
eBook - ePub
Das Versagen der Freimaurerei
Gründe und Ursachen für die Selbstzerstörung einer Idee.
- 264 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Das Versagen der Freimaurerei
Gründe und Ursachen für die Selbstzerstörung einer Idee.
Über dieses Buch
Große Denker der Menschheit haben sich Gedanken über den Sinn des Lebens gemacht, die sich in den Idealen der Freimaurer wiederfinden, ohne dass diese Menschen Mitglieder der Bruderschaft der Freimaurer gewesen sind. Daran schließen sich die Fragen an: Was haben die Freimaurer daraus gemacht? Warum haben sie diese Ideale bis heute nicht verwirklicht? Last, but not least: Was wurde bisher getan, um den hohen Idealen gerecht zu werden und könnten diese Ideen in der heutigen Gesellschaft realisiert werden?
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Versagen der Freimaurerei von Werner J. Kraftsik im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Quellen-, Bildnachweise:
| 1 | Heraklit Hendrick ter Brugghen - www.rijksmuseum.nl -gemeinfrei |
| 2 | https://de.wikipedia.org/wiki/Logos |
| 3 | K. Held: Heraklit, Parmenides und der Anfang von Philosophie und Wissenschaft, Berlin 1980, |
| 4 | Fr. Ricken: Philosophen der Antike, Stuttgart 1996, |
| 5 | Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden – gemeinfrei |
| 6 | Sokratesbüste im Museo Nazionale Romano, Palazzo Massimo alle Terme, 1. Jahrhundert - gemeinfrei |
| 7 | Römische Kopie eines griechischen Platonporträts, das wohl von Silanion stammt und nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München - gemeinfrei |
| 8 | Platon (links) und Aristoteles mit dem Timaios bzw. der Nikomachischen Ethik in Händen, Detailansicht aus Raffaels Die Schule von Athen (1510–1511), - gemeinfrei |
| 9 | © J. Remy 27.09. 2013 Eigenarchiv |
| 10 | © W.J. Kraftsik 8.11.2015 |
| 11 | Platon: Dialog Politeia, Text und Kommentierung, |
| 12 | Die Heilige Schrift, 7.Aufl. 1959,P.Pattloch Verlag, Aschaffenburg Gen. 11.1-9. |
| 13 | Turmbau zu Babel (Wiener Version) (Pieter Bruegel der Ältere)1563 – gemeinfrei |
| 14 | Internationales Freimaurer Lexikon, E. Lennhoff – EugenPosner 1932, Sp. 1661 |
| 15 | Kant 1791 nach dem Berliner Maler Gottlieb Doebler ursprünglich in der Freimaurerloge Zum Todtenkopf und Phoenix in Königsberg, hier die zweite Ausführung für Johann Gottfried Kiesewetter – gemeinfrei |
| 16 | Werkausgabe, Hg. W. Weischedel, Frankfurt a. M., Suhrkamp Verlag, Bd. VII, S.51. |
| 17 | Sapere aude! (lateinisch) Immanuel Kant übersetzt: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ Das Zitat stammt aus den Briefen (Episteln) des römischen Dichters Horaz (Epist. I,2,40) und lautet dort: Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, incipe (Die Hälfte der Tat hat der, der (bereits) angefangen hat. Habe Mut, dich deines Verstandes zu bedienen! Fang an!) Schon der erste Teil des Zitates (Dimidium facti, qui coepit, habet) hat es zum Sprichwort gebracht: „Frisch gewagt ist halb gewonnen!“. Wörtlicher: „Wer (erst mal) begonnen hat, hat (damit) schon zur Hälfte gehandelt!“ Sapere aude, der zweite Teil des Zitates besagt wörtlich „Wage weise zu sein!“, wobei aude der Imperativ1) Singular von audere (lat.: „wagen“, „wollen“, „begierig sein“) und sapere (lat.: eigentlich: „schmecken“; Wz. sap-, „schmecken“, „riechen“, „merken“, ahd. int-sebjan, „bemerken“; im übertragenen Sinn: „Weisheit erlangen“, „verstehen“) der Infinitiv 2)dieses imperativen Ausrufs ist. Der dritte Teil: “incipe” ist ebenfalls ein Imperativ Singular und bedeutet: „(Jetzt) fang an! vamos! (Let`s) go! Auf geht`s!,Los!.....“ (von incipere) Bekannt wurde dieses Zitat in der Übersetzung Kants in seinem Aufsatz: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung von 1784 als Leitgedanke und Kampfspruch der Aufklärung... |
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Gedanken zur Initiation als Freimaurer
- Welche Wege ist die Menschheit zu diesem Ziel bisher gegangen?
- Am Anfang steht das Wort
- Ist Freimaurerei religiös neutral?
- Hilft Freimaurerei bei der Bewältigung des Lebens?
- Unbeirrt vom Lärm der Welt geht der Freimaurer seinen Weg!
- Schule der ethischen Grundsätze
- Befreiung von den Fesseln der Vorurteile
- Seit wann gibt es „freimaurerische Prinzipien?
- Welche Prinzipien gelten auch im 3 Jahrtausend?
- Wie sollen sich Freimaurer in der Welt „bewähren“?
- Freimaurerisches Wirken im Zeitalter der Aufklärung
- Wie sollten sich Freimaurer zeitgemäß darstellen?
- Moral-Ethik-Zeitgeist-Selbsterkenntnis
- Das muss geklärt sein, die Beschäftigung mit Religionen
- Ein Wort zur eigenen Historie
- Was ist eigentlich „freimaurerisches Arbeiten“?
- Der Umgang mit freimaurerischer Symbolik – ein Missverständnis?
- Was heißt hier eigentlich regulär?
- Nicht nur sprachliche Diskriminierung – Winkelmaurerei und Winkellogen
- Sind Freimaurer tolerant?
- Was sind „völkische Verirrungen“ der Freimaurer?
- Was treiben Freimaurer eigentlich in ihren Logen?
- Auf der Flucht – Was geht uns das an?
- Ein Großmeister spricht zum Thema Flüchtlinge und Asylanten
- Stellungnahmen von Großmeistern zur aktuellen Situation:
- Was sagen eigentlich die „Irregulären“ zum gleichen Thema?
- Was sollte, was muss sich ändern?
- Wie können sich Freimaurer – politisch – organisieren?
- Historische Unterschiede und Ursachen für das Verhalten deutscher Freimaurer
- Alternativen für die künftigen Ausrichtungen.
- Was verhinderte die Europa- und weltweite Einigung und führte zu Versagen?
- Wie geht es weiter?
- Danksagungen
- Bild- und Quellennachweise
- Bibliographie
- Interessante Web-Sites
- Ergänzung/Nachtrag
- Impressum