Visuelle Analysen mit Project-Cards
eBook - ePub

Visuelle Analysen mit Project-Cards

Ein Arbeitsbuch für visuelle Analysen in IT-Projekten

  1. 40 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Visuelle Analysen mit Project-Cards

Ein Arbeitsbuch für visuelle Analysen in IT-Projekten

Über dieses Buch

Visuelle Analysen mit Project-Cards ist eine Methode, mit der man Inhalte für die notwendigen Dokumente in IT-Projekten schnell und einfach gemeinsam erarbeiten kann. Die Erarbeitung geschieht gemeinsam und bevor die Dokumente geschrieben werden: die langwierigen Vernehmlassungen werden abgekürzt, da der Konsens schon am Workshop gefunden wurde. Visuelle Analysen mit Project-Cards sind kreativ, einfach zu erlernen, es geht schnell und es verkürzt die gesamte Projektdauer markant.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Visuelle Analysen mit Project-Cards von Sandra Sulzberger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Informationstechnologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Kapitel 1 Einleitung

IT-Projekte gehen manchmal schief. Nicht alle, aber doch einige. Und die Gründe dafür sind vielfältig. Unter anderem sind es zwischenmenschliche Schwierigkeiten die zu Verzögerungen, Missverständnisse, Krisen und Konflikten führen. Doch es gibt auch unklare Ziele und sich verändernde Anforderungen, Widerstände im Projekt und mangelnde Ressourcen. Gemäss aktuellen Studien ist ein Grossteil der Schwierigkeiten in IT-Projekten auf zwischenmenschliche Themen zurück zu führen.
Abbildung 1: Gemäss der Forschung sind ein Grossteil der Erfolgsfaktoren zwischenmenschlich
Professionelle Methoden zum Lösen von zwischenmenschlichen Problemen findet man u.a. im Coaching und in der Organisationsberatung. Dort werden z.B. komplexe Situationen mittels «Systemdarstellung mit Figuren» dargestellt. Mit dieser Methode bekommt man eine Übersicht, man findet schnell Zusammenhänge, kann das Zusammenspiel von Ursachen und Wirkungen erkennen. Dadurch, dass die Figuren leicht verschiebbar sind kann man die Darstellung leicht anpassen. Man kann gemeinsam arbeiten und sich ein, für alle passendes Bild erarbeiten. Das wollen wir hier auch anwenden für IT-Projekte, damit sie einfacher und erfolgreicher werden.
Schon in früheren Zeiten wurden Darstellungen mit Figuren zur Klärung und Verbesserungen von Strategien verwendet, meist eher zu kriegerischen Zwecken (Planspiele im Militär). Doch auch zu friedlichem Nutzen wurden Strategiespiele mit Figuren verwendet, z.B. für Business-Simulationen.
Abbildung 2: Verwenden von Simulationen für Strategien
Angewendet auf IT-Projekte bringen solche Darstellungen ebenfalls Übersicht, Klarheit und ermöglichen die Definition von Strategien. Wir verwenden heute statt Figuren speziell für IT-Projekte angepasste Karten (Project-Cards), weil sie leichter transportabel und auch leicht zum Anschreiben und wiederverwenden sind.
Abbildung 3: Ursprünge der Project-Cards: Systemdarstellung mit Figuren für IT-Projekte

Kapitel 2 Warum visuelle Analysen (Design Thinking für IT-Projekte)?

Visualisierung und Design Thinking ist in aller Munde. Warum? Weil die neuesten Forschungen zu Thema Hirn bestätigen, was das alte Sprichwort schon lange wusste: «Ein Bild sagt mehr als tausend Worte». Wenn man etwas visuell darstellt, kann man es sich besser merken.
Quelle: Focus 43/2002
Abbildung 4: Das Zusammenspiel von lesen, hören, sehen und selber machen bringt optimale Ergebnisse
Gemeinsam etwas erarbeiten bedeutet auch: «Es ist auch von mir, ich stehe darum auch dahinter». Visuelle Methoden erlauben und fördern Kreativität, ermöglichen neue Ideen zu entwickeln und sich von bestehenden Mustern z...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Kapitel 1: Einleitung
  4. Kapitel 2: Warum visuelle Analysen (Design Thinking für IT-Projekte)?
  5. Kapitel 3: Neue Reihenfolge: Inhalte zuerst gemeinsam abstimmen
  6. Kapitel 4: Typen von Analysen
  7. Kapitel 5: Ablauf einer visuellen Analyse
  8. Kapitel 6: Typen von Karten
  9. Kapitel 7: Projektidee (Projektziele & Anforderungen)
  10. Kapitel 8: Stakeholder (erste Fassung)
  11. Kapitel 9: Ist-Situation
  12. Kapitel 10: Stakeholder ++
  13. Kapitel 11: Happy-End (Soll-Situation)
  14. Kapitel 12: Systemkontext
  15. Kapitel 13: Prozesse
  16. Kapitel 14: Ziele & Anforderungen (finale Fassung)
  17. Kapitel 15: Wie geht es weiter?
  18. Kapitel 16: Kartenbestellung und Kartenvorlagen
  19. Impressum