Die Verwendung von TurboCAD in technischen Berufen
eBook - ePub

Die Verwendung von TurboCAD in technischen Berufen

Zur Erstellung von technischen Zeichnungen und Konstruktionen für Zeichner, Techniker und Ingenieure

  1. 284 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Verwendung von TurboCAD in technischen Berufen

Zur Erstellung von technischen Zeichnungen und Konstruktionen für Zeichner, Techniker und Ingenieure

Über dieses Buch

Dieses Buch richtet sich an Unternehmen, Selbstständige und Privatleute auf der Suche nach einer kostengünstigen CAD-Software, welche die grundlegenden und notwendigen Werkzeuge zum rechnergestützten Konstruieren in 2D und 3D mitbringt. Es enthält eine ausführliche Programmbeschreibung und zeigt die ersten Schritte im professionellen Umgang mit TurboCAD® 2017 Pro Platinum in einem Schritt für Schritt-Tutorial anhand eines praxisorientierten Übungsbeispiels. Zusätzlich werden Tipps und Tricks im zwei- sowie dreidimensionalen Zeichnen gezeigt, welche speziell das Arbeiten in technischen Berufen optimieren, um so Nerven, Zeit und am Ende bares Geld zu sparen. Es werden Möglichkeiten und Grenzen von TurboCAD® aufgezeigt, so dass der Leser selbst bewerten kann, ob die mitgelieferten Werkzeuge den eigenen Anforderungen gerecht werden. Geeignet für alle Software-Versionen bis einschließlich 2018.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Verwendung von TurboCAD in technischen Berufen von Matthias Bosse im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Maschinenbau. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 ERSTE-SCHRITTE

Das Kapitel „Erste-Schritte“ beinhaltet Übungsaufgaben, deren Durchführung zum Ziel hat, den Nutzer einen schnellen jedoch fundierten und praxisorientierten Einstieg in die TurboCAD®-Software zu ermöglichen. Dabei werden die CAD-Kernbereiche 2D-Zeichnen, 3D-Konstruktion und Zeichnungsableitung abgedeckt. Der Nutzer wird dabei Schritt für Schritt durch die Aufgaben geführt und lernt sowohl den Aufbau der Standardbenutzeroberfläche als auch den Umgang mit grundlegenden Zeichen- und Änderungsbefehlen kennen. Das Kapitel „Erste-Schritte“ ist als eigenständiges und in sich abgeschlossenes Kapitel zu verstehen. Zusätzlich werden kapitelübergreifende Verweise gegeben, welche bei Bedarf weiterführende Erklärungen bieten. Die Aufgaben richten sich an CAD-Anfänger und erfahrende Programmumsteiger zugleich.
Die Übungsaufgaben können mit den TurboCAD®-Versionen „2D/3D“ sowie „Pro Platinum“ durchgeführt werden. Da lediglich grundlegende Befehle genutzt werden, können auch ältere Programmversionen genutzt werden. Die Übungsaufgaben wurden mit der Version TurboCAD® Pro Platinum 2018 erstellt und gehen von einer unveränderten Benutzeroberfläche und Programmeinstellung nach der Neuinstallation aus.
Auf der Herstellerseite von TurboCAD® kann bei Bedarf eine 30-Tage-Demo der verschiedenen Programmversionen heruntergeladen werden. Diese bieten den vollen Werkzeugumfang und eignen sich daher gut, um die Software kennenzulernen.
Bei der Programminstallation sind die Standardpfade zu empfehlen. Je nach vorhandener Hardware können grafische Darstellungen und Programmhandling variieren. Die Systemanforderungen des Herstellers sollten berücksichtigt werden, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Für alle Versionen, in denen der RedSDK-Renderer enthalten oder installiert ist: Sollten erhebliche Grafikprobleme auftreten, kann zunächst unter „Optionen/ Programme einrichten/ Natives Zeichnen“ die Option „GDI“ gewählt werden. Ein Neustart ist meist erforderlich, um die Änderung wirksam zu machen. Bestehen die Grafikprobleme weiterhin, sollte der TurboCAD®-Service kontaktiert werden.
Nach den Programmstart von TurboCAD® 2018 öffnet sich zunächst das Menü „TurboCAD-Arbeitsbereichstil. In diesem Menü, welches neu in der 2018er Version ist, kann ein Arbeitsbereichsstil gewählt werden (mehr in Kapitel 2.1). Für die nachfolgenden Übungen wurde der Stil „Standardstil“ gewählt.
In den Übungsaufgaben wird ein metrisches Einheitensystem genutzt, welches in den deutschsprachigen TurboCAD®-Versionen standardmäßig voreingestellt ist. Sollte eine englischsprachige Version vorliegen, kann das Einheitensystem unter „Optionen/ Zeichnung einrichten/ Bereichseinheiten“ bzw. unter „Options/ Drawing Setup/ Space Units“ geändert werden.
Fragen und Anregungen können direkt an den Autor per Mail an [email protected] gerichtet werden.

1.1 KENNENLERNEN DER BENUTZEROBERFLÄCHE

Im ersten Teil dieser Aufgabe lernen Sie die Benutzeroberfläche von TurboCAD® kennen.
  • Starten Sie Ihre TurboCAD® 2D/3D oder Pro Platinum Version.
  • Wählen Sie „Standardstil“ in dem „TurboCAD-Arbeitsbereichstil“-Menü,
  • Wählen Sie im angezeigten Menü „Neue TurboCAD 2018- Zeichnung“ die Option „Keine Vorlage verwenden“ aus.
Sollte Ihre Grafikkarte nicht unterstützt werden, erscheint eine entsprechende Meldung. Diese ist mit „OK“ zu bestätigen. Die Übung kann trotzdem durchgeführt werden. Soll TurboCAD® im 3D-Bereich genutzt werden, sollte eine passende Grafikkarte nachgerüstet werden, um das volle Potenzial der CAD-Software nutzen zu können.
Es wird nun eine neue Zeichnung geöffnet. Machen Sie sich zunächst kurz mit der Benutzeroberfläche vertraut. Am oberen Bildschirmrand befinden sich die TurboCAD®-Standardmenüs (Datei, Bearbeiten, Ansicht etc.). Innerhalb dieser Menüs befinden sich alle TurboCAD®-Befehle und Funktionen.
Sollte ein im Verlauf dieser Übung behandelter Befehl nicht auf der Standardbenutzeroberfläche vorhanden sein, kann dieser unter „Extras/ Anpassen/ Befehle“ der Benutzeroberfläche hinzugefügt werden (mehr dazu in Kapitel 2.1).
Unterhalb der Standardmenüs befindet sich eine Symbolleiste mit den Windows®-Standardbefehlen wie „Neu“, „Öffnen“ oder „Speichern“.
Danach folgt eine Symbolleiste, welche Objekteigenschaften wie Layer, Farbe oder Linienstärke steuert (nachfolgend Eigenschaftensymbolleiste genannt).
In der Mitte des Bildschirms befindet sich der noch leere Modellbereich, in dem später gezeichnet wird. Dieser wird rechts und links von weiteren Symbolleisten und Aufklapppaletten umgegeben. An der unteren linken Ecke des Modellbereiches befinden sich die Reiter „Modell“ und „Papier1“. Der Modellb...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über den Autor
  2. Vorwort
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Einleitung
  5. What’s new
  6. Versionen im Vergleich
  7. 1. Erste-Schritte
  8. 2. Allgemeiner Überblick / Programmaufbau
  9. 3. Programmeinrichtung
  10. 4. Zweidimensionales Zeichnen
  11. 5. Dreidimensionales Zeichnen
  12. 6. Zeichnungsableitung
  13. 7. 2D/3D Übergreifende Funktionen
  14. Fazit
  15. Weitere Informationen
  16. Impressum