
- 28 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In Deutschland gehört Trinkwasser zu dem am strengsten überwachten Lebensmittel: trotzdem ist das Versorgungsnetz nicht gegen Unfälle, Verschleiß (oder gezielte Anschläge) gefeit. Jeder in Deutschland verbraucht etwa 120 Liter Wasser am Tag, nur drei davon trinkt er, ein Drittel wird durch die Toilette gespült. Das kostbare Nass ist damit auch ein wichtiger Standort- und Wirtschaftsfaktor: obwohl Landwirtschaft und Industrie bereits vier Fünftel des Wassers verbrauchen schätzen Experten, dass der Bedarf in den kommenden Jahrzehnten noch weiter ansteigen wird. Dazu kommen immer häufiger extreme Wetterlagen mit mehr Überflutungen und Dürren. Die Reihenfolge der Nutzung des Wasserdargebots sollte so vorgesehen werden, dass Verbraucher mit den höchsten Qualitätserfordernissen auch zuerst entnehmen können, gefolgt von jenen Verbrauchern, die eine niedrigere Wasserqualität benötigen. In der Industrie können durch innerbetriebliches Recycling bis zu 90 Prozent des entnommenen Wassers wiederverwendet werden. Im Rahmen eines Schemas für Umweltkennzahlen gibt der Wiederverwendungsfaktor an, wie oft ein Kubikmeter Wasser innerbetrieblich genutzt wird. Dabei ist ein hoher Nutzungsfaktor anzustreben, d.h. somit das Verhältnis zwischen eingesetztem: genutztem Wasser maximiert wird. Es ist durchaus keine Utopie mehr, dass Trinkwasser eines Tages in Bilanzen, in Überweisungen und im Austauschkreislauf genauso schnell und sorgsam verwaltet werden wird, analog wie es heute Banken bereits mit unserem Geld handhaben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1 Wasserprobleme müssen regional gelöst werden
2 Wassermanagement mit Chaosforschung
3 Standortprofil Wasserpreise
4 Schema des Wasserkreislaufs
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wasserprobleme müssen regional gelöst werden
- 2 Wassermanagement mit Chaosforschung
- 3 Standortprofil Wasserpreise
- 4 Schema des Wasserkreislaufs
- 5 Globales Wasserdargebot
- 6 Abwasserkennzahlen ermittlen Belastung der Wasserströme
- 7 Standortvermessung - Sinn und Zweck
- 8 Anforderungsprofil für Indikatoren
- 9 Umweltstrategie mit Querschnittsfunktion
- 10 Umweltschutz verknüpft Ziele
- 11 Sorge um Entsorgung
- 12 Abfallmanagement
- 13 Stoffbilanz mit In- und Outputs
- 14 Wasser und Abwasser in der Umweltbilanz
- 15 Abhängigkeit vom Wasserkreislauf
- 16 Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft
- 17 Potenziale Wasserförderung und -aufbereitung
- 18 Stroffstromanalyse zu Abwasserinhaltsstoffen
- 19 Stoffströme zu Wasserherkunft und -verbleib
- 20 Urbane Flussräume
- 21 Im Sprudelhof Bad Nauheim
- 22 Friedrichsdorfer Grundwasserkontrolle
- 23 Standortbilanzierung durchgängig bruchfrei
- 24 Immer strukturiert und abstimmbar
- 25 Positionierung im Gesamtzusammenhang
- Impressum