Musik
eBook - ePub

Musik

Soli Deo Gloria

  1. 204 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Musik

Soli Deo Gloria

Über dieses Buch

"So ist also die Erziehung durch Musik darum die vorzüglichste, weil der Rhythmus und die Harmonie am meisten in das Innerste der Seele dringt und am stärksten sie erfasst und Anstand bringt und anständig macht, wenn jemand darin richtig erzogen wird", drängte es bereits Platon vor ca. 2370 Jahren zu schreiben, wobei wir nur staunen können, dass er der Musik damit eine herausragende Rolle bei der Bildung eines ihm vorschwebenden idealen Staates übertrug. Doch nicht nur Platon, sondern beinahe alle großen Denker erkannten der Musik höchsten Wert zu. In diesem Buch kann und soll es daher nicht anders sein. Begegnen wir der Musik und ihrer Geschichte aus einer Perspektive, die uns diesen allgegenwärtigen Teil unseres Lebens - dem Zeitgeist entsprechend, selbstverständlich und routiniert zu Gehör gebracht - wieder ans Herz legt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Musik von Irina Jacobson im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Musik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Wer macht Musik?

Im Allgemeinem sagt jemand, der ein Instrument spielt: „Ich spiele Cello, Trompete, Klavier....“ Vielleicht wird dies sogar zum Grund zu sagen: „Ich möchte Musiker werden.“ Und jeder, der dies möchte wird noch fleißiger üben. Viele Stunden verbringt er so mit seinem Instrument, achtet auf Intonation, Atemführung, Stütze, Bogenhaltung, Fingersätze, überwindet fleißig technische Schwierigkeiten. Manches gelingt auf Anhieb, anderes nur nach mehrmaligen Versuchen. Im wöchentlichen Unterricht bekommt er Hinweise, wie er all das noch verbessern kann, erlernt verschiedene Übetechniken und wird immer vertrauter mit seinem Instrument und der Musik. Jeder der Musik liebt, will ihr unter allen Umständen gerecht werden und sein unbedingter Wille, es zu erreichen, wird zu einer grundlegenden Voraussetzung seines Voranschreitens. In diesem Zusammenhang wurde bereits angedeutet, dass dieser Wille von sehr unterschiedlichen Ebenen in uns gelenkt werden kann. Wir können etwas „richtig“ machen wollen, um uns selbst in unserem eigenen Wert zu bestätigen, um geliebt und gelobt zu werden. Oder wir werden, (weil wir uns auf der Ebene der Liebe befinden) alles was wir tun, unsere Begabung, die wir in dieses Leben mitgebracht haben und die nicht unbedingt im musikalischen Bereich liegen muss, unter dem Aspekt weiterentwickeln, seinem Inhalt liebevoll zu dienen.
Da ich Pianistin bin, werden viele der nun folgenden musikalische Beispiele aus dem Bereich stammen, der mir natürlich am vertrautesten ist. Allerdings bedeutet dies nicht, dass man diese nicht auch auf jedes andere Instrument, ja sogar auf alle uns berührende Lebensbereiche übertragen könnte. In seinem 1953 erschienenen Buch „Schöpferischer Klavierunterricht“ hat Carl Adolf Martienssen (BW 520) über den sogenannten „Wunderkindkomplex“ am Beispiel Mozarts geschrieben und diesen als wesentliche Grundlage schöpferischen Musizierens dargestellt. Und selbstverständlich werden für uns all jene „Wunderkinder“, jedes musikalische Genie immer Vorbildcharakter haben. Das, was über Bewusstsein bereits erklärt wurde lässt sich anhand diesbezüglicher Messungen für alle unsere „Wunderkinder“ zweifelsfrei nachweisen und es bietet sich an dieser Stelle an, eine kleine Übersicht der Bewusstseinswerte bekannter Wunderkinder einzufügen. Die folgenden Messwerte beziehen sich auf den Geburtsmoment des jeweiligen Menschen, das aus ihm entwickelte Bewusstsein während der Lebenszeit und, im Fall eines Künstlers, das höchst gemessene Bewusstsein seiner Werke, wobei Gemälde den Wert von BW 800 nicht überschreiten können.
Tabelle3:
Sokrates: BW 615 – BW 810
Jesus von Nazareth: BW 1040
Hildegard von Bingen: BW 540 – BW 848 – BW 520
Walther von der Vogelweide: BW 520 – BW 745 – BW 510
Paracelsus: BW 550 – BW 775
Franz von Assisi: BW 770 – BW 890
Hieronymus Bosch: BW 565 – BW 820 – BW 800
Giordano Bruno: BW 720 – BW 940
Rembrandt van Rijn BW 550 – BW 720 – BW 800
Georg Friedrich Händel BW 550 – BW 800 – BW 780
Johann Sebastian Bach BW 545 – BW 790 – BW 832
Domenico Scarlatti BW 550 – BW 800 – BW 735
Joseph Haydn: BW 550 – BW 745 – BW 685
Wolfgang Amadeus Mozart: BW 540 – BW 840 – BW 820
Ludwig van Beethoven: BW 560 – BW 785 – BW 860
Franz Schubert: BW 575 – BW 705 – BW 740
Fanny Hensel : BW 595 – BW 830 – BW 925
Frederic Chopin: BW 590 – BW 845 – BW 940
Franz Liszt: BW 560 – BW 805 – BW 830
Anton Bruckner: BW 512 – BW 812 – BW 847
Johannes Brahms: BW 630 – BW 840 – BW 940
Peter Tschaikowski: BW 620 – BW 760 – BW 830
Vincent van Gogh BW 670 – BW 765 – BW 750
Nicola Tesla: BW 535 – BW 670
Sergej Rachmaninow: BW 690 – BW 849 – BW 1010
Gustav Mahler BW 535 – BW 730 – BW 890
Maurice Ravel BW 570 – BW 730 – BW 910
Marc Chagall: BW 560 – BW 810 – BW 800
Lili Boulanger BW 600 – BW 849 – BW 930
Francis Poulenc BW 530 – BW 790 – BW 720
Sergej Prokofjev: BW 670 – BW 810 – BW 835
Dmitri Schostakowitsch: BW 665 – BW 835 – BW 875
Rodion Schtschedrin BW 520 – BW 690 – BW 680
Sofia Gubaidulina: BW 560 – BW 805 – BW 750
Philip Glass BW 505 – BW 630 – BW 665
Joep Franssens BW 550 – BW 800 – BW 815
Aki...

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Buch
  2. Die Autorin
  3. Motto
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Widmung
  6. Harmonie der Sphären
  7. Präludium
  8. Das Wunder der Musik
  9. Das kann ich nie vergessen
  10. Du hörst, was du bist
  11. Eine berechtigte Frage
  12. Bewusstes Sein
  13. Begabung ist alles
  14. Wer macht Musik?
  15. Ich will so bleiben wie ich bin
  16. Gibt es morphogenetische Felder?
  17. Ein Stück des Weges
  18. Der Wert der Musik
  19. Die Klangmauer
  20. Mehr als ein Handwerk
  21. Die Vision Franz Liszts
  22. Die große Rebellion
  23. 12 Töne im Versuchslabor
  24. Der Geist unserer Zeit
  25. Der Weg der Inspiration
  26. Sinnsuche
  27. Das Gebot der Freiheit
  28. Pas de deux
  29. Die einzig richtige Methode
  30. Die Hüter des Schatzes
  31. Du musst perfekt sein
  32. Panta rhei
  33. Virtuosität
  34. Johann Sebastian Bach und die Wissenschaft
  35. Zwischenspiel
  36. Chaconne d-moll
  37. Sinfonie c-moll, op. 67
  38. Zwei große Schicksale
  39. Eine vollkommene Sprache
  40. Man will nichts, man lässt es entstehen
  41. Musik an allen Ecken
  42. Kunst und Selbstbewusstsein
  43. Meine Lehrer
  44. Intelligenz
  45. Der Ton macht die Musik
  46. Inhalt und Form
  47. Du musst es lieben
  48. Glaube und Dankbarkeit
  49. Literatur- und Zitatnachweis
  50. Weitere Informationen
  51. Impressum