Das Grauen
eBook - ePub

Das Grauen

Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft

  1. 188 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Grauen

Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft

Über dieses Buch

Deutschlands Gesellschaft ist gespalten. Schuld daran ist eine Berufspolitik, die es sich zur Gewohnheit gemacht hat, Andersdenkende auszugrenzen, zu diffamieren und zu beschimpfen. Getarnt als Kümmerer, fürchten die Mitglieder der "politischen Einheitselite" nichts mehr als den offenen gesellschaftlichen Diskurs. Denn sie wissen, dass die Parallelwelt, in der sie leben, diesem nicht standhält. So verschanzen sie sich in ihren Echokammern, in die der Klang der Wirklichkeit nur noch selten hineindringt. Aus dem sicheren Schutz ihrer Elfenbeintürme sortieren sie die Bürger des Landes in hell und dunkel.Begleitet werden sie dabei von medialen Gehilfen, die ihr Werk der Eliminierung aller konservativen Ideen kurz vor der Vollendung wähnen. Der Umbau der Gesellschaft ist ihr erklärtes Ziel. Und dazu ist fast jedes Mittel recht, von der Einschüchterung der Meinungsabweichler mit dem altbewährten Mittel der Denunziation bis zur Zensur, die inzwischen erschreckende Ausmaße annimmt und staatlich organisiert wird. Als "Hetze" wird dabei alles gebrandmarkt, was den politisch Korrekten missfällt. Nicht mehr die Rechtsordnung ist der Maßstab, sondern die Befindlichkeit des links-grünen Meinungskartells.So hat sich in kürzester Zeit eine Parallelgesellschaft etabliert, die eine Gefahr für die Demokratie darstellt. Sie schwächt den Rechtsstaat, entwertet die verfassungsmäßigen Institutionen und entmündigt die Bürger. Noch sichert ein weit verzweigtes Netzwerk ihre Macht ab, doch das Jahr 2016 könnte einen Wendepunkt markiert haben: In Deutschland und in weiten Teilen Europas hat sich der Souverän auf den Weg gemacht, die Demokratie zurückzuerobern.Lesen Sie mehr über den Kampf der Meinungsmacher gegen ein Volk, das nicht mehr spuren will.Ein weiteres Werk des Erfolgsautors Ramin Peymani zum Zustand unserer Gesellschaft.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Grauen von Ramin Peymani im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhalt

  • Ein Vorwort von Prof. Dr. Jörg Baberowski
  • Prolog
  • Der „Rechtsstaatsmechanismus“
  • Europas scheinheiliger Angriff auf Polen
  • Kölner Polizei-Bashing
  • Der Jäger und seine öffentlich-rechtlichen Jagdhunde
  • Bald „isch over“
  • Schäubles Schachzug bringt Merkel in Not
  • Pfälzer Posse
  • Das Demokratieverständnis einer Nichtgewählten
  • Der erfundene Tote
  • Ein neuer Tiefpunkt für den Komplizen-Journalismus
  • Muttis Murks
  • Wer zu spät geht, den bestraft das Leben
  • Sehnsucht nach Migranten
  • Eilenbergers Angst vor dem Nazi-Team
  • Münchhausen in Ratingen
  • Der „Flüchtling“ – Dein Freund und Finder
  • Offene Grenzen um jeden Preis
  • Die plumpe Propaganda der Konzerne
  • Meth statt Mett
  • Lieber Drogen als Schweinefleisch?
  • Draghis Poker
  • Die EZB geht „all-in“ mit dem Geld der Sparer
  • Pietätlose Politaktivisten
  • Das öffentlich-rechtliche Nachtreten
  • Syrische Retter
  • Der ideologische Unfall der Frankfurter Rundschau
  • Schmähung statt Satire
  • Böhmermann als Erdoğans Helfer in der Not
  • Nach dem Referendum
  • Die Angst der Mächtigen vor dem Volk
  • Kanzlerinnendämmerung
  • Gefangen im Spinnennetz der eigenen Strategie
  • Alarm im Flüchtlingsheim
  • Das Kotelett-Attentat von Barsinghausen
  • Berliner Kurzschluss
  • Eine Million Gründe gegen die Elektroprämie
  • Reisegedanken
  • Nur Mut – seien wir mehr Dubai!
  • Linke Lust
  • Der Godesberger Totschlag und seine Folgen
  • Projekt 2080
  • Der IWF ruft den Sankt-Nimmerleinstag aus
  • Äpfel und Birnen
  • Die systematische Verschleierung der linken Gefahr
  • „Scripted Reality“
  • Flüchtlinge als Missbrauchsopfer der Gutmenschen
  • Blockade im Bundesrat
  • „Pure sinnlose Ideologie“ als grüner Markenkern
  • Der „Klexit“
  • Claus Kleber verlässt den Kreis seriöser Journalisten
  • Panik im Politbüro
  • Die Briten weisen Europas Sonnenkönigen die Tür
  • Das Fundament
  • Österreich verteidigt den demokratischen Rechtsstaat
  • Seelenlose Statements
  • Die groteske Vermeidung...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Motto
  4. Ein Vorwort von Prof. Dr. Jörg Baberowski
  5. Prolog
  6. Das Grauen eines ganzen Jahres
  7. Der „Rechtsstaatsmechanismus“: Europas scheinheiliger Angriff auf Polen
  8. Kölner Polizei-Bashing: Der Jäger und seine öffentlich-rechtlichen Jagdhunde
  9. Bald „isch over“: Schäubles Schachzug bringt Merkel in Not
  10. Pfälzer Posse: Das Demokratieverständnis einer Nichtgewählten
  11. Der erfundene Tote: Ein neuer Tiefpunkt für den Komplizen-Journalismus
  12. Muttis Murks: Wer zu spät geht, den bestraft das Leben
  13. Sehnsucht nach Migranten: Eilenbergers Angst vor dem Nazi-Team
  14. Münchhausen in Ratingen: Der „Flüchtling“ – Dein Freund und Finder
  15. Offene Grenzen um jeden Preis: Die plumpe Propaganda der Konzerne
  16. Meth statt Mett: Lieber Drogen als Schweinefleisch?
  17. Draghis Poker: Die EZB geht „all-in“ mit dem Geld der Sparer
  18. Pietätlose Politaktivisten: Das öffentlich-rechtliche Nachtreten
  19. Syrische Retter: Der ideologische Unfall der Frankfurter Rundschau
  20. Schmähung statt Satire: Böhmermann als Erdoğans Helfer in der Not
  21. Nach dem Referendum: Die Angst der Mächtigen vor dem Volk
  22. Kanzlerinnendämmerung: Gefangen im Spinnennetz der eigenen Strategie
  23. Alarm im Flüchtlingsheim: Das Kotelett-Attentat von Barsinghausen
  24. Berliner Kurzschluss: Eine Million Gründe gegen die Elektroprämie
  25. Reisegedanken: Nur Mut – seien wir mehr Dubai!
  26. Linke Lust: Der Godesberger Totschlag und seine Folgen
  27. Projekt 2080: Der IWF ruft den Sankt-Nimmerleinstag aus
  28. Äpfel und Birnen: Die systematische Verschleierung der linken Gefahr
  29. „Scripted Reality“: Flüchtlinge als Missbrauchsopfer der Gutmenschen
  30. Blockade im Bundesrat: „Pure sinnlose Ideologie“ als grüner Markenkern
  31. Der „Klexit“: Claus Kleber verlässt den Kreis seriöser Journalisten
  32. Panik im Politbüro: Die Briten weisen Europas Sonnenkönigen die Tür
  33. Das Fundament: Österreich verteidigt den demokratischen Rechtsstaat
  34. Seelenlose Statements: Die groteske Vermeidungsstrategie der Angela M.
  35. Nach der Putsch-Posse: Der Westen bejubelt den Sieg des türkischen Führers
  36. Erdoğans Armeen: Der verlängerte Arm des Despoten nach Europa
  37. Mordende Opfer: Hochkonjunktur für die Attentats-Versteher
  38. Der Parlaments-Bonus: Manche Betrüger beschützt die Demokratie
  39. Olympia 2016: Die Scheinheiligkeit des Anti-Doping-Kampfes
  40. Ohne Sinn und Verstand: Das gefährliche Paralleluniversum der Berufspolitik
  41. Fauler Fisch: Die unappetitliche Kost des Heiko Maas
  42. Debatte statt Diffamierung: Parteien, stärkt endlich die Demokratie!
  43. Das Experiment: „Ground Zero“ – blinde Wut und blinde Liebe
  44. Die Angstmacher: Wenn der Staat vor linken Drohungen kapituliert
  45. Menschen brauchen Märchen: Warum es brave Linksextremisten gibt
  46. Tauber auf Pofallas Spuren: Wenn „Arschlöcher“, die „Fresse“ halten sollen
  47. Der verbotene Handschlag: Wenn der Islam Frauen zu Männern erklärt
  48. Mogelpackung Finanzreform: Noch mehr Geld aus Bayern für Berlin
  49. Das Sprechverbot: Der Kampf der Linken gegen „falsche“ Meinungen
  50. Staatsfunk mit Zwang: Die Angst vor dem Verlust der Hofberichterstatter
  51. Im Namen des Islam: Die fehlbesetzte Integrationsbeauftragte Özoğuz
  52. Vertauschte Rollen: Die besorgten Wutbürger sitzen nun im Bundestag
  53. Der Kungel-Club: Die Berufspolitik und ihre ängstliche Schafherde
  54. Nichts verstanden: Der erbitterte Kampf der Politik gegen das Internet
  55. Zensuritis: Die Political Correctness mutiert zum Computervirus
  56. Das Wort des Jahres: Der postfaktische Reflex beleidigter Meinungsmacher
  57. Geheimtipp Kindergeld: Warum Eltern gerne nach Deutschland einwandern
  58. Gespielte Reue: Gute Vorsätze als Fortsetzung des Selbstbetrugs
  59. Und dann war da auch noch das...
  60. Über den Autor
  61. Weitere Informationen
  62. Impressum