Kommunikation als Hardskill
eBook - ePub

Kommunikation als Hardskill

Denken und Handeln wie ein systemischer NLP-Coach

  1. 348 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Kommunikation als Hardskill

Denken und Handeln wie ein systemischer NLP-Coach

Über dieses Buch

Was ist Kommunikation? Was kann sie leisten? Und wie lässt sich wirkungsvolle Kommunikation erlernen? Vor dem Hintergrund der Denk- und Handlungsweisen eines systemischen NLP-Coachs wird deutlich, wie machtvoll Kommunikation ist und wie mit ihr Wirklichkeit verändert werden kann. Sie ist nicht nur eine weiche Fähigkeit, ein Softskill, im Dienste berufsspezifischer Kompetenzen. In der Menschenführung ist sie das Hardskill schlechthin.Die Methoden des systemischen NLP-Coachs erlauben es jedem, sich der Kunst des entwicklungsorientierten Führens zu nähern. Voraussetzung dazu ist allein die Bereitschaft, Eigenverantwortlichkeit und Selbstregulationsfähigkeit in den Mittelpunkt zu stellen. Weil Kommunikation verkörpert bzw. embodied ist, beginnt wirkungsvolle Kommunikation immer beim Ich, das Verantwortung für seine (körper-)sprachlichen Botschaften übernimmt. Der Coach nutzt die im systemischen NLP-Kommunikations-Modell auf den Punkt gebrachten Hebelkräfte, um mit gezieltem Kräfteeinsatz wirkungsvolle Lösungen anzuregen. Auf der Grundlage geschulter Wahrnehmung, sorgfältiger (körper-)sprachlicher Analysen und multiperspektivischer Betrachtungen entwickelt er kommunikative Feedbackschleifen, die zu kreativen Zielen und Visionen führen. Gute Lösungen lösen nicht nur Probleme. Sie bringen qualitative Lernsprünge hervor.Dr. Sabine Marquardt vermittelt eine ganzheitliche Coaching-Methode jenseits der engen Grenzen des linear-analytischen Denkens, das noch viele NLP-Anwendungen prägt. Die Methode verfeinert das Know-how des professionellen Coachs, schult im Umgang mit Komplexität und erlaubt praktische Transfers in die unterschiedlichsten Kommunikationskontexte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kommunikation als Hardskill von Sabine Marquardt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN drucken
9783741220708
eBook-ISBN:
9783741257520

Das Methoden-Spektrum des systemischen NLP-Coachs

Der Coach unterstützt auf dem Weg zum Ziel.
Der systemische NLP-Coach schafft durch bewusste kommunikative Rückkoppelungen einen Raum, in dem Menschen ihr eigenes Fühlen, Denken und Handeln erleben und zielorientiert-ökologisch erweitern. Er führt durch einen Prozess, in dessen Verlauf die Klienten ihre Wahrnehmung verbessern, ihre Denk-, Kommunikations- und Handlungsstrategien aktualisieren und ihre Werte klären können. Auf dem Weg zum Ziel unterstützt der Coach dabei, mentale und emotionale Blockaden aufzulösen sowie Hindernisse anzugehen.

1) Das Methodenverständnis des systemischen NLP-Coachs

Dabei hat er immer die Feedbackschleife im Blick.
Zu diesem Zweck greift der NLP-Coach auf eine große Palette an Methoden zurück. Gerne wird daher die NLP-Methodenbox als ein Werkzeugkoffer beschrieben, aus dem einzelne, hochwirksame Werkzeuge entnommen und präzise nach eigener Zielvorstellung bei anderen eingesetzt werden können.54 Doch das ist eine Vorstellung, die nicht zum Selbstverständnis eines systemischen NLP-Coachs passt. Er denkt in Feedbackschleifen, berücksichtigt Rückkoppelungen und behält die Ökologie seines Handelns im Blick.
Coaching-Tools lassen sich nur bedingt mit Werkzeugen vergleichen.
Eine Methodenbox ist kein Werkzeugkoffer
Denn Coach und Klient können, das zeigt die systemische Perspektive, nicht nicht kommunizieren. Die Wirkung einzelner Methoden lässt sich nicht von den Personen, zwischen denen sie angewandt werden, trennen. Das Ergebnis eines Hammereinsatzes hängt zwar von der Schlagkraft des Handwerkers und der Beschaffenheit des Werkstücks ab. Die Qualität und Größe des Hammers bleibt aber, ungeachtet der Person des Handwerkers und der Eigenschaften des Werkstücks, immer gleich. Ein Hammerschlag wirkt auch, wenn sowohl Handwerker als auch Werkstück nicht von der Leistungskraft des Hammers zu überzeugen sind.
Denn Coaching ist empfängerorientiert.
Die Werkzeug-Metapher entstammt der linearen Denk-Welt. Kommunikative Methoden dagegen spiegeln die systemische Welt. Ihre Wirkungen beruhen auf der Persönlichkeit des Coachs und seiner Verbindung zum Klienten. Der Coach selbst ist sein wichtigstes Werkzeug, das durch die Stimmigkeit bzw. Kongruenz seiner (Körper-)Sprache das Vertrauen erzeugt, welches ein Klient auf dem Weg zur Veränderung braucht. Coaching und der Einsatz von Coaching-Tools ist empfängerorientierte Kommunikation, die sich an wirkungsvollen Feedbackschleifen orientiert.55
Wichtigstes Tool ist die Persönlichkeit des Coachs.
Jede Methode wirkt daher nur so intensiv wie der Coach selbst. Der Erlernen von Coaching-Methoden setzt die Einbettung in einen intensiven Prozess der Persönlichkeitsentwicklung voraus. Denn im Coaching macht nicht das Tool, sondern der Coach den Unterschied. Emotionale Stabilität, gutes Selbstmanagement, eine hohe Wahrnehmungsfähigkeit sowie eine differenzierte Selbst- und Fremdwahrnehmung charakterisieren den guten Coach.
Erfolg hängt nicht zuletzt von der Eigenverantwortlichkeit des Klienten ab.
Kein Coaching ohne Auftrag
Neben der Persönlichkeit und Methodensicherheit des Coachs geben weitere Faktoren den Ausschlag für Erfolg. Die gute Passung von Coach und Klient ist genauso wichtig wie die Bereitschaft des Klienten, Eigenverantwortung in den Prozess zu investieren. Ausdruck des eigenverantwortlichen Rahmens ist die explizite Auftragserteilung. Zum Klienten werden Menschen im Coaching daher erst, wenn sie ein konkretes Anliegen an den Coach herantragen und ihm den Auftrag erteilen, dieses Anliegen im Rahmen des Coachings gemeinsam zu klären.
Coaching setzt ein Anliegen und einen Auftrag voraus.
Klient sein heißt, Verantwortung zu übernehmen. Klienten unterscheiden sich klar von Besuchern, die von Chefs, wohlmeinenden Familienmitgliedern oder Freunden zum Coaching geschickt worden sind.56 Da sie nicht ihr eigenes Anliegen zum Coach geführt hat, treten sie oft (un-)bewusst mit der Absicht zum Coaching an, dessen Nutzen zu konterkarieren. Die Verantwortung für den Prozess verlagern sie damit auf die Entsender und den Coach. Sind diese Umstände gegeben, gelingt es dem Coach nur unter Mühen, einen Besucher als echten Klienten zu gewinnen.
Es versteht sich als Prozess zur Anregung der Selbstregulation.
Coaching ist ein optimierter Feedbackprozess
Coaching ist lebendiges kommunikatives Handeln im Dienste des Klienten. Auf der Basis seines Methoden-Know-hows regt der Coach ein Wechselspiel an, in dessen Verlauf sich die einschränkenden Wirklichkeitskonstruktionen des Klienten aktualisieren. Der Coach ist Experte für optimale Feedbackschleifen, die Klienten gezielt zur erwünschten Selbstregulation führen.
Auf einen Blick: Das Methodenspektrum des systemischen NLP-Coachs
Die Methodenbox des systemischen NLP-Coachs ist nicht vergleichbar mit einem Werkzeugkoffer, dem Tools für beliebige Zwecke entnommen werden können. Denn die Wirkung kommunikativer Methoden entsteht durch die Feedbackschleife zwischen Coach und Klient. Im Coaching stellt der Coach seine methodisch geschulte Kommunikation in den Dienst des Klienten. Die Feedbackschleife zwischen Coach und Klient hat die Selbstregulation des Klienten zum Ziel.
Das wichtigste Werkzeug im Coaching ist die Persönlichkeit des Coachs selbst. Coaching-Erfolg hängt aber vor allem von der Bereitschaft des Klienten ab, Eigenverantwortung zu übernehmen.

2) Wahrnehmung und Wirklichkeitskonstruktion

Erfahrung hat eine Struktur. Veränderte Strukturen verändern Erfahrung.

a) Mit den Sinnen Wirklichkeit repräsentieren und filtern

Kommunikation ist subjektive Wirklichkeits- und Sinnkonstruktion. Die Aufmerksamkeit des Coachs beim Zusammentreffen mit dem Klienten kreist daher um die Frage, wie dieser seine (Problem-)Wirklichkeit erzeugt. NLP hat sich auf der Basis seines Selbstverständnisses als Neuro-Linguistisches Programmieren darauf fokussiert, minutiös die Strategie-Muster bzw. Programmierungen herauszuarbeiten, die für die individuelle mentale Landkarte eines Menschen charakteristisch sind. Denn Erfahrung hat eine Struktur, die umstrukturiert werden kann.
Die fünf Sinne erzeugen und filtern Wahrnehmung.
Mentale Landkarten sprechen VAKOG
Diese Struktur bzw. das wiederkehrende, charakteristische Muster unserer Erfahrung bestimmt sich zuallererst durch die Art, wie wir die Welt über unsere Sinneskanäle wahrnehmen, neuronal verarbeiten und in eine mentale Landkarte umsetzen. Seh-, Hör-, Fühl- sowie Geschmacks- und Geruchsinn – im NLP bezeichnet als visuelles, auditives, kinästhetisches, gustatorisches und olfaktorisches Repräsentationssystem (kurz: VAKOG) – erzeugen unsere subjektive Welt und bilden zusammen die Hauptfilter unserer Wahrnehmung.
Alles Erleben, Handeln und Denken beruht auf VAK(OG).
Mit der spezifischen Abfolge einzelner Sinnesaktionen im Gehirn programmieren wir unser Welterleben. Denn alles Erleben, Handeln und Denken beruht auf VAKOG, vor allem auf den drei dem Verstand zugänglichen Sinnen VAK. Ohne (internales) Sehen, Hören und Fühlen sind menschliche Verstandesoperationen nicht vorstellbar. Geruch und Geschmack (OG) dagegen stellen für einige Menschen sehr wirkmächtige Sinnesreize dar, für andere wiederum nicht. Wer seinen Geruchs- und Geschmackssinn verliert, verzichtet zwar auf Genuss, kann sich jedoch ohne Probleme in der modernen Welt orientieren.
Jeder Sinneskanal eröffnet spezifische Möglichkeiten.
Das Sehen ist der Kanal zur Entwicklung kreativer Zukunftsbilder und Visionen. Er gibt räumliche Orientierung sowie Richtungen und Ziele vor. Das Fühlen bewertet emotional und sorgt durch das Streben nach Wohlgefühl für körperlich-emotionales Gleichgewicht. Das Hören ist zum einen über Rhythmus und Musikalität mit dem ganzheitlichen Fühlen verknüpft. Zum anderen ist das Hören der Sinneskanal, der am engsten mit Sprache verbunden ist. Neuro-Linguistisches Programmieren offenbart, welche bedeutende Rolle der Sprache zukommt. Sie erlaubt die linear-kausale Analyse und ermöglicht es, Weltdeutungen zu konstruieren und aus der Metaperspektive zu verändern.57
Themen-Input 16: Den subjektiven Charakter der Wirklich...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. Was Genau Ist Kommunikation?
  4. In Welcher Welt Leben Systemische Denker?
  5. Was Ist Systemisches Coaching Mit Nlp?
  6. Das Methoden-Spektrum Des Systemischen Nlp-Coachs
  7. Der Weg Der Veränderung
  8. Die Kunst Des Hebeleinsatzes
  9. Der Coaching-Zyklus im Systemischen Nlpcoaching
  10. Ausblick: Kommunikation im Zeitalter Der Kybernetik 2. Ordnung
  11. Anhang Mit ÜBersichten: Methoden des Systemischen Nlp-Coachs
  12. Literatur
  13. Anmerkungen
  14. Stichwortverzeichnis
  15. Haftungsausschluss
  16. Impressum