Eltern mit Rezepten für den Schulalltag
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Kapitel 1: Sechs Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterricht
  7. Kapitel 2: Der Lehrer, seine Schule und seine Vorgesetzten
  8. Kapitel 3: Der Lehrer im Unterricht
  9. Kapitel 4: Belastungsminimierung durch Auszeiten
  10. Kapitel 5: Die Ausbildung des Lehrers
  11. Kapitel 6: Der Schüler
  12. Kapitel 7: Der Schüler und sein Klassenzimmer
  13. Kapitel 8: Die Klasse
  14. Kapitel 9: Die Schüler im Unterricht
  15. Kapitel 10: Vorkommnisse mit Schülern
  16. Kapitel 11: Das Verhältnis zwischen Klasse und Lehrer
  17. Kapitel 12: Störungen des Unterrichtes durch die Klasse
  18. Kapitel 13: Das schwierige Kind
  19. Kapitel 14: Außerunterrichtliche Tätigkeiten
  20. Kapitel 15: Das Schullandheim
  21. Kapitel 16: Die Eltern
  22. Kapitel 17: Inklusion-Befragung/Persönliche Stellungsnahme
  23. Kapitel 18: Wenn Ihnen folgendes passiert
  24. Kapitel 19: Praktische Hinweise für nicht studierte Unterrichtsfächer
  25. Kapitel 20: Schulpolitik - Plakatives zum Nachdenken
  26. Impressum